Home Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst

  • Anke Kietzmann ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: November 28, 2023

Zusammenfassung

ÖGD-Interventionen sind einerseits an administrative Vorlagen gebunden, andererseits basieren sie auf lokalem Wissen von Experten, die mit der Zielgruppe des spezifischen Settings im intensiven Kontakt stehen. Die Evidenz der Interventionen wird durch Wirkungsnachweise im Sinne einer praxisbezogenen Evidenz generiert. Diese lokale Evidenz ist nicht generalisierbar. Unter Beachtung lokaler Unterschiede können die Ergebnisse jedoch in einen anderen lokalen Kontext übertragen werden.

Abstract

ÖGD interventions are both bound to administrative templates and based on local knowledge of experts who are in intensive contact with the target group of the specific setting. The evidence of the interventions is generated through proof of impact in the sense of practice-based evidence. This local evidence is not generalisable. However, taking into account local differences, the results can be transferred to another local context.


*Korrespondenz: Dr. Anke Kietzmann, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Public Health / ÖGD, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. BVÖGD Aufgaben des ÖGD. https://www.bvoegd.de/ueber-uns/aufgaben/. Zitierdatum: 26 Aug 2023.Search in Google Scholar

2. Die Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen § 4 ÖGDG NRW Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Nordrhein-Westfalen (ÖGDG NRW) Landesrecht Nordrhein-Westfalen. In: Justiz-Online. Westfalen: Justizportal Nordrhein. http://www.lexsoft.de/cgi-bin/lexsoft/justizportal_nrw.cgi?t=169306955653072163&sessionID=27666604080974970&source=link&highlighting=off&templateID=document&chosenIndex=Dummy_nv_68&xid=146870,5. Zitierdatum: 20 Aug 2023.Search in Google Scholar

3. Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz. Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung. In: Bundesgesetzblatt Teil I. https://www.dvgw.de/medien/dvgw/wasser/verordnung/trinkwasserverordnung-2023.pdf. Zitierdatum: 26 Aug 2023.Search in Google Scholar

4. Robert Koch Institut. Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). In: Infektions- und Krankenhaushygiene. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/kommission_node.html. Zitierdatum: 23 Aug 2023.Search in Google Scholar

5. AWMF Aktuelle Leitlinien. In: Portal der wissenschaftlichen Medizin. https://register.awmf.org/de/leitlinien/aktuelle-leitlinien. Zitierdatum: 23 Aug 2023.Search in Google Scholar

6. Kolip P. Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement. In: BZgA Leitbegriffe. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/qualitaetssicherung-qualitaetsentwicklung-qualitaetsmanagement/. Zitierdatum: 23 Aug 2023.Search in Google Scholar

7. Wright MT, Kilian H, Brandes S. Praxisbasierte Evidenz in der Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Gesundheitswesen 2013;75:380–5.10.1055/s-0032-1327741Search in Google Scholar PubMed

8. mags.nrw. Umsetzungskonzept zur medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen in Nordrhein-Westfalen (Stand 01.01.2011). https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/umsetzungskonzept.pdf. Zitierdatum: 20 Aug 2023.Search in Google Scholar

9. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Wirkungsanalyse und Wirkungsmessung in Gesundheitsvorhaben der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Verbesserungsbedarf vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen und Entwicklungen. https://repository.publisso.de/resource/frl:5202307-1/data. Zitierdatum: 21 Aug 2023.Search in Google Scholar

10. Smedley BD, Syme SL. Promoting health. Intervention strategies from social and behaviroal research. Institute of Medicine. Washington, DC: National Academy Press, 2001.10.4278/0890-1171-15.3.149Search in Google Scholar PubMed

11. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Kooperation und Verantwortung: Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2007/Kurzfassung_2007.pdf. Zitierdatum: 20 Aug 2023.Search in Google Scholar

12. Wright M, Allweiss T, Schwersensky N. Partizipative Gesundheitsforschung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Hrsg. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. 2021Search in Google Scholar

13. Brandes M, Muellmann S, Allweiss T, Bauer U, Bethmann A, Forberger S, et al. Evidenzbasierung in Primärprävention und Gesundheitsförderung: Methoden und Vorgehensweisen in 5 Forschungsverbünden. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2021;64:581–9.10.1007/s00103-021-03322-zSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central

Online erschienen: 2023-11-28
Erschienen im Druck: 2023-11-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
  4. New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
  5. Das Leitbild für einen modernen ÖGD
  6. Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
  7. Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
  8. Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
  9. Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  10. Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
  11. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
  12. Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
  13. Die Rolle des ÖGD in der Prävention
  14. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
  15. Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
  16. Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
  17. Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
  18. Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
  19. ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
  20. Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
  22. Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
  23. Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  24. Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
  25. Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
  26. Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
  27. Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
  28. Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
  29. Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
  30. Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
  31. Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
  32. Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
  33. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
  34. Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
  35. Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
  36. Public Health Infos
Downloaded on 12.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0124/html
Scroll to top button