Madeleine C. Fombad, Collence Takaingenhamo Chisita, Omwoyo Bosire Onyancha und Mabel K. Minishi-Majanja (Hrsg.): Information Services for a Sustainable Society: Current Developments in an Era of Information Disorder. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2023. VII, 369 Seiten: Illustrationen, 129,00 €, ISBN 978-3-11-077268-5. Auch als PDF & EPUB
Reviewed Publication:
Fombad Madeleine C. Chisita Collence Takaingenhamo Onyancha Omwoyo Bosire Minishi-Majanja Mabel K. (Hrsg.) Information Services for a Sustainable Society: Current Developments in an Era of Information Disorder Berlin, Boston Walter de Gruyter 2023 VII, 369 Seiten: Illustrationen, 129,00 € ISBN 978-3-11-077268-5 Auch als PDF & EPUB
Das Buch greift die aktuelle Diskussion über kritische Phänomene und Entwicklungen in einer Zeit gezielter, manipulativer Misinformation sowie unbeabsichtigt irreführender Desinformation auf. Die Aufsätze basieren auf Beiträgen zur Online-Konferenz Second Biennial University of South Africa International Conference on Library and Information Science Research in Africa (UNILISA), 08.–10. März 2021, deren Thema mit dem Titel des vorliegenden Sammelbandes identisch war.
Der englischsprachige Band enthält 21 Beiträge ausgewiesener Bibliotheks- und Informationswissenschaftler vor allem aus afrikanischen Ländern (Nigeria, Südafrika, Ghana, Zimbabwe, Kenia), ergänzt durch einige Beiträge aus Deutschland, Frankreich, Malta, USA, Kanada und Indien.
Die Veröffentlichung geht der Frage nach, wie in einer Zeit informationeller Verunsicherung Informationsdienste für eine nachhaltige Gesellschaft im Sinne der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zu gestalten sind, besonders im Hinblick auf SDG 16 „Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern“, Unterziel 16.10: „Den öffentlichen Zugang zu Informationen gewährleisten“, da der Zugang zu verlässlicher Information eine Schlüsselressource zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen darstellt.
Das digitale Zeitalter hat die Verbreitung von Informationen, und damit auch von Fehlinformationen, beschleunigt. Während der Covid-19-Pandemie ist die daraus resultierende informationelle Instabilität besonders deutlich geworden. Umso mehr sind Strategien erforderlich, die Bibliotheken als Zentren des Wissens und der Wissensvermittlung fördern, die berufliche Praxis entsprechend neu oder erweiternd definieren und die Zusammenarbeit zwischen LIS-Ausbildung und -Praxis an die genannten Herausforderungen anpassen. Auch wenn die Beiträge mehrheitlich aus der Perspektive afrikanischer Länder geschrieben sind, bildet der globale Kontext den Hintergrund für das Buch, da Falsch- und Fehlinformationen ein weltweites Problem darstellen.
In den Beiträgen werden verschiedene Aspekte von Fehlinformationen beleuchtet, die in der digitalisierten Welt immer relevanter werden und mit denen sich Informationsfachleute zunehmend konfrontiert sehen. Die Autoren und Herausgeber analysieren die Herausforderungen, die mit der Verbreitung von Fehlinformationen, Desinformation und manipulierten Inhalten einhergehen. Dabei werden sowohl rechtliche als auch technische Aspekte berücksichtigt.
Neben zahlreichen Fallstudien aus afrikanischen Ländern werden auch übergreifende Themen behandelt:
„Seeking Order in Chaotic Times: The Importance of Evidence in the Fight for Truth“ (L. Millar). Dieser Beitrag basiert auf der 2019 erschienenen Publikation der Autorin „A Matter of Facts: The Value of Evidence in an Information Age“. Die Autorin argumentiert dahingehend, dass die für das Records- und Archivmanagement Verantwortlichen sich nicht auf einen nachträglichen, verwahrenden Ansatz beschränken dürfen, sondern sich bereits von dem Moment der Entstehung digitaler Daten und elektronischer Aufzeichnungen für deren Schutz einsetzen müssen. Dazu gehört dann auch die Modernisierung von Gesetzen und Vorschriften, die Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für den Wert von Aufzeichnungen, Archiven, Daten und anderen Formen dokumentarischer Beweise als Quellen, um Beweise für die Gegenwart und die Zukunft zu sichern.
„Information Services in Academic Libraries in an Era of Information Disorder“ (R. Alabi et al.). In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Informationsdiensten in wissenschaftlichen Bibliotheken im Zeitalter allgemeiner Informationsüberflutung untersucht. Wissenschaftliche Bibliotheken sind prädestiniert, um spezialisierte Informationsdienste anzubieten und eine effektive Informationsbereitstellung sicherzustellen, die für ihre Nutzer von entscheidender Bedeutung sind. Die Bereitstellung der richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Form ist entscheidend. Als Richtschnur für effektive Informationsdienste gelten Wilson’s Modell des Informationsverhaltens[1] und Ranganathans fünf Gesetze der Bibliothekswissenschaft.[2]
„Ethical Dimensions of Research Information Management: A New Challenge for Information Professionals“ (J. Schöpfel und O. Azeroual). Basierend auf früheren Studien zum Management von Forschungsinformationen (Research Information Management, RIM) sowie einer aktuellen explorativen Umfrage zu ethischen Aspekten aktueller Forschungsinformationssysteme und Experteninterviews mit Mitgliedern von euroCRIS[3], der Internationalen Organisation für Forschungsinformation, bietet dieser Beitrag einen Überblick über die ethischen Dimensionen von RIM. Besonders betrachtet wird die Rolle von wissenschaftlichen Bibliothekaren im RIM, z. B. in Bezug auf die Qualität bibliografischer Datensätze, die Standards für Daten und das Management institutioneller Repositorien, Datenbanken und anderer offener Archive.
„Advocating for Value-Added Content and Tools in Library Databases and Beyond“ (M. Kowalsky). Der Beitrag unterstreicht die Bedeutung von Bibliotheken als eine der wichtigsten Institutionen zur Bekämpfung von Desinformation. Entsprechendes Vertrauen genießen sie in der Gesellschaft. Um qualitativ hochwertige wissenschaftliche Informationen für Forscher, Studierende und oft auch die breite Öffentlichkeit bereitzustellen, müssen sie allerdings entsprechend ausgestattet sein. Dazu gehört eine breite Palette von elektronischen Bibliotheksdatenbanken. Vor- und Nachteile von hausgemachten oder kommerziellen Datenbankprodukten werden diskutiert. Sowohl Bibliothekare als auch Nutzer müssen sich für die Schaffung, Pflege und Verbesserung sowohl kostenloser als auch kommerzieller Datenbankprodukte einsetzen.
„The Role of Academic Libraries in a Pandemic Era“ (B. Gunjal). Dem Kapitel liegt der Second IAU Global Survey on the Impact of COVID-19 on Higher Education der International Association of Universities (IAU) zugrunde.[4] Von den Ergebnissen ausgehend beleuchtet der Beitrag die Rolle von wissenschaftlichen Bibliotheken angesichts der dramatischen Veränderungen, die sich während der Covid-19-Pandemie ergeben haben. Er zeigt, wie Bibliotheken geeignete Werkzeuge und Technologien gebrauchten, sich an neue Trends anpassten und die Vorteile neu aufkommender Kommunikationskanäle nutzten. Thematisiert wird auch die wichtige Rolle des Bibliothekspersonals, durch die Bibliotheken innovative Bibliotheksdienste für alle Interessengruppen sowohl im Offline- als auch im virtuellen Modus bereitstellten. Die Neugestaltung von Arbeitsumgebungen, die Neuorganisation von Sammlungen und die Neuausrichtung der partizipativen Maßnahmen sind einige der Bereiche, in denen Bibliotheken aktiv wurden.
„One Journal’s Journey through the Fourth Industrial Revolution“ (T. du Plessis et al.). Der Text behandelt die vierte industrielle Revolution (4IR)[5] und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Für den Zeitraum 2015 bis 2019 wurde die Zeitschrift Information Technology & People auf Inhalte, die sich auf die Säulen der 4IR beziehen, untersucht. Die Studie ergab, dass Big Data und Systemintegration die am häufigsten behandelten Säulen waren, während Additive Fertigung wenig Beachtung fand. Trends zeigten wachsendes Interesse an Simulation, autonomen Systemen, Cybersicherheit und dem Internet der Dinge. Um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu begegnen, wird Forschern und Informationsfachleuten geraten, ihre Forschung auf 4IR-bezogene Themen konzentrieren.
„From Collections to Connections: Transforming Libraries to Knowledge Centres“ (T. Kwanya). Das Kapitel geht der Problematik nach, dass Bibliotheken weltweit ihre Position als führende Informationsdienstleister infrage gestellt sehen. Anstatt dieser Herausforderung jedoch nur durch bessere Sammlungen und den erleichterten Zugang dazu zu begegnen, argumentiert der Autor, dass Bibliotheken sich in Wissenszentren verwandeln sollten, die auf vielfältigem Austausch und Kontaktmöglichkeiten basieren.
Insgesamt bietet der Band fundierte Einblicke und praxisnahe Lösungsansätze, um den Herausforderungen der Informationsproblematik zu begegnen – Ansätze, die in Teilen der Welt bekannt und umgesetzt sind, in anderen Teilen aber noch als Appell für die Erreichung verbesserter Informationsinfrastrukturen dienen.
Insofern ist das Buch ist eine wertvolle Ressource für Forschung und Praxis und für alle, die sich für die Zukunft der Informationslandschaft und die Rolle der Bibliotheken bei der digitalen Transformation von der Wissensgesellschaft zur mediengestützten Informationsgesellschaft interessieren.
© 2024 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von De Gruyter.
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial: Bibliotheken und Politik
- Themenschwerpunkt: Bibliotheken und Politik
- Engagement für Bibliotheken fördern und sichtbar machen
- Politische Interessenvertretung für Bibliotheken: Themen, Forderungen, Methoden
- WEITER WISSEN. Mit uns! Mit der Kampagne WEITER WISSEN machen wissenschaftliche Bibliotheken ihre Leistungen für eine offene Wissenschaft und Forschung sichtbar
- „Es ist die Aufgabe der Verwaltung, das sachlich Notwendige möglich zu machen.“
- „Hexenjagd im Bayern-Staat“: Die Universitätsbibliothek der LMU München und die Holzer-Affäre 1974
- Eine Chronik laufender Ereignisse – Über die Bibliothek der ukrainischen Literatur in Moskau
- Interview mit Boryano Rickum über die rechtsextremen Vorfälle in der Bezirkszentralbibliothek Tempelhof in Berlin und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind
- Über Bibliotheken als Werkstätten der Demokratie
- Argumente gegen Stammtischparolen – auch für Bibliothekarinnen und Bibliothekare
- Bibliotheken: Die fünfte Gewalt im Staat?
- Bibliotheken aus systemtheoretischer Sicht. Eine Skizze
- Kommunal geschützt? – Trägerschaftsmodelle schwedischer Öffentlicher Bibliotheken auf dem Prüfstand. Einblicke in eine Debatte
- Kulturgutschutz und Bekämpfung von Desinformation – Aufgaben internationaler Bibliothekskooperation in Zeiten des Krieges
- Decolonising the Library – in Deutschland?
- Koloniale Kontexte in der Bibliothek. Vernetzen, Erschließen, Bereitstellen
- Subprime Impact Crisis. Bibliotheken, Politik und digitale Souveränität
- Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens – Entwicklung und Diskussion in einem partizipativen Prozess
- Sie stehlen unsere Aufmerksamkeit!
- Was ist eine wissenschaftliche Bibliothek heute?
- Sonstige Beiträge
- Serendipität und Open Data. Richtlinien für die Implementierung von Empfehlungssystemen auf Entdeckungsplattformen
- Analyse der Abdeckung wissenschaftlicher Publikationen auf Semantic Scholar im Kontext von Open Access
- Chancen und Herausforderungen der E-Preferred-Strategie für die monografische Erwerbung in wissenschaftlichen Bibliotheken
- Der Berg ruft und ein Reiseunternehmen will geführt sein, wo steckt der Fehlerteufel? Ein Interview mit Markus Walter
- Rezensionen
- Pettegree, Andrew: The Book at War. Libraries and Readers in a Time of Conflict. London: Profile Books, 2023. 474 S., s/w-Abb. im Text, 31 Farbabb., ISBN: 978-1-80081-493-6, eISBN: 978-1-80081-495-0. Hardcover ₤ 30, Paperback ₤ 12,99
- Anne Baillot: From Handwriting to Footprinting: Text and Heritage in the Age of Climate Crisis. Cambridge: Open Book Publishers, 2023, 179 Seiten, ISBN 978-1-80511-089-7, https://doi.org/10.11647/OBP.0355
- Hassan Soilihi Mzé: Geöffnet – Gelenkt – Umgebaut. Universitätsbibliothek Leipzig, Deutsche Bücherei und Leipziger Stadtbibliothek zwischen institutioneller Reorganisation und politischer Instrumentalisierung (1945–1968/69). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2023. 266 S., ISBN 978-3-96023-555-2. Hardcover € 33,–
- Madeleine C. Fombad, Collence Takaingenhamo Chisita, Omwoyo Bosire Onyancha und Mabel K. Minishi-Majanja (Hrsg.): Information Services for a Sustainable Society: Current Developments in an Era of Information Disorder. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2023. VII, 369 Seiten: Illustrationen, 129,00 €, ISBN 978-3-11-077268-5. Auch als PDF & EPUB
- Stefan Alker-Windbichler, Axel Kuhn, Benedikt Lodes, Günther Stocker (Hrsg.): Akademisches Lesen. Medien, Praktiken, Bibliotheken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress 2022. 370 S.
- Verena-Christin Schmidt: Digitale und hybride Lernraumgestaltung in Wissenschaftlichen Bibliotheken, Wiesbaden: b.i.t. verlag gmbh, 2023, 118 Seiten, 24,50 €, ISBN 978-3-9824425-5-6
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial: Bibliotheken und Politik
- Themenschwerpunkt: Bibliotheken und Politik
- Engagement für Bibliotheken fördern und sichtbar machen
- Politische Interessenvertretung für Bibliotheken: Themen, Forderungen, Methoden
- WEITER WISSEN. Mit uns! Mit der Kampagne WEITER WISSEN machen wissenschaftliche Bibliotheken ihre Leistungen für eine offene Wissenschaft und Forschung sichtbar
- „Es ist die Aufgabe der Verwaltung, das sachlich Notwendige möglich zu machen.“
- „Hexenjagd im Bayern-Staat“: Die Universitätsbibliothek der LMU München und die Holzer-Affäre 1974
- Eine Chronik laufender Ereignisse – Über die Bibliothek der ukrainischen Literatur in Moskau
- Interview mit Boryano Rickum über die rechtsextremen Vorfälle in der Bezirkszentralbibliothek Tempelhof in Berlin und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind
- Über Bibliotheken als Werkstätten der Demokratie
- Argumente gegen Stammtischparolen – auch für Bibliothekarinnen und Bibliothekare
- Bibliotheken: Die fünfte Gewalt im Staat?
- Bibliotheken aus systemtheoretischer Sicht. Eine Skizze
- Kommunal geschützt? – Trägerschaftsmodelle schwedischer Öffentlicher Bibliotheken auf dem Prüfstand. Einblicke in eine Debatte
- Kulturgutschutz und Bekämpfung von Desinformation – Aufgaben internationaler Bibliothekskooperation in Zeiten des Krieges
- Decolonising the Library – in Deutschland?
- Koloniale Kontexte in der Bibliothek. Vernetzen, Erschließen, Bereitstellen
- Subprime Impact Crisis. Bibliotheken, Politik und digitale Souveränität
- Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens – Entwicklung und Diskussion in einem partizipativen Prozess
- Sie stehlen unsere Aufmerksamkeit!
- Was ist eine wissenschaftliche Bibliothek heute?
- Sonstige Beiträge
- Serendipität und Open Data. Richtlinien für die Implementierung von Empfehlungssystemen auf Entdeckungsplattformen
- Analyse der Abdeckung wissenschaftlicher Publikationen auf Semantic Scholar im Kontext von Open Access
- Chancen und Herausforderungen der E-Preferred-Strategie für die monografische Erwerbung in wissenschaftlichen Bibliotheken
- Der Berg ruft und ein Reiseunternehmen will geführt sein, wo steckt der Fehlerteufel? Ein Interview mit Markus Walter
- Rezensionen
- Pettegree, Andrew: The Book at War. Libraries and Readers in a Time of Conflict. London: Profile Books, 2023. 474 S., s/w-Abb. im Text, 31 Farbabb., ISBN: 978-1-80081-493-6, eISBN: 978-1-80081-495-0. Hardcover ₤ 30, Paperback ₤ 12,99
- Anne Baillot: From Handwriting to Footprinting: Text and Heritage in the Age of Climate Crisis. Cambridge: Open Book Publishers, 2023, 179 Seiten, ISBN 978-1-80511-089-7, https://doi.org/10.11647/OBP.0355
- Hassan Soilihi Mzé: Geöffnet – Gelenkt – Umgebaut. Universitätsbibliothek Leipzig, Deutsche Bücherei und Leipziger Stadtbibliothek zwischen institutioneller Reorganisation und politischer Instrumentalisierung (1945–1968/69). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2023. 266 S., ISBN 978-3-96023-555-2. Hardcover € 33,–
- Madeleine C. Fombad, Collence Takaingenhamo Chisita, Omwoyo Bosire Onyancha und Mabel K. Minishi-Majanja (Hrsg.): Information Services for a Sustainable Society: Current Developments in an Era of Information Disorder. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2023. VII, 369 Seiten: Illustrationen, 129,00 €, ISBN 978-3-11-077268-5. Auch als PDF & EPUB
- Stefan Alker-Windbichler, Axel Kuhn, Benedikt Lodes, Günther Stocker (Hrsg.): Akademisches Lesen. Medien, Praktiken, Bibliotheken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress 2022. 370 S.
- Verena-Christin Schmidt: Digitale und hybride Lernraumgestaltung in Wissenschaftlichen Bibliotheken, Wiesbaden: b.i.t. verlag gmbh, 2023, 118 Seiten, 24,50 €, ISBN 978-3-9824425-5-6