Home Gerlach, David; Leupold, Eynar: Kontextsensibler Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019. -- ISBN 978-3-8233-8242-3. 132 Seiten, € 24,99.
Article Publicly Available

Gerlach, David; Leupold, Eynar: Kontextsensibler Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019. -- ISBN 978-3-8233-8242-3. 132 Seiten, € 24,99.

  • Alisson Jimenez EMAIL logo
Published/Copyright: April 17, 2020

Rezensierte Publikation:

Gerlach, David; Leupold, Eynar: Kontextsensibler Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019. -- ISBN 978-3-8233-8242-3. 132 Seiten, € 24,99.


Die Sensibilität, die Menschen im Umgang mit anderen Menschen entwickeln sollen, trifft auch auf die Lehrenden zu, da sie bewusst neue und unterschiedliche Unterrichtskontexte in ihre alltägliche Arbeits- und Lebensform einbeziehen müssen. Das spiegelt sich bei der Planung, Gestaltung und Auswertung des Unterrichts wider. In diesem Werk plädieren die Autoren für eine Reflexion über das Thema im Fremdsprachenunterricht, mit der eine Perspektivänderung erreicht werden kann: „Der kontextsensible Fremdsprachenunterricht zeichnet sich dadurch aus, dass das unterrichtliche Lernangebot auf der Basis einer reflektierten Berücksichtigung der genannten Faktoren motivierend und abwechslungsreich angelegt und angeboten wird“ (7). Die angesprochene „Faktorenkomplexität“ (7) umfasst Kontext-Elemente wie Personen (Schülerinnen, Lerngruppe, Kolleginnen, Eltern) und Lernumgebung (Lernraum, Zeitdimension, Schulprogramm, Lernmaterial, Lehrpläne; vgl. Einleitung, 7).

Das Buch ist in fünf Kapitel gegliedert. In jedem Kapitel werden Reflexionen für den Leser angeboten, die zur Betrachtung der eigenen Unterrichtspraxispraxis führen. Darüber hinaus präsentieren die Autoren in jedem Kapitel einige Absätze mit der Bezeichnung Gut zu wissen, in denen sie wichtige Hinweise und Erklärungen geben oder Kritik äußern.

Das erste Kapitel Schulischer Fremdsprachenunterricht heute beschreibt die institutionellen Merkmale des fremdsprachlichen Lehrens und Lernens. Dabei werden die für den Fremdsprachenunterricht aktuellen Bildungsstandards beschrieben, die bei der Entwicklung von Curricula und Lehrplänen zur Qualitätsförderung eine zentrale Rolle spielen. Andere pädagogische und soziale Merkmale des institutionellen Fremdsprachenunterrichts werden kurz im Kapitel genannt. Dazu gehören z. B. die Differenzierung sowie der Medienkonsum, die die Erstellung und Anwendung von Medien, Materialien und Lehrwerken beeinflussen. In diesem Kapitel werden ebenfalls Qualitätsmerkmale von Fremdsprachenunterricht behandelt. Die zehn Kriterien für einen guten Unterricht von Hilbert Meyer, das Angebot-Nutzen-Modell von Andreas Helmke und die Hitliste lernförderlicher und hinderlicher Faktoren von John Hattie werden dabei als die wichtigsten allgemeinpädagogischen Qualitätsmerkmale im deutschsprachlichen Raum dargestellt.

Dabei werden auch die didaktisch-methodischen Tendenzen des Fremdsprachenunterrichts der letzten 100 Jahre beschrieben, welche von der Grammatik-Übersetzungs-Methode bis hin zu den in der aktuellen Didaktik gültigen Prinzipien oder Orientierungen reichen. In Bezug darauf stellen die Autoren die aktuelle Situation des Fremdsprachenunterrichts als eine post-methodische Ära vor, in der die Lehrkraft an keine bestimmte Methode oder an kein bestimmtes Prinzip mehr gebunden ist, sondern in der sie die Notwendigkeiten der Situation und des Kontextes interpretiert und die passende, situative Methodik anwendet und adaptiert.

Im zweiten Kapitel Bedeutung der Unterrichtskultur werden die kulturellen Praktiken und die wichtigsten Elemente der Interaktion der Menschen im Kontext von Schule und Unterricht thematisiert. Dabei wird zuerst die sozial-kulturelle Praxis für den Fremdsprachenunterricht definiert, in der die Sprache gleichzeitig als Medium und Ziel fungiert und in der die Lehrkräfte mit jedem Lernenden, der Klasse und den Eltern interagieren sollen. Das Verhalten der Akteure in dieser Interaktion kann von unterschiedlichen Aspekten, wie z. B. Kognitionen, affektiven Dimensionen, subjektiven Theorien und individuellen Dispositionen beeinflusst werden. Dafür werden im Buch zwei Interaktionsebenen unterschieden: die fachbezogene Dimension, die die Vermittlung von Grammatik, Wortschatz und kulturellem Wissen enthält, und die lernerbezogene Dimension, die die Emotionalität, das Vertrauen in die Lehrperson-Lernenden-Beziehung und die Transparenz der Lehrenden im Umgang mit allen Beteiligten des Lernprozesses umfasst.

Das dritte Kapitel Kontextfaktoren im Fremdsprachenunterricht enthält eine Vielzahl von Kontextfaktoren, die von den Lehrenden beachtet werden müssen. Als erster sozialer Faktor wird im Buch die Lehrperson dargestellt, da sie einerseits einen starken Einfluss auf den Lernprozess ausübt und andererseits das erfolgreiche Handeln im Unterricht von ihren professionellen Fähigkeiten und Kompetenzen abhängt. Lehrende müssen sowohl über Fachwissen, fachdidaktisches Wissen, pädagogisches Wissen als auch organisatorisches Wissen verfügen, bewusst reflektieren und ihr Wissen bei der Unterrichtsgestaltung einsetzen. Ein zweiter Faktor sind die Lernenden, die von den Lehrenden mit ihrem Vorwissen, Bedürfnissen und Ideen wahrgenommen werden sollen, um so einen kontextsensiblen Unterricht gestalten zu können. Lernende müssen bei der Unterrichtsvorbereitung aktiv mitwirken, um ihre individuellen Voraussetzungen, Fähigkeiten, Motivation und Interesse im Unterricht berücksichtigen zu können und einen verlässlichen Lernkontext zu schaffen. Andere wichtige soziale Faktoren im unterrichtlichen Kontext, wie z. B. die Eltern und die KollegInnen, werden ebenfalls im Buch thematisiert. 

In Bezug auf die physischen Faktoren werden im Buch die Lernräume genannt, die mit ihren Eigenschaften die Planung und Entwicklung des Unterrichts beeinflussen. Auch der soziokulturelle Zusammenhang der Schule, Schulform, Ziele, Strukturierung und Planung der Unterrichtszeit, die reflexiv-kritische Anwendung der Medien und Lehrwerke und die administrativen Vorgaben zu den zu vermittelnden Inhalten und Kompetenzen sind Faktoren, die die Lehrenden reflektieren müssen, um eine sensible Berücksichtigung in einem guten Unterricht zu schaffen.

Im vierten Kapitel Fremdsprachenunterrichtliches Handeln: Reflexivität -- Adaptivität -- Innovation werden die Bedeutung und die Merkmale der Lehrperson für ein kontextsensibles Handeln im Unterricht nach den aktuellen Anforderungen des Fremdsprachenunterrichtes präsentiert. Lehrkräfte müssen sich selbst nach ihren Theorien, der eigenen Unterrichtspraxis und ihrer Wirkung fragen, müssen offen und flexibel sein, sich den Kontextfaktoren anpassen und nach der Analyse der Kontextfaktoren innovative Elemente implementieren.

In Bezug auf die Reflexivität unterscheiden die Autoren zwischen explizitem und implizitem Wissen, da Wissen und Handeln im Lehrprozess zwei unterschiedliche Komponenten darstellen. Auch wenn Lehrende etwas über ein bestimmtes Thema wissen, bedeutet dies nicht zwingend, dass sie die Kompetenzen dafür besitzen. Reflexion kann auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Formen stattfinden. Wichtig dabei ist, sich nur auf situative einzelne Aspekte zu fokussieren, um eine realisierbare Reflexion zu gewährleisten. In jedem Fall sollte sie die Wirkung des eigenen Handelns evaluieren, und zwar nicht nur in Form eines individuellen Prozesses, sondern auch als Reflexionsform mit KollegInnen und Lernenden.

Als Adaptivität wird die Umsetzung von situativen adäquaten Handlun-gen, die ein Ergebnis verschiedener Kontextfaktoren des Unterrichts ist, definiert. Die Lernumgebung und Inhalte werden den Bedürfnissen, den Fähig- und Fertigkeiten der Lernenden durch die Lehrperson angepasst, die als Ergebnis einer Reflexion reagiert und diesen Prozess durchführen kann. Dafür sind Sachkompetenz, diagnostische Kompetenz, didaktische Kompetenz und Klassenführungskompetenz der Lehrperson notwendig, aber auch Wissen, Überzeugungen, Motivation und die berufliche Selbstregulation sind relevante Faktoren.

Mit Innovation im schulischen Kontext ist gemeint, dass nach der Reflexion neue Wege erkannt und adaptiv, kreativ und problemlösungsorientiert gegangen werden. Dafür müssen Lehrende Änderungen herbeiführen, die individuelle Kontextfaktoren bewirken können. Adaptieren und erweitern sind dabei zwei wichtige Begriffe. Das Verständnis des Kontextes, das Hinterfragen der Notwendigkeit der Änderung, die Transparenz des Prozesses und die Koordination mit allen Beteiligten sind notwendig dafür. 

Im fünften Kapitel Vom adaptiven Handeln zum innovativen Fremdsprachenunterricht werden die Gründe für die Erfüllung der Anforderungen des Fremdsprachenunterrichts reflektiert. Der Fremdsprachenunterricht muss, so argumentieren die Autoren, seine Wichtigkeit nach außen zeigen, um seinen Platz im schulischen sowie im Bildungskontext zu sichern. Dafür muss der Fremdsprachenunterricht funktional-pragmatische Ziele verfolgen, innovative Forschungserkenntnisse aufnehmen und umsetzen und Begegnungsmöglichkeiten zwischen Kulturen mit einer reflexiven Zielsetzung fördern. 

Wichtig ist dabei eine Veränderung im professionellen Selbstverständnis der Lehrenden, denn während früher der Fremdsprachenunterricht als eine reine Sprachvermittlung aufgefasst wurde, ist diese Vermittlung heutzutage als Teil eines sozialen und kulturellen Lernprozesses zu verstehen. Die aktuelle Lehrerprofessionalität verlangt ausreichende Lehrerkognitionen, ein solides Selbstkonzept der Lehrkraft und Kontextsensibilität. Hinzu muss eine Veränderung des Interaktionsverhaltens der Lernenden im Fremdsprachenunterricht kommen, da sie auf Basis von adäquater Unterrichtsplanung, Lernumgebung, Lernunterstützung und Autonomie viel aktiver während ihres Lernprozesses beteiligt sein sollen. Dieses Streben nach einer kontextsensiblen und adaptiven Unterrichtsplanung ist eine wichtige Veränderung. Nicht weniger wichtig ist die Veränderung der Feedbackkultur und die einer reflektierten Rückmeldungskultur, die die individuelle Leistungsbereitschaft und Motivation fördert und einen positiven Einfluss auf das Unterrichtsklima hat.

Der Fremdsprachenunterricht entwickelt sich ständig, und die vorgestellten, vielfältigen Aspekte eines kontextsensiblen Fremdsprachenunterrichts, die die Lehrenden beachten müssen, beinhalten neue Herausforderungen; bei ihrer Bewältigung hilft dieses Buch. Am Ende jedes Kapitels geben die Autoren weiterführende Literatur zur Vertiefung an, die bei Bedarf nachgeschlagen werden kann. Ein weiterer Vorteil dieses Buches sind die angebotenen Materialien zum Downloaden, die die praktischen Übungen und Reflexionen ergänzen (Zusatzmaterial, unter: https://www.narr.de/kontextsensibler-fremdsprachenunterricht-18242).

Online erschienen: 2020-04-17
Erschienen im Druck: 2020-04-08

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Vorbemerkung
  4. Rezensionen
  5. Herkunft und Ankunft. Neue Sammelbände zu Migrantengeschichten und zur Migrationsliteratur [Sammelrezension]
  6. Primarstufen-LehrwerkeEndt, Ernst; Koenig, Michael; Pfeifhofer, Petra; Ritz-Udry, Nadine: Wo ist Paula? 4. Deutsch für die Primarstufe. Kursbuch. Stuttgart: Klett, 2018. – ISBN 978-3-12-605287-0. 64 Seiten, € 10,99.Bovermann, Monika; Georgiakaki, Manuela; Zschärlich, Renate: Paul, Lisa & Co. Deutsch für Kinder A1/2. Kursbuch. München: Hueber, 2018. – ISBN 978-3-19-601559-1. 100 Seiten, € 9,50.Bovermann, Monika; Georgiakaki, Manuela; Zschärlich, Renate: Paul, Lisa & Co. Deutsch für Kinder A1/2. Arbeitsbuch. München: Hueber, 2018. – ISBN 978-3-19-611559-8. 100 Seiten, € 9,50.Lundquist-Mog, Angelika; Obradovic, Aleksandra; Sperling, Susanne; Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza; Valman, Giselle: Prima – Los geht’s! Deutsch für Kinder. Band 1. Schülerbuch mit Audios online. Berlin: Cornelsen, 2018. – ISBN 9783065206259. 80 Seiten, € 12,99.Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza: Prima – Los geht’s! Deutsch für Kinder. Band 1. Arbeitsbuch mit Audio-CD und Stickerbogen. Berlin: Cornelsen, 2018. – ISBN 9783065206273. 64 Seiten, € 9,99.Garve, Dagmar: Bruno und ich 1. Deutsch für Kinder. Schülerbuch. Berlin: Cornelsen, 2018. – ISBN 9783061207922. 68 Seiten, € 10,99.Garve, Dagmar: Bruno und ich 1. Deutsch für Kinder. Arbeitsheft mit Audio-CD. Berlin: Cornelsen, 2018. – ISBN 9783061207953. 60 Seiten, € 7,99.
  7. Akukwe, Bettina; Grotjahn, Rüdiger; Schipolowski, Stefan (Hrsg.): Schreibkompetenzen in der Fremdsprache. Aufgabengestaltung, kriterien-orientierte Bewertung und Feedback. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017 (Narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8069-6. 303 Seiten. € 28,95.
  8. Bär, Christina; Uhl, Benjamin (Hrsg.): Texte schreiben in der Grundschule. Zugänge zu kindlichen Perspektiven. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 2018. – ISBN 978-3-12-978-3-12-688083-1. 226 Seiten, € 30,00.
  9. Barié-Wimmer, Friederike: Wissen, Sprache und Kultur. Ein Beitrag zur Analyse der kommunikativen Gattung Interview. München: iudicium, 2018. – ISBN 978-3-86205-617-0. 368 Seiten. € 52,00.
  10. Becker, Christine: Kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8207-2. 346 Seiten. € 64,00.
  11. Becker-Kavan, Ingo: Tsingtau. „Deutsches Leben in China“. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2018. – ISBN 978-3-8260-6438-8. 202 Seiten, € 19,00.
  12. Behr, Harry H.; van der Velden, Frank (Hrsg.): Religion, Flucht und Erzählung. Interkulturelle Kompetenzen in Schule und sozialer Arbeit mit Geflüchteten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. – ISBN 978-3-8471-0702-6. 196 Seiten, € 35,00.
  13. Benz, Jasmin: Deutsch als Zweitsprache lehren lernen. Eine Wirksamkeitsstudie zu Lehrerfortbildungen. Weinheim: Beltz Juventa, 2019. – ISBN 978-3-7799-6002-7. 272 Seiten, € 34,95.
  14. Bongo, Giancarmine; D’Angelo, Mariapia; Dvorecký, Michael; Wippel, Elisabeth (Hrsg.): Wissenschaftssprache Deutsch im studienbegleitenden Sprachunterricht. Curriculare und didaktisch-methodische Konzepte, linguistische Überlegungen. Wien: Praesens Verlag, 2018. – ISBN 978-3-7069-0999-0. 206 Seiten, € 30,30.
  15. Borota, Natascha: Da steppt der Bär. Bildhaft sprechen mit 222 deutschen Redewendungen. München: Langenscheidt, 2018. – ISBN 978-3-468-43129-6. 127 Seiten, € 10,00.
  16. Böttger, Heiner; Sambanis, Michaela: Sprachen lernen in der Pubertät. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017 (Narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8049-8. 178 Seiten, € 24,99.
  17. Böttger, Heiner; Sambanis, Michaela (Hrsg.): Focus on Evidence II. Netzwerke zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018. – ISBN 978-3-8233-8120-4. 278 Seiten, € 58,00.
  18. Braucek, Brigitte; Castell, Andreu: Basis-Grammatik DaF A1–B1. Deutsch lernen, üben, anwenden. München: Hueber, 2018 (Editorial Idiomas). – ISBN 978-3-19-011735-2. 343 Seiten. € 17, 00.
  19. Buhlmann, Rosemarie; Fearns, Anneliese: Handbuch des fach- und berufsbezogenen Deutschunterrichts DaF, DaZ, CLIL. Berlin: Frank & Timme, 2018 (Forum für Fachsprachen-Forschung, 141). – ISBN 978-3-7329-0013-8. 714 Seiten, € 49,80.
  20. Buscha, Anna; Szita Szilvia: Spektrum A1+. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache. Leipzig: Schubert, 2017. – ISBN 978-3-941323-29–2. 272 Seiten, € 24.50.
  21. Busch-Lauer, Ines (Hrsg.): DAFF-Impulse – Deutsch als Fremd- und Fachsprache an Hochschulen. Berlin: Frank & Timme, 2019 (Studien zu Fach, Sprache und Kultur, 7). – ISBN 978-3-7329-0545-4. 176 Seiten, € 29,80.
  22. Di Meola, Claudio; Gerdes, Joachim; Tonelli, Livia (Hrsg.): Grammatik im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Linguistische und didaktische Überlegungen zu Übungsgrammatiken. Berlin: Frank & Timme, 2017 (Sprachen lehren – Sprachen lernen, 2). – ISBN 978-3-7329-0268-2. 315 Seiten, € 39,80.
  23. Dirim, İnci; Mecheril, Paul: Heterogenität, Sprache(n) und Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2018 (Studientexte Bildungswissenschaft). – ISBN 978-3-8252-4443-9. 302 Seiten, € 19,99.
  24. Dudenredaktion (Hrsg.): Duden Standardwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Dudenverlag, 2018. – ISBN 978-3-411-71730-9. 1184 Seiten (48 Seiten Anhang), € 22,00.
  25. Eder, Ulrike; Dirim, İnci (Hrsg.): Lesen und Deutsch lernen. Wege der Förderung früher Literalität durch Kinderliteratur. Wien: Praesens, 2017 (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht, 4). – ISBN 978-3-7069-0884-9. 230 Seiten. € 24,90.
  26. Ehmke, Thimo; Hammer, Svenja; Köker, Anne; Ohm, Udo; Koch-Priewe, Barbara (Hrsg.): Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann, 2018. – ISBN 978-3-8309-3243-7. 304 Seiten. 39,90.
  27. Eisenberg, Peter: Deutsche Orthografie. Regelwerk und Kommentar. Berlin: De Gruyter, 2017. – ISBN 978-3-11-052285-3. 117 Seiten, € 14,95.
  28. Fabricius-Hansen, Cathrine; Solfjeld, Kåre; Pitz, Anneliese: Der Konjunktiv. Formen und Spielräume. Tübingen: Stauffenburg, 2018 (Stauffenburg Linguistik, 100). – ISBN 978-3-95809-521-2. 270 Seiten, € 44,80.
  29. Falkenhagen, Charlott; Grimm, Nancy; Volkmann, Laurenz (Hrsg.): Internationalisierung des Lehramtsstudiums. Modelle, Konzepte, Erfahrungen. Paderborn: Schöningh, 2018. – ISBN 978-3-506-72845-6. 412 Seiten, € 99,00.
  30. Fandrych, Christian; Meißner, Cordula; Wallner, Franziska (Hrsg.): Gesprochene Wissenschaftssprache – digital. Verfahren zur Annotation und Analyse mündlicher Korpora. Tübingen: Stauffenburg, 2017 (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Schriften des Herder-Instituts (SHI), 11). – ISBN 978-3-95809-075-0. 213 Seiten, € 36,80.
  31. Fischer, Hanna: Präteritumschwund im Deutschen. Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses. Berlin: De Gruyter, 2018 (Studia Linguistica Germanica, 132). – ISBN 978-3-11-056070-1. 438 Seiten, € 99,95.
  32. Fornoff, Roger: Migration, Demokratie, Werte: Politisch-kulturelle Bildung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2018 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 100). – ISBN 978-3-86395-384-3. 293 Seiten, € 35,00.
  33. Gebele, Diana; Zepter, Alexandra L. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018. – ISBN 978-3-8340-1864-9. 222 Seiten, € 19,80.
  34. Gerlach, David; Leupold, Eynar: Kontextsensibler Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019. -- ISBN 978-3-8233-8242-3. 132 Seiten, € 24,99.
  35. Giersberg, Dagmar; Klippert, Carola; Lake, Judith: Im Beruf neu. Fachwortschatztrainer Erziehung. München: Hueber, 2019. -- ISBN 978-3-19-361190-1. 80 Seiten, € 9,50.
  36. Grießhaber, Wilhelm; Schmölzer-Eibinger, Sabine; Roll, Heike; Schramm, Karen (Hrsg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter, 2018 (DaZ-Handbücher, 1). -- ISBN 978-3-11-035422-5. 440 Seiten, € 199,95.
  37. Haase, Peter; Höller, Michaela (Hrsg.): Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2017 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 96). -- ISBN 978-3-86395-315-7. 321 Seiten, € 38,00.
  38. Haataja, Kim; Wicke, Rainer E.: Fach- und sprachintegriertes Lernen auf Deutsch (CLILiG). Materialentwicklung, Lehrerbildung, Forschungsbegleitung. Berlin: Schmidt, 2018. -- ISBN 9-783503-177233. 284 Seiten, € 29,95.
  39. Hagemann, Jörg; Staffeldt, Sven (Hrsg.): Pragmatiktheorien II. Diskursanalysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg, 2018 (Stauffenburg Einführungen, 34). -- ISBN 978-3-95809-416-1. 196 Seiten, € 34,80.
  40. Harr, Anne-Katharina; Liedke, Martina; Riehl, Claudia Maria: Deutsch als Zweitsprache. Migration -- Spracherwerb -- Unterricht. Stuttgart: J. B. Metzler, 2018. -- ISBN 978-3-476-02670-5. 335 Seiten, € 24,99
  41. Hermand, Jost: Von Teutsch zu Denglisch. Stationen deutscher Sprachgeschichte. Köln: Böhlau, 2019. -- ISBN 978-3-412-51271-2. 236 Seiten, € 35,00.
  42. Hochstadt, Christiane; Olsen, Ralph (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim: Beltz, 2019. -- ISBN 978-3-407-83192-7. 459 Seiten, € 49,95.
  43. Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Lernerautonomie und Lernstrategien zwischen Klassenraum und digitaler Welt. Perspektive auf das Deutschlernen in Japan. München: iudicium, 2018. -- ISBN 978-3-86205-335-3. 181 Seiten, € 20,00.
  44. Karras, Simone: Wie schreiben Ingenieure im Beruf? Ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil. Münster: Waxmann, 2017. -- ISBN 978-3-8309-3697-8. 284 Seiten, € 34,90.
  45. Klemm, Albrecht: Zur Rolle von Fehlerkorrekturen im L2-Schreiberwerb. Eine empirische Untersuchung in studienbegleitenden DaF-Kursen. Tübingen: Stauffenburg, 2017 (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Schriften des Herder-Instituts (SHI)). -- ISBN 978-3-95809-076-7. 246 Seiten, € 39,80.
  46. Kotthoff, Helga; Nübling, Damaris: Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018. -- ISBN 978-3-8233-6913-4. 393 Seiten, € 26,99.
  47. Little, David; Dam, Leni; Legenhausen, Lienhard: Language Learner Autonomy. Theory, Practice and Research. Bristol: Multilingual Matters, 2017 (Second Language Acquisition, 117). -- ISBN 978-1-78309-859-0. 271 Seiten, € 44,95.
  48. Maenner, Dieter, Schote, Joachim; Weimann, Gunthermann: Fokus Deutsch. Erfolgreich in Alltag und Beruf. Vorkurs (B1+). Berlin: Cornelsen, 2018. -- ISBN 978-3-06-120898-1. 72 Seiten, € 6,99.
  49. Marizzi, Bernd; Cortez, Maria Teresa; Fuentes Morán, Maria Teresa (Hrsg.): Deutschlernen in Spanien und Portugal. Eine teilkommentierte Bibliographie von 1502 bis 1975. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018. -- ISBN 978-3-447-11088-4. 339 Seiten, € 78,00.
  50. Mehlhorn, Grit; Brehmer, Bernhard (Hrsg.): Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Tübingen: Stauffenburg, 2018. -- ISBN 978-3-95809-141-2. 295 Seiten, € 49,80.
  51. Melo-Pfeifer, Silvia; Reimann, Daniel (Hrsg.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland.State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven. Tübingen: Narr, 2018 (RFU -- Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, 12). -- ISBN 978-3-8233-8189-1. 354 Seiten, € 88,00.
  52. Metzeltin, Michael; Bru Peral, Javier (Hrsg.): Landeswissen. Ein Methodenbuch. 2. Auflage. Wien: Praesens, 2018 (BachelorMasterStudies, 9). -- ISBN 978-3-7069-0912-9. 274 Seiten, € 22,30.
  53. Moraldo, Sandro M. (Hrsg.): Sprachwandel. Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Heidelberg: Winter, 2018. -- ISBN 978-3-8253-6863-0. 205 Seiten, € 54,00.
  54. Padrós, Alicia; Loo, Angelika: Großgruppendidaktik. Berlin: Erich Schmidt, 2017 (Fremdsprache Deutsch, 56). -- ISBN 978-3-503-17196-5. 57 Seiten, € 10,50.
  55. Petravić, Ana; Šenjug Golub, Ana; Gehrmann, Siegfried (Hrsg.): Deutsch von Anfang an. Frühes Deutschlernen als Chance. Perspektiven aus Südosteuropa. Münster: Waxmann, 2018. -- ISBN 978-3-8309-3754-8. 197 Seiten, € 29,90.
  56. Roche, Jörg-Matthias; Suñer, Ferran: Sprachenlernen und Kognition. Grundlagen einer kognitiven Sprachendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017 (Kompendium DaF/DaZ, 1). -- ISBN 978-3-8233-6931-8. 375 Seiten, € 24,99.
  57. 10.1515/infodaf-2020-0069
  58. Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Sprachenerwerb. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018 (Kompendium DaF/DaZ, 4). -- ISBN 978-3-8233-8182-2, 345 Seiten, € 19,99.
  59. Rösinger, Christiane: Zukunft machen wir später. Meine Deutschstunden mit Geflüchteten. Frankfurt am Main: Fischer, 2017. -- ISBN 978-3-596-29804-4. 224 Seiten, € 12,99.
  60. Roy, Mickaël: La réalité virtuelle pour l’apprentissage des langues. Une étude auprès d’adolescents apprenant le français ou l’allemand. Bern: Peter Lang, 2017 (Mehrsprachigkeit in Europa/Multilingualism in Europe, 13). -- ISBN 978-3-0343-2820-3. 472 Seiten, € 72,95.
  61. Schenk, Klaus; Zeisberger, Ingold (Hrsg.): Fremde Räume. Interkulturalität und Semiotik des Phantastischen. Würzburg: Könighausen & Neumann, 2017. -- ISBN 978-3-8260-5446-4. 279 Seiten, € 39,80.
  62. Schnack, Arwen; Hagner, Valeska: Im Beruf neu. Fachwortschatztrainer Pflege. München: Hueber, 2018. -- ISBN 978-3-19-321190-3. 99 Seiten, € 9,50.
  63. Schote, Joachim; Weimann, Gunther; Schappert, Petra: Pluspunkt Deutsch. Erfolgreich im Beruf B1. Kurs- und Übungsbuch. Berlin: Cornelsen, 2018. -- ISBN 978-3-06-022965-9. 304 Seiten, € 24,25.Schote, Joachim: Pluspunkt Deutsch. Erfolgreich im Beruf B1. Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen, 2018. -- ISBN 978-3-06-120880-6. 88 Seiten, € 9,99.
  64. Shafer, Naomi: Varietäten und Varianten verstehen lernen. Zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache. Göttingen: Universitätsverlag, 2018 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 99). -- ISBN 978-3-86395-383-6. 303 Seiten, € 39,00.
  65. Siiner, Maarja; Hult, Francis M.; Kupisch, Tanja (Hrsg.): Language Policy and Language Acquisition Planning. Cham: Springer International Publishing, 2018 (Language Policy, 15). -- ISBN 978-3-319-75962-3. 256 Seiten, € 96,29.
  66. Spaniel-Weise, Dorothea: Europäische Mehrsprachigkeit, bilinguales Lernen und Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Frank & Timme, 2018 (Studien zu Fach, Sprache und Kultur, 6). -- ISBN 978-3-7329-0488-4. 356 Seiten, € 49,80.
  67. Stanley, John; O’Keeffe, Brian; Stolze, Radegundis; Cercel, Larisa (Hrsg.): Philosophy and Practice in Translational Hermeneutics. Bukarest: Zeta Books, 2018. -- ISBN 978-606-697-060-0. 398 Seiten, € 26,00.
  68. Susteck, Sebastian (Hrsg.): Empirische Untersuchungen zu Deutschunterricht und Migration. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017 (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, 35). -- ISBN 978-3-631-68112-1. 285 Seiten, € 49,95.
  69. Tawfik, Nahla; Neuland, Eva (Hrsg.): Texte zur interkulturellen Germanistik in Forschung und Lehre. München: iudicium, 2017. -- ISBN 978-3-86205-502-9. 324 Seiten, € 39,00.
  70. Tucholsky, Kurt: Germany? Germany! Satirical Writings. The Kurt Tucholsky Reader. New York: Berlinica Publishing, 2017 (Kurt Tucholsky in Translation). -- ISBN 978-1-935902-38-6. 208 Seiten, $ 14,95.
  71. Ulrich, Carmen (Hrsg.): Literatur im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Didaktik. Exemplarische Unterrichtsmodelle für die Hochschule. München: iudicium, 2018. – ISBN 978-3-86205-520-3. 169 Seiten, € 26,00.
  72. Vidgren, Noora: Deutsch nach Englisch und Schwedisch. Subjektive Theorien finnischer DaF-Lernender über das Lernen von mehr als einer Fremdsprache und die zwischensprachliche Interaktion. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018 (Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen/Multilingualism and Multiple Language Acquisition and Learning). – ISBN 978-3-8340-1823-6. 299 Seiten, € 29,80.
  73. Xian, Peixin (2018): Die Bedeutung kultureller Differenzen für die soziale Interaktion. Von chinesischen und deutschen Tabus zur Kommunikationsstrategie in der wirtschaftlichen Interaktion zwischen Deutschen und Chinesen. München: iudicium, 2018. – ISBN 978-3-86205-523-4. 150 Seiten, € 24,00.
  74. Zeyer, Tamara: Grammatiklernen interaktiv. Eine empirische Studie zum Umgang von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A mit einer Lernsoftware. Tübingen: Narr, 2018 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8228-7. 343 Seiten, € 68,00.
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2020-0037/html
Scroll to top button