Startseite Linguistik & Semiotik Lexicographica. Series Maior
series: Lexicographica. Series Maior
Reihe

Lexicographica. Series Maior

Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie
  • Herausgegeben von: Laura Giacomini , Rufus H. Gouws , Ulrich Heid , Thomas Herbst , Anja Lobenstein-Reichmann , Oskar Reichmann , Stefan J. Schierholz und Wolfgang Schweickard
ISSN: 0175-9264
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

In der Reihe Lexicographica. Series Maior erscheinen schwerpunktmäßig Monographien und Sammelbände zur Lexikographie und Metalexikographie. Darüber hinaus werden Arbeiten aus dem weiteren Bereich der Lexikologie aufgenommen, sofern sie Ansätze bieten, die einen Beitrag zum Ausbau der theoretischen, methodischen und empirischen Grundlagen von Lexikographie und Metalexikographie leisten.

In den seit 1984 erschienenen mehr als 160 Bänden spiegeln sich anschaulich die Schwerpunkte und Entwicklungstendenzen der einschlägigen Forschung. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von Problemen der Mikro- und Makrostruktur über typologische und wissenschaftsgeschichtliche Aspekte bis hin zur anwendungsorientierten lexikographischen Dokumentation.

Buch Noch nicht erschienen 2026
Band 169 in dieser Reihe

Die Lexikographie ist eine kulturelle Praxis mit jahrhundertealter Tradition und Akzeptanz, die im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz auf ihre Rolle und Bedeutsamkeit in der modernen Welt zu betrachten ist. Dieser Sammelband schlägt eine Brücke von der traditionellen Lexikographie mit ihren Fragen und Infragestellungen in Europa zur Vielfalt und Entwicklung der lexikographischen Praxis in Australien. Die Beiträge erfassen selektiv die Vielfalt der gesamtgesellschaftlich relevanten Funktionen: Das zweisprachige Wörterbuch und das Gebärdenwörterbuch dienen der Kommunikations- und Verständnissicherung über Sprach- und Kommunikationsgrenzen hinweg. Das kulturhistorische Wörterbuch öffnet den Zugang zu geschichtlichen Sprachwelten in ihren beschreibungszeitlichen Kulturbezügen. Das Fachwörterbuch hilft bei der präzisen Benutzung von Fachterminologie und unterstützt deren Vermittlung sowie den Wissenstransfer. Die Lexikographie ermöglicht sprachgesellschaftliche Selbstvergewisserung und Identitätsstiftung, ob im Fach, Slang oder im Dialekt, ob in einer lebendigen oder einer gerade vom Aussterben bedrohten Sprache. Für die Antipoden beider Erdteile ist dies ein lexikographischer, methodischer und metalexikographischer Gewinn.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 168 in dieser Reihe

Da in der Mathematik viele Termini aus der Gemeinsprache verwendet und fachspezifisch definiert werden, liegt es für Studierende nahe, gemeinsprachliche Wörterbücher als Hilfsmittel zu nutzen. Diese decken jedoch die mathematischen Lesarten eines Lexems oft nur unzureichend ab. In der Wörterbuchbenutzungsforschung gibt es zwar viele Ergebnisse zum Fremdsprachen-, aber nur wenige zum Fachsprachenlernen. Im vorliegenden Band wird daher ein Prototyp für ein e-Lernwörterbuch der Mathematik entwickelt und evaluiert. Die Entwicklung basiert auf der Computerlinguistik, wobei auch Grenzen etablierter Methoden bei der Anwendung auf mathematische Texte aufgezeigt werden. Die Evaluation erfolgt aufgabenbasiert im Vergleich zu Wikipedia, da es sonst häufig von Studierenden genutzt wird. Die Aufgaben umfassen die Rezeption von Terminologie in der L1 und L2 sowie Produktion von Terminologie mit konzeptuellem und mit graphischem Stimulus. Die Erhebung erfolgt für zwei Kohorten, N=182 für Wikipedia und N=113 für den Prototyp. Die Ergebnisse zeigen, welche Anforderungen ein e-Fachwörterbuch hinsichtlich Artikel- und die Zugriffsstruktur erfüllen muss, damit es für Studierende eine relevante Alternative zu Wikipedia darstellt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 167 in dieser Reihe

The book takes its cue from the topics of PhrasaLex, a workshop dedicated to phraseological approaches to learner’s lexicography which took place for the second time in July 2021 and is connected to the lexicographic project PhraseBase.

Considering the great interest that studies on patterns of meaning have gained in lexicology and lexicography, we not only delve into the more phraseological approach, but broaden our horizon to include further approaches, both established and new, that have as their common thread the identification and analysis of patterns of meaning in their interaction with grammatical patterns. In this way, we present the commonalities of a complex, innovative and partly interdisciplinary strand of research that currently involves disciplines such as theoretical and applied linguistics, corpus linguistics and computational linguistics.

The book provides insights into different theoretical approaches examining the interface between lexis, semantics and grammar, by dealing with methodological advances and issues regarding corpus linguistics explorations and the lexicographic process. A special focus is on the phraseological nature of language as well as on its implication for the design of (learner’s) dictionaries.

Buch Open Access 2024
Band 166 in dieser Reihe

Foreign language learners often use electronic dictionaries or other information from the Internet to solve language problems. However, they seem to have great difficulty using dictionaries and online resources appropriately, profitably and successfully. Their teachers also seem unfamiliar with the current dictionary landscape and sometimes insist on using a single (monolingual) print dictionary in class. As a result, dictionaries are often banned from the classroom altogether.

However, in today’s digital, global and multilingual world, appropriate competence in the use of dictionaries is an essential communicative strategy. Dictionary didactics should thus be integrated into foreign language teaching. Against this background, the contributions in this volume discuss how dictionary use can be promoted and integrated into the classroom. They also consider how modern lexical resources and dictionaries should be designed to support learners. Last but not least, they present ideas for educational policies that could promote the use of dictionaries and lexicographic online resources.

This volume offers important insights to language teachers, authors of language teaching materials, practical lexicographers and other applied linguists.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 165 in dieser Reihe

The dictionary example is the culminating component of the information presented in articles of dictionaries intended for language learning. This study analyses the example comprehensively: its provenance, its theoretical status, its distinction from multiword lexical units (to be presented as infralemmas), types and specific functions. The example not only illustrates the data provided by the definition, the equivalent, the grammatical, collocational and pragmatic items, but also provides valuable complementary information on the use of each lexical unit described. Examples are models with which users can form other sentences but are also instantiations of the language that escape systematicity and reflect unpredictable but real uses. Theoretical reflection on the theory of the example (with special emphasis on the bilingual), analysis of how (especially bilingual) dictionaries present examples and what kind of information each type of example provides can assist lexicographers in planning their dictionaries and making theoretically based choices when it comes to the selection and presentation of examples.

Buch Open Access 2024
Band 164 in dieser Reihe

The Internet has become the central publication platform for dictionaries. This profound change in the dictionary landscape gives rise to a whole range of new questions for lexicographic practice and dictionary research.

This volume provides for the first time an introduction to the central fields of work in Internet lexicography and presents the current state of scientific research and lexicographic practice. The chapters cover key aspects of dictionary creation, such as the technical framework, data modeling, and lexicographic process, linking dictionary content, access and navigation structures, automatic extraction of lexicographic information, user participation, and research on dictionary use.

The aim of this volume is to provide students and teachers (at universities) with an introductory and easy-to-read overview on Internet lexicography, thus anchoring this important and innovative field of research and practice in university teaching. All chapters convey the basic concepts and methods in a comprehensible way and are enriched by references to further and more in-depth reading.

Buch Open Access 2022
Band 163 in dieser Reihe

This volume brings together contributions by international experts reflecting on Covid19-related neologisms and their lexicographic processing and representation. The papers analyze new words, new meanings of existing words, and new multiword units, where they come from, how they are transmitted (or differ) across languages, and how their use and meaning are reflected in dictionaries of all sorts. Recent trends in as many as ten languages are considered, including general and specialized language, monolingual as well as bilingual and printed as well as online dictionaries.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 162 in dieser Reihe

Mit der bisher kaum bekannten, weil größtenteils unerforschten Geschichte der deutsch-lateinischen Wörterbücher (1750–1850) beschäftigt sich vorliegendes Buch.

Umfassend werden diese Wörterbücher aus latinistischer Perspektive auf Wortschatz und kulturgeschichtliche Relevanz hin untersucht. Den Schwerpunkt bilden die Werke unter anderem von Kirsch (seit 1714), Bayer (seit 1724), Bernhold (1757), Bauer (seit 1778), Scheller (seit 1784), Kraft (seit 1820/1821), Lünemann (1821), Wüstemann (1826/27), Schönberger (seit 1820) und Georges (zuletzt 1882). Als wichtigster Faktor für die hohe Anzahl an neuen Wörterbüchern lässt sich vor allem das neuhumanistische Gymnasium protestantischer Provenienz ausmachen, in dem das Lateinische trotz Niedergang des Gebrauchlateins immer noch überraschend stark im Mittelpunkt stand. Untersucht werden die Wörterbücher daraufhin, wie stark sich der Wandel des Lateinischen von einer akademischen Umgangssprache hin zu einer der Formalbildung dienenden Sprache mit klassizistischem Anspruch am Gymnasium auch in den Wörterbüchern niederschlägt.

Verankert an der Schnittstelle zwischen Kultur- und Sprachgeschichte, zwischen lateinischer Didaktik- und zeitgenössischer Lexikographiegeschichte, kann dieses Buch als grundlegende Studie der weiteren Erforschung dieses Feldes dienen.

Buch Open Access 2022
Band 161 in dieser Reihe
Der Band zieht eine Zwischenbilanz zum gegenwärtigen Stand der Historischen Lexikographie des Deutschen und lotet Perspektiven für die zukünftige Arbeit aus. Im Zentrum der Beiträge steht dabei zum einen die fachliche Weiterentwicklung aktueller Wörterbuchvorhaben, die im digitalen Zeitalter vor allem auch mit einer intensivierten Vernetzung der Projekte untereinander sowie mit anderen Ressourcen einhergeht. Zum anderen werden Brückenschläge zu weiteren Formen der Auseinandersetzung mit Wörtern und Wörterbüchern unternommen, wie sie besonders in der Literatur und im Museum, aber auch zunehmend in alltäglichen digitalen Medien und Plattformen wie Google und Wikipedia begegnen.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 160 in dieser Reihe
Der Einsatz von Korpora ist heutzutage aus der Lexikographie nicht mehr wegzudenken. Im vorliegenden Sammelband zeigen die Autoren, wie Korpora eingesetzt werden (können), um konkrete Fragestellungen in der Lexikographie und Phraseographie zu lösen. Dabei handelt es sich um Referate, die während des 10. Kolloquiums zur Lexikographie und Wörterbuchforschung gehalten wurden, das an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań (Polen) 2018 stattfand.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 159 in dieser Reihe
Wie lehrte und lernte man Latein im Spätmittelalter? Antworten liefert die Erforschung zweier im Jahr 1444 parallel diktierter Exemplare eines anspruchsvollen, sprachlich und sachlich ausgerichteten Schulwörterbuchs – dem Engelhusvokabular. Die Untersuchung arbeitet Konzept und Mittel heraus, mit denen der Autor Dietrich Engelhus seinen Schülern das komplexe System Lateinische Sprache (be)greifbar zu machen versucht.
Die XML-basierte metalexikographische Analyse des makro- und mikrostrukturellen Aufbaus legt dabei den Zweck des Wörterbuches offen und durch sozial- und bildungshistorische Studien wird herausgearbeitet, wie, von wem und wozu die Handschriften tatsächlich genutzt wurden und was die zeitgenössischen NutzerInnen kritisierten.
Die Arbeit leistet wichtige Forschungsbeiträge zur digitalen Editorik, Bildungsgeschichte, speziell Frauenbildung, Engelhusforschung und spätmittelalterlichen (Schul)Lexikographie. Sie demonstriert dabei die Anwendbarkeit neuzeitlicher metalexikographischer und computergestützter Systeme und Theorien in der historischen Wörterbuchforschung und unterstreicht den Charakter spätmittelalterlicher Wörterbuchhandschriften nicht nur als Textträger, sondern als materiell und kulturell bedeutsame Objekte.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 158 in dieser Reihe
Das Buch widmet sich dem Desiderat nach einer Theorie des lexikographischen Beispiels, auf das für die einsprachige Lexikographie seit 1977 hingewiesen wird und das zudem gleichermaßen auch für die zweisprachige Lexikographie festzuhalten ist.
Als theoretischer Rahmen für die Untersuchung der Beispielangaben werden metalexikographische Grundlagen zur Gestaltung des semantischen Kommentars im einsprachigen und zweisprachigen Wörterbuch behandelt. Ausgehend von grundlegenden Prinzipien bei der Anlage des semantischen Kommentars und den Besonderheiten der Angabetypen Bedeutungsparaphraseangabe und Äquivalentangabe in der einsprachigen und zweisprachigen Lexikographie werden genuine Zwecke der Beispielangaben festgelegt. Neben dem Themenbereich der Funktionalität werden auch Aspekte der Abgrenzung, der Typologien der Beispielangaben und der Kriterien für die Beurteilung ihrer Qualität in der ein- und zweisprachigen pädagogischen Lexikographie behandelt.
Die Auseinandersetzung mit den lexikographischen Beispielangaben relativiert eine in der Forschungsliteratur verbreitete Auffassung dieses Angabetyps als illustratives Beiwerk mit Hilfsfunktion in Bezug auf andere Angabetypen.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 157 in dieser Reihe
Given the new technological advances and their influence and imprint in the design and development of dictionaries and lexicographic resources, it seems important to put together a series of publications that address this new situation, dealing in particular with multilingual and electronic lexicography in an increasingly digital, multilingual and multicultural society. This is the main objective of this volume, which is structured in two central aspects. In the first of them the concept of multilingual lexicography is discussed in regard to the influence that the Internet and the application of digital technologies have exercised and continue to exercise both in the conception and design of dictionaries and new lexicographic application tools as well as the emergence of new types of users and forms of consultation. The role of the dictionary must necessarily be related to social development and changes. In the second thematic section, different dictionaries and resources that focus on a multilingual and electronic approach to the linguistic data for their lexicographical treatment and consultation are presented.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 156 in dieser Reihe

Discovery in Haste is the first book to survey the English printed medical dictionary, a greatly under-researched area, from Andrew Boorde's Breviary of Helthe of 1547 to Benjamin Lara’s surgical dictionary of 1796. The book begins with Andrew Boorde’s Breviary of Helthe of 1547, moves on to medical glossaries, which were produced through the whole period, the ‘physical dictionaries’ of the mid-seventeenth century which first employed ‘dictionary’ in the title, the translation into English of Steven Blancard’s dictionary, Latin medical dictionaries of the late seventeenth century by Thomas Burnet and John Cruso, the influential dictionary by John Quincy which dominated the eighteenth century, surgical dictionaries through to that by Benjamin Lara, Robert James’s massive encyclopaedic dictionary and the work derived from it by John Barrow, as well as George Motherby’s dictionary of 1775. The characteristics of each are discussed and their inter-relationships explored. Attention is also paid to the printing history and the way the publishers influenced the works and, where appropriate, to the influence each had on succeeding dictionaries. This book is the first to locate medical dictionaries within the history of lexicography.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 155 in dieser Reihe
Die historische Lexikographie ist eine Grundlagendisziplin für alle Wissenschaften mit sprachlich verfassten historischen Gegenständen, und ihre Forschungsergebnisse bilden einen zentralen Beitrag zur historischen Semantik und Kulturwissenschaft. Der Sammelband führt vor, wie Wörterbücher historische ‚Wortwelten‘ erschließen, und reflektiert Voraussetzungen, Methoden und Probleme des historisch-lexikographischen Arbeitens. Er zeigt damit, welchen Beitrag die Lexikographie für die Historische Semantik zu leisten imstande ist. Neben grundlegenden konzeptionellen Beiträgen zu Methodik und Geschichte der Historischen Lexikographie werden Einblicke in aktuelle Fragen des Forschungsfeldes gegeben, die an konkrete Probleme aus der Wörterbucharbeit anknüpfen. Vertreten sind in dem Band die Sprachstadienwörterbüchern des Deutschen, die Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs sowie das historische Spezialwörterbuch Deutsches Rechtswörterbuch vertreten. Ferner werden zwei in der Vorbereitung bzw. im Aufbau befindliche lexikographische Projekte vorgestellt. Der Band bietet damit einen guten Überblick über ein sich dynamisch entwickelndes Forschungsfeld.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 154 in dieser Reihe
Trotz der Vielfalt klassischer Wörterbücher und einer ständig steigenden Zahl internetbasierter lexikographischer Produkte bleiben manche Aspekte der Wörterbuchstrukturen nach wie vor ungeklärt, was noch insbesondere an der Internetlexikographie sichtbar ist. Der Sammelband enthält Beiträge der aus sieben Ländern kommenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer des traditionellen Kolloquiums zur Lexikographie und Wörterbuchforschung (Maribor, 2016), die sich mit verschiedenen Aspekten der Wörterbuchstrukturen in Printwörterbüchern und in der Internetlexikographie auseinandersetzen. Die bestehende Theorie zu den Wörterbuchstrukturen wird kritisch überprüft und/oder ergänzt, das Letztere besonders im Hinblick auf die Internetlexikographie, in einigen Beiträgen wird auf methodisch-methodologische Aspekte der empirischen Sprachdatenermittlung in Relation zu Wörterbuchstrukturen eingegangen. Der Band trägt zur Förderung der theoretischen Wörterbuchforschung sowie zur Optimierung der praktischen Lexikographie bei.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 153 in dieser Reihe
Both dictionary and paratext research have emerged recently as widely-recognised research areas of intrinsic interest. This collection represents an attempt to place dictionaries within the paratextual context for the first time. This volume covers paratextual concerns, including dictionary production and use, questions concerning compilers, publishers, patrons and subscribers, and their cultural embedding generally. This book raises questions such as who compiled dictionaries and what cultural, linguistic and scientific notions drove this process. What influence did the professional interests, life experience, and social connexions of the lexicographer have? Who published dictionaries and why, and what do the forematter, backmatter, and supplements tell us? Lexicographers edited, adapted and improved earlier works, leaving copies with marginalia which illuminate working methods. Individual copies offer a history of ownership through marginalia, signatures, dates, places, and library stamps. Further questions concern how dictionaries were sold, who patronised them, subscribed to them, and how they came to various libraries.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 152 in dieser Reihe

Wörterbuchkritik ist ein Teilgebiet der Kritischen Wörterbuchforschung, aber darüber hinaus auch ein Teil der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der Lexikographie. Wörterbuchkritik enthält kritische Betrachtungen zu Wörterbüchern, z.B. in Fachdiskussionen, in schriftlichen Besprechungen, in Rezensionen, in Pressemitteilungen oder in Sammelbänden, in denen sich verschiedene Autoren systematisch und themenspezifisch mit einem lexikographischen Werk auseinandersetzen.

Dieser Sammelband zum Thema „Wörterbuchkritik - Dictionary Criticism" enthält 17 deutsch- und englischsprachige Beiträge, in denen es um die Einbettung der Wörterbuchkritik in die Wörterbuchforschung, in die Funktionslehre, in die Benutzungsforschung und die Kultur- und Wissenschaftsgeschichte geht. Neben allgemeinen Kriterien für die Wörterbuchevaluation werden nach Wörterbuchtypen ausgerichtete Evaluationen, die Textsorte Wörterbuchkritik sowie die in der Wörterbuchkritik nützlichen und gebräuchlichen Methoden vorgestellt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 151 in dieser Reihe

Unter dem Thema „Wörterbuchforschung und Lexikographie" versammelt dieser Band 17 Beiträge von Experten und Expertinnen aus 5 Ländern, die sich mit Fragen der Präsentation und Kommentierung von lexikographischen Ergebnissen, dem Verhältnis von Lexikographie und Linguistik, lexikographischen Konzepten und übergreifenden Fragestellungen sowie dem Status quo und Perspektiven der Metalexikographie beschäftigen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 150 in dieser Reihe

Das Lernen bzw. der Erwerb des Wortschatzes ist die größte Hürde, welche ein Lernender in der Fremdsprache nehmen muss. Als Hilfsmittel stehen ihm dabei Lernerwörterbücher zur Seite, von denen immer wieder behauptet wird, sie tragen zum Wortschatzerwerb bei. Welche Voraussetzungen müssen jedoch gegeben sein, damit Lerner- zu Lernwörterbüchern werden?
In der Studie wird die Eignung aktueller DaF-Lernerwörterbücher zum systematischen Wortschatzerwerb untersucht. Basierend auf den Erkenntnissen der für diese Frage wichtigsten Bezugsdisziplinen – Wortschatzdidaktik und Lernpsychologie – wird geprüft, welche makro- und mikrostrukturellen Merkmale das Lernen fördern. Auf dieser Grundlage werden sechs Konsequenzen für die Konzeption von Lernerwörterbüchern formuliert.
Anschließend wird eine der aus den lernpsychologischen Erkenntnissen abgeleiteten Konsequenzen exemplarisch umgesetzt und mittels Eye-Tracking überprüft, wie die neu gestalteten Artikel von Lernenden wahrgenommen werden und ob die Form der Gestaltung zum (inzidentellen) Wortschatzerwerb beitragen kann. Damit wird eine Möglichkeit aufgezeigt, wie in der Lexikographie neue, benutzeradäquate Konzepte mit wortschatzdidaktischen Ansätzen verbunden werden können.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 149 in dieser Reihe

English lexicography and linguistics have always shared close ties, yet the potential of cognitive linguistics for lexicography has only been hesitantly acknowledged in the literature. This is what cognitive lexicography attempts to change by using insights gained in cognitive semantic research for the development of new dictionary features. After a short survey of the history and practice of English monolingual learner lexicography, as well as an outline of the relationship between linguistics and lexicography, three new dictionary features are developed. They cover three different cognitive semantic theories as well as three different parts of the monolingual dictionary entry, each time for a new set of lexemes. Frame semantics, conceptual metaphor theory, as well as cognitive conceptions of polysemy, are used to create a new example section for agentive nouns, a new defining structure for emotion terms and a new microstructural arrangement for particle entries. Dictionary analyses on all, as well as user studies on two of the features, complement these suggestions. The monograph thus presents a new approach to lexicography that incorporates into its description of lexical items how humans perceive and conceptualise language.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 148 in dieser Reihe

Since 1987 when the first English explanatory dictionary fully based on corpus evidence was published, considerable changes related to the choice of lexicographic evidence have affected the field of lexicography. On this background (even though the volume of the lexicographic material is ample) the English-Latvian lexicographic tradition looks rather traditional and even somewhat stagnant. Thus, there is an urgent need for a detailed analytical inventory of English-Latvian dictionaries in order to facilitate new dictionary projects.

This book provides a comprehensive survey of the development of the English-Latvian lexicographic tradition considering the various extra-linguistic factors which have influenced it. It studies the typical features of English-Latvian dictionaries traced throughout the tradition at the levels of their mega-, macro- and microstructure, pinpoints the problematic aspects of English-Latvian lexicography and offers theoretically grounded solutions for improving the quality of future English-Latvian dictionaries.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 147 in dieser Reihe

Der Band lässt Einblicke in die kontrastive und multilinguale Lexikographie unterschiedlicher Sprachen gewinnen. Es wird den Fragen nachgegangen, welche zwei- und mehrsprachige Wörterbücher vorliegen und auf welchen linguistischen Grundlagen sie basieren, welche Rolle die Valenz sowie die neuen Erkenntnisse der Konstruktionsgrammatik bei der lexikographischen Beschreibung spielen, welchen Einfluss die Online- bzw. elektronische Darbietung der Daten auf die Entwicklung der Makro- und Mikrostruktur dieser Wörterbücher ausübt, und welche Tendenzen generell auszumachen sind. Im Vordergrund steht außerdem der Wörterbuchbenutzer im Allgemeinen, aber auch die Perspektive des Fremdsprachenlerners. Hinzu kommen lernerorientierte und sprachbedingte Fragen. In diesem Zusammenhang wird die Beantwortung der Fragen angestrebt, ob die Wörterbücher, die sich auf dem Markt befinden (inkl. online-Wörterbücher), wirklich diejenigen sind, die gebraucht werden und welche Verbesserungen möglicherweise vorzunehmen sind.
Der Band gibt einen Überblick über die aktuelle kontrastive Lexikographie und fasst zusammen, welche Arbeitsschritte in diesem Bereich noch ausstehen und wie ihre Zukunft aussieht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 146 in dieser Reihe

This book is the first comprehensive monograph on the Function Theory of Lexicography, which originated at the Aarhus School of Business (Aarhus University). Function Theory considers dictionaries to be tools that are constructed for assisting specific users with punctual needs in specific usage situations, e.g. communicative-oriented situations and cognitive-oriented situations. The book's main focus is on defending the independent academic status of lexicography and its corollary: The process of designing, compiling and updating (specialised) online dictionaries needs a theoretical framework that addresses general and specific aspects. The former are common to all types of information tools, the latter are mainly dependent on the media for which the information tool is constructed and their specific target users. This books offers both aspects and moves from the highest level of abstraction to very detailed aspects of lexicographic work, e.g. how to convert an originally-conceived polyfunctional online dictionary into several monofunctional usage-based ones.
The book illustrates that the theory and the methodology currently used by advocates of the Function Theory of Lexicography offers better results than other approaches and therefore makes its case for proposing the Function Theory for terminological/terminographical work.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 145 in dieser Reihe

Until now, there has been very little research into the use of online dictionaries. In contrast, the market for online dictionaries is increasing both for academic lexicography and for commercial lexicography, with sales figures for printed reference works in continual decline. This has led to a demand for reliable empirical information on how online dictionaries are actually being used and how they could be made more user-friendly.
The volume Using Online Dictionaries makes a substantial contribution to closing this research gap. It is divided into four parts: The first part contains articles on fundamental issues: a research review of the empirical studies on digital dictionaries which have already been carried out, and a brief methodological guideline for lexicographical researchers who are interested in conducting their own empirical research. The second part contains the results of two studies that focus on general questions about the use of online dictionaries. It presents empirical data on contexts of dictionary use, on expectations and demands regarding online dictionaries. Furthermore, innovative features, such as the use of multimedia elements or the option of a user-adaptive interface and questions of design were assessed empirically. The third part of this volume comprises more specific studies of online dictionaries: an eye-tracking study evaluating the new web design of the dictionary portal OWID and a log file study which tries to get to the bottom of the following question: Do dictionary users look up frequent words, or put differently, is there a connection between how often a word is looked up and how often it appears in a corpus? In the last chapter of this thematic section, the question of how users judge the combination of a written paraphrase and an additional illustration in illustrated online dictionaries is addressed. The last part focuses on the use of monolingual dictionaries, in particular the German online dictionary elexiko. In this context, two online questionnaire-based studies were carried out. The empirical studies were conducted in the form of online surveys combining questionnaires and experimental elements and in the form of laboratory studies using eye-tracking technology as well as using observational methods such as log file analyses.
Regarding the comprehensive research framework, this volume can be relevant to lexicographers, metalexicographers and linguists who are interested in the use of (online) dictionaries and in the development and exploration of lexicographical data for the internet, as well as linguists interested in empirical methods. It addresses a broad expert audience by presenting an academic subject which is currently the focus of much discussion.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 144 in dieser Reihe

Begrifflich-methodische, formale und funktionale Grundlagen der Fachsprachenlexikographie und Terminographie, ausgewählte Problembereiche der computergestützten Fachsprachenlexikographie, Erstellung der Korpora und Paralleltext-Datenbanken, Funktionalität und Benutzungsbezogenheit der fachlexikographischen Produkte, Einsatz solcher Produkte in Lernprozessen und übersetzerischer Praxis sowie Professionalisierung, Berufsprofilierung und Ausbildung in beiden Bereichen sind Themen, die in 19 Beiträgen in diesem Sammelband erörtert werden.
Die inhaltliche Breite der Beiträge lässt erkennen, dass die gewählte Thematik in vielerlei Hinsicht diskussionsbedürftig ist, mehr noch, dass die rasante sprachtechnologische Entwicklung von den Fachlexikographen und Terminographen eine Neuüberlegung bekannter Sachverhalte abverlangt.
Vor allem wird aber evident, dass die Qualität der fachlexikographischen Produkte grundsätzlich von der Kooperation der metalexikographischen bzw. fachspezifischen Forschung und fachlexikographischen bzw. terminographischen Praxis abhängig ist. Das Genannte spiegelt sich verstärkt in den Beiträgen wieder, in denen konkrete Vorhaben und Produkte kritisch-analytisch erörtert werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 143 in dieser Reihe

In the literature on English lexicography there have been few attempts at a systematic study of the history of popular dictionaries that have been around for many years in English-speaking countries. A dictionary like Chambers deserves special attention because of its long tradition that goes back to the nineteenth century. Although it has gone through numerous editions, its history has received little attention from scholars. The book traces the development of the Chambers Dictionary from its origins to the present time by comparing corresponding parts of successive editions of the dictionary. This comparative approach aims to determine major trends in the evolution of the dictionary. It will provide scholars and interested students with insights into the Chambers lexicographers’ work, the goals they aimed to achieve, and the problems they had to face when revising the dictionary.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 142 in dieser Reihe

„Deutschland ist das Land der Fremdwörterbücher“, so kommentiert Peter v. Polenz 1967 die deutschsprachige Wörterbuchlandschaft zum äußeren Lehnwortschatz. Seit 200 Jahren ist dessen lexikografische Bearbeitung sehr produktiv und die Bücher unter den Nutzern sehr populär. Das liegt nicht zuletzt daran, dass in ihnen ein Wortschatzbereich erfasst, beschrieben, kommentiert, zum Teil auch diskutiert wird, der in der Öffentlichkeit bis heute besondere Aufmerksamkeit erfährt ‑ den deutschen Fremdwortschatz. Bisher fokussierten wissenschaftliche Analysen jedoch vor allem auf ältere und puristische Werke. Diese Untersuchung nimmt den gesamten Wörterbuchtyp und seine jeweilige Ausprägung zwischen 1800 und 2007 in seiner programmatischen und lexikografischen Vielfalt und vor dem jeweiligen historischen Hintergrund in den Blick. Dabei wird auch auf das Verständnis der Autoren vom deutschen Lehngut und dessen Bewertung, wie sie sich in den Büchern zeigt, eingegangen. Typologische Grafiken, merkmalsorientierte Übersichten und ausgewählte Einzelanalysen ergänzen die enwicklungsbezogenen Schilderungen ebenso wie die ausführliche Bibliografie zum Wörterbuchtyp.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 141 in dieser Reihe

What are the principles according to which lexical data should be represented in order to form a lexical database that can serve as a basis for the construction of several different monofunctional dictionaries? Starting from the notion of lexicographic functions as defined by Henning Bergenholtz and Sven Tarp, this question is approached by analysing how current electronic dictionaries and lexical resource models attempt to satisfy the needs of different types of users in different usage situations, in order to identify general requirements on the model for a lexical resource that aims to be “multifunctional” in the above sense. Based on this analysis, this book explores the use of formalisms developed in the context of the semantic web to approach both general and specific lexicographic questions, in particular the representation of multi-word expressions and their properties and relations. In doing so, this book not only addresses several topics which are of relevance to lexicographers and computational linguists alike, but also supports its claims by providing a prototypical implementation of a multifunctional lexical resource using semantic web formalisms.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 140 in dieser Reihe

This book is concerned with bilingual thematic dictionaries (BTDs). The three chief aims of the research project are: 1) to identify the characteristic features of the bilingual thematic dictionary, 2) to gauge its usefulness, and 3) to make suggestions as to how it could be improved. Various approaches are adopted in order to reveal the nature of the BTD. The typological approach considers the lexicographic genres (bilingual, thematic, and pedagogical) which have been combined to create this hybrid reference work. Particular attention is paid to the BTD's immediate forerunner and closest lexicographic relative: the monolingual thematic learner's dictionary. Detailed textual analyses of contemporary thematic dictionaries identify the characteristic features of the macrostructure, microstructure, and other components from a structural perspective. In order to evaluate the usefulness of the BTD features identified, the textual analyses are supplemented by three pieces of user research involving a questionnaire (to elicit learners' opinions), a test (on the effectiveness of the access structure), and an experiment (to discover how a learner uses a BTD).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 139 in dieser Reihe

Dokumentiert wird die über 200-jährige Tradition der Aufnahme sonder-, fach- und gruppensprachlicher Lexik in allgemeine einsprachige Wörterbücher des Deutschen. Im Fokus stehen die maßgeblichen synchronischen Wörterbücher des 18.-20. Jhs.: Adelung; Campe; Sanders; Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache; Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Erweitert wird der zeitliche Rahmen durch den Ausgriff auf die spezielles Wortgut erfassenden Glossare und Wörterbücher des 16. Jhs., die Thematisierung der Kunstwörter im Programmdiskurs des 17. Jhs. und das Teutsch-Lateinische Wörter-Buch (1741) als Voraussetzungen und Einflussfaktoren für die nachfolgende Kodifizierungspraxis.

Basierend auf singulären und vergleichenden Analysen der o.a. Wörterbücher werden die Herausbildung eines differenzierten metasprachlichen Begriffsinventars zur diatechnischen Markierung und die Etablierung einer für die allgemeine Sprachlexikographie charakteristischen Kodifizierungspraxis beschrieben sowie umfassende Daten über Domänen gewonnen, deren Wortschätze lexikographisch bearbeitet und tradiert werden. Die Befunde zu Konstanz und Wandel der Kodifizierung spezieller Lexik verifiziert eine exemplarische Studie zur Seemannssprache. Flankierend zur lexikographischen Traditionslinie und zum metasprachlichen Diskurs werden terminologische, gegenstandsbezogene und referentielle Aspekte spezieller Wortschätze erörtert und in einen breiten Überblick zur Sondersprachenforschung eingebettet: So zeigt sich, dass es seit Ende des 19. Jhs. unter ethnologisch-anthropologischen, kulturhistorischen, fachlich-pragmatischen und sprachwissenschaftlichen Schwerpunktsetzungen eine intensive Beschäftigung mit dem Gegenstand „spezielle Wortschätze“ gibt und dass ‑ quasi parallel zum proklamierten Ziel ihrer lexikographischen Erfassung ‑ eine ungebrochene Tradition zur Reflexion der Differenzierung und Spezialisierung des sozialen Lebens besteht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 138 in dieser Reihe

In den Beiträgen wird die Problematik der festen Wortverbindunge von Kollokationen bis zu idiomatischen bzw. phraseologischen Einheiten aus lexikologischer, lexikographischer, kontrastiver und korpuslinguister Sicht behandelt. Im Zentrum steht die Problematik der Kollokationslexikographie. Zwei Beiträge sind der Problematik der Übersetzung von festen Wortverbindungen gewidmet. Die kontrastiven Untersuchugen beziehen sich auf die Sprachenpaare Deutsch‑Slowakisch, Deutsch‑Bulgarisch, Deutsch‑Russisch und Englisch‑Slowenisch.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 137 in dieser Reihe

In der Metalexikographie besteht an der Notwendigkeit syntagmatischer Angaben in allgemeinsprachigen Wörterbüchern kein Zweifel. Sie tragen entscheidend dazu bei, dass zweisprachige Wörterbücher aktiv nutzbar sind und ermöglichen eine detaillierte Beschreibung der Äquivalenzbeziehungen zwischen Ausgangs- und Zielsprache. In dieser Monographie wird der Zusammenhang zwischen Syntagmatik und Lexikographie erstmals systematisch dargestellt. Dazu befasst sich die Studie zunächst in theoretischer Hinsicht mit dem sprachwissenschaftlichen Konzept der Syntagmatik, seiner forschungsgeschichtlichen Entwicklung und schließlich mit seiner Anwendung auf und Anpassung an die Lexikographie. Die Untersuchung stellt vor, in welcher Form und dank welcher Angaben die Syntagmatik in ein zweisprachiges Wörterbuch Eingang findet und welche sprachlichen Phänomene dadurch abbildbar werden. Das weite Spektrum syntagmatischer Restriktionen, die durch den Lexikoneintrag des jeweiligen Lemmazeichens bedingt sind, wird in der Studie mittels der abhängigen Zweitelemente in lexikalische und morphosyntaktische Determinationen unterteilt. Der praktische Teil der Studie untersucht eine Auswahl der bekanntesten spanisch-deutschen Äquivalenzwörterbücher auf ihren Umgang mit der Syntagmatik.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 136 in dieser Reihe

The need for constructing a lexicographical theory with a particular focus on specialised dictionaries for learners is well documented in recent publications. This will imply paying attention to, at least, four basic lexicographic categories: learners; the learner's situation; the learner's needs; dictionary assistance. In one or other way, these categories are analysed in this book, whose eleven chapters are grouped into three parts. Part 1 reflects on some of the main ideas defended by the function theory of lexicography, perhaps the theoretical framework that has paid more attention to specialised lexicography. Part 2 presents some proposals that have already being explored in the field of general learner's dictionary and must be incorporated into specialised metalexicography: cultural aspects; figurative meaning; the inclusion of grammatical information; the use of corpora. Part 3 introduces the state of play regarding specialised dictionaries in China and offers some ideas for coping with the proliferation of terminological glossaries in Internet. The book also describes Enrique Alcaraz's academic achievements, together with some personal anecdotes, and a personal short tribute to his memory.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 135 in dieser Reihe

Der Sammelband enthält elf Beiträge von renommierten Phraseologen und Wörterbuchautoren, die ihre korpusbasierten Projekte vorstellen und Bilanz über den Stand der zur Zeit vorhandenen Idiomlexika und allgemeinsprachlichen Wörterbücher ziehen. Untersucht werden in erster Linie im Rahmen der Korpuslinguistik und der Funktionslehre ‑ die die Bedürfnisse der Wörterbuchbenutzer in den jeweiligen Benutzungssituationen berücksichtigt ‑Aspekte der Makro- und Mikrostruktur wie z.B. die syntagmatische und semantische Kombinatorik, die Repräsentativität der Korpora für die Materialauswahl und die Frage der Authentizität der Datenbanken. Im Vordergrund der Forschungslinien steht die Frage der Orientierung der modernen Wörterbücher am Phraseologiegebrauch in gesprochenen und geschriebenen Texten sowie die Relevanz des Frequenzkriteriums bei der Materialselektion und Phrasembeschreibung. Anhand der präsentierten lexikografischen Projekte werden die Vor- und Nachteile der elektronischen vs. der gedruckten Wörterbücher sowie die Leistungen und Einschränkungen der Korpuslinguistik bei der Erstellung von Idiomlexika thematisiert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 134 in dieser Reihe

The book contains a state-of-the-art summary of the theoretical discussions within the field of lexicography during the last decades. On this basis it presents and argues for a new general theory, called the function theory. It goes on to develop this theory in one single field, i.e. learners lexicography where it both formulates the basic elements of a general theory for learners’ dictionaries as well as a number of specific theories for special subfields such as selection, meaning, semantic relations, morphology, syntactic properties and word combinations. It contains a big number of examples extracted from existing dictionaries which are discussed from the point of view of the theories formulated.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 133 in dieser Reihe

Selection of 24 essays by the dictionary researcher Reinhard Hartmann on ‘Interlingual Lexicography’, a genre much neglected in the literature, including interdisciplinary approaches to translation equivalence, its analysis in contrastive text linguistics and its treatment in the bilingual dictionary, with particular attention to the user perspective, in English and German.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 132 in dieser Reihe

Dieses Buch analysiert die Nutzung von Wortbeispielen, die Noah Webster und Samuel Johnson in ihren Wörterbüchern als ein Mittel der Anleitung für einen Wortgebrauch einsetzen. Diese Analyse offenbart, dass Johnsons Quellenauswahl für Zitate und die Häufigkeit des Zitierens in Abhängigkeit von dem eingegebenen Wort stark variieren. Im Gegensatz dazu wurden fast alle Webster-Zitate aus Johnsons "Dictionary" entnommen. Jedoch nutzte Webster diese Zitate bezeichnenderweise voll aus, um sein Verständnis eines Wortgebrauchs, das wesentlich von dem Johnsons abweicht, zum Ausdruck zu bringen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 131 in dieser Reihe

The book takes up the subject of dictionary use from the perspective of advanced learners. The study aims to explore the effects of the use of a monolingual learner’s dictionary on students’ performance in a complex comprehension task, i.e. the task of interpreting fragments with modified idioms, which often disrupt the fluent reading process. The theoretical part summarises the results of lexicographic research in the field of receptive dictionary use and discusses its methodological aspects. Moreover, it introduces relevant elements of the reading theory and analyses the nature of idiomatic expressions, their transformations in particular, from a psycholinguistic point of view. Finally, problems connected with the presentation of idioms in monolingual learner’s dictionaries are highlighted. The major, empirical part reports on an experiment, whose aim was to find connections between the consultation process, the way of presenting lexicographic information on idioms, and comprehension scores. The results reveal a mildly positive influence of the monolingual learner’s dictionary on reading comprehension performance. Among the reasons for underachievement were misinterpretation of entries and insufficient processing of dictionary information in context.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 130 in dieser Reihe

The study examines the user-friendliness of sources of verb syntax in monolingual English learners' dictionaries. It is both theoretical and empirical in nature. The theoretical part is based on an analysis of consecutive editions of major pedagogical dictionaries of English in paper form. The empirical part relies on statistical analyses of numerical data yielded by comprehensive research, which was based, in the main, on the experimental method. In the experiment, the user-friendliness of sources of verb syntax in learners' dictionaries was measured by the frequency with which the properly identified and useful syntactic information was located in particular entry components. The sources of syntactic information in the entries compiled especially for the purpose of the experiment were the ones which featured in the major pedagogical dictionaries most recent at the time of the study. 606 subjects, divided into two groups of different proficiency in English, underlined in the manipulated entries the syntactic information which they considered helpful in answering multiple choice questions. The most user-friendly solutions, both coded and uncoded ones, are recommended in the final part of the book.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 129 in dieser Reihe

Professor Zgusta’s work in lexicography and linguistics proper is built upon a multilingual command of linguistic theory, literary history, the history of linguistics, and his experience as a ›practical‹ lexicographer. The topic under consideration may be the organization and development of a standard variety of a language; explorations of the consequences of linguistic theory on the practical lexicographic applications in making dictionaries that range from Ahtna to Zoque and Batad Ifuagao to Yolngu-Matha; the method of definition in bilingual dictionaries; the state of affairs in Russian lexicography; learner’s dictionaries; ancient Greek lexicography; pragmatics; scripts and morphological types; the history of English lexicography; or behind the scenes at the making of the Czech-Chinese dictionary. The reader will not only be offered a careful and wide-ranging study of these important topics in the discipline, but will be taken on a guided comparative and historical tour that illuminates the strengths and weaknesses of current practice and theory. His work reminds those linguists and lexicographers who are locked into ›paradigm‹ battles of the Kuhnian kind that the wheel has already been invented. Most of the articles in this volume have been updated. The editors have also conflated six articles on the history of dictionaries into one seamless narrative with connective tissue supplied by Zgusta.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 128 in dieser Reihe

Les vingt articles en français sur l'exemple lexicographique sont issus des »Premières Journées allemandes des dictionnaires«, organisées en 2004 par l'Institut für Angewandte Sprachwissenschaft de l'Université d'Erlangen-Nürnberg. Ce colloque international de lexicographie, le premier à avoir été consacré à l'exemple lexicographique, a réuni plus de vingt intervenants spécialistes de la lexicographie (dont J. Rey-Debove). L'exemple est une unité lexicographique complexe, sa problématique peu étudiée jusqu'ici. Le présent recueil servira de référence pour des études à venir.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 127 in dieser Reihe

Für die Differenzierung der Äquivalente in einem deutsch-englischen Wörterbuch, das zur Produktion in der Fremdsprache dient, spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Dazu zählen die Benutzungssituation, der Benutzer und auch die Äquivalenzbeziehungen zwischen den einzelnen Lexemen. Im theoretischen Teil der Studie werden daher eine benutzerfreundliche Wörterbuchtypologie, zwei Äquivalenzmodelle und Kombinationsmechanismen vorgestellt, die beim Vergleich zweier Sprachen von großer Wichtigkeit sind. Gerade bei komplexen Äquivalenzbeziehungen zwischen den Lexemen zweier Sprachen, wie sie z.T. bei bestimmten Verben und Adjektiven auftreten, ist die Differenzierung von Äquivalenten für den Wörterbuchbenutzer essentiell. Nur eine ausreichende Differenzierung versetzt ihn in die Lage, das richtige Äquivalent zu finden. Im praktisch orientierten Teil der Studie werden eine qualitative und eine quantitative Analyse der vorherrschenden Differenzierungspraxis in einigen zweisprachigen Wörterbüchern durchgeführt. Ergebnis ist, dass im Bereich der Differenzierungsangaben, insbesondere bei Angaben zu Kombinationsmöglichkeiten, Verbesserungsbedarf besteht. Zum Abschluss werden einige beispielhafte Wörterbuchartikel vorgestellt, die Wege zu einer benutzerfreundlicheren Darstellung der Differenzierung aufzeigen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 126 in dieser Reihe
Die Studie befasst sich schwerpunktmäßig mit der Frage, welche Rolle Kollokationen bei der Benutzung zweisprachiger Wörterbücher spielen und inwieweit den Bedürfnissen des Fremdsprachenlerners bei der Wörterbuchgestaltung Rechnung getragen wird. Der zentrale Teil besteht in einer eingehenden Analyse der Kollokationspraxis wichtiger deutsch-englischer Nachschlagewerke: Die Wörterbuchteile aus verschiedenen Verlagen werden daraufhin untersucht, ob sie Kollokationen in ausreichendem Maße verzeichnen und auf welche Art und Weise diese Wortverbindungen angegeben sind. Um eine fundierte Gegenüberstellung der ausgewählten Wörterbücher zu ermöglichen, wird ein aus etwa zweihundert Kollokationen bestehendes Vergleichskorpus zusammengestellt; besonderes Augenmerk gilt dabei auch der Frage, inwieweit es möglich ist, lexikografisch verwertbare Kollokationen aus Korpora zu extrahieren. Die Ergebnisse des Vergleichs sind insofern überraschend, als sich zwischen den Wörterbüchern signifikante Unterschiede ergeben. Anhand exemplarischer Artikel werden Schwächen und Vorzüge der einzelnen Nachschlagewerke verdeutlicht. Diesem Wörterbuchvergleich gehen zwei theoretische Kapitel voran, von denen eines verschiedene Ansätze der Kollokationsforschung und eines Fragestellungen der zweisprachigen Lexikografie zum Gegenstand hat. Was die konkurrierenden Kollokationstheorien betrifft, werden in erster Linie die lexikografisch-didaktisch ausgerichtete Vorstellung Hausmanns und der formal-statistische Kollokationsbegriff des britischen Kontextualismus thematisiert.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 125 in dieser Reihe
Mit Trübners »Deutschem Wörterbuch« (1939–1957) widmet sich die Studie einem umstrittenen lexikografischen Werk, das einst als Nachfolger des Grimmschen Wörterbuchs anerkannt war und ab 1945 schrittweise in der Bedeutungslosigkeit versank. Doch auch heute noch werden Artikel aus den hier untersuchten ersten vier Bänden des Wörterbuchs herangezogen, um die Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus in den 30er/40er Jahren des 20. Jahrhunderts zu zeigen. Dem Ausmaß der nationalsozialistischen Einflüsse, der Art der Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus und den Ursachen für den Akzeptanzverlust dieses Wörterbuchs wird bei der Beantwortung folgender Fragen nachgegangen: Sind die Wörterbuchartikel nationalsozialistisch geprägt und deshalb nicht mehr tragbar? Liegen in der Entstehungsgeschichte Gründe für die Anfechtbarkeit des Wörterbuchs? Ist die Struktur des Wörterbuchs für heutige Benutzer noch geeignet? Die Rekonstruktion der Publikations- und Rezeptionsgeschichte und die Analyse der Makro- und Mikrostruktur sowie die Untersuchung ideologischer Komponenten in den Wörterbuchartikeln ermöglichen die Klärung der Entwicklung, die dieses Wörterbuch genommen hat, und erhellen die Veränderungen in seiner Bewertung.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 124 in dieser Reihe

Die Studie befasst sich mit den spezifischen Problemen der Behandlung von Kollokationen im zweisprachigen Wörterbuch. Als empirische Basis und als Grundlage für Verbesserungsvorschläge für die lexikographische Praxis werden die jeweils neueren Auflagen größerer zweisprachiger Wörterbücher des Sprachenpaares Französisch/Russisch herangezogen. Bei allen Schritten der Untersuchung wird die Situation des jeweiligen Wörterbuchbenutzers im Auge behalten, was ermöglicht, sowohl allgemeine als auch ganz konkrete Verbesserungsvorschläge in Richtung besserer Benutzerfreundlichkeit der modernen zweisprachigen Wörterbücher zu formulieren. Im Mittelpunkt steht also die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen: Welche Kriterien der Auswahl ausgangs- und zielsprachlicher Kollokationen für die Aufnahme ins Wörterbuch sind anwendbar? An welcher Stelle ist die Bearbeitung von Kollokationen in der Makro- und in der Mikrostruktur des jeweiligen Wörterbuchs am sinnvollsten? Welche Kriterien für die Reihenfolge der Behandlung mehrerer Kollokationen im selben Wörterbuchartikel sind möglich und sinnvoll? In welcher Form können und sollen Kollokationen im zweisprachigen Wörterbuch erfaßt werden? Die Verbesserungsvorschläge werden in Musterartikeln in die Praxis umgesetzt. Die dabei getroffenen lexikographischen Entscheidungen werden in Erläuterungen begründet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 123 in dieser Reihe

This volume is a collection of papers from the 1st International Conference on Historical Lexicography and Lexicology at the University of Leicester in 2002. The purpose of the conference was to bring together scholars and academics from around the world working as scholars and editors on historical dictionaries or as practising lexicographers. The papers are, accordingly, arranged in two sections, reflecting the distinction between those individuals working on the historical development of dictionaries and those considering the lexicological problems and challenges facing the lexicographer in attempting to represent as fully and justly as possible historical forms of the English language.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 122 in dieser Reihe

This study concentrates on three major issues creating a basis for the making of the "Czech-English Law Dictionary with Explanations", namely language, including terminology, in both the Czech and Anglo-American systems of law; the process of legal translation; and the lexicographic method of producing a bilingual law dictionary. Terminology has been considered the most significant feature of language for legal purposes. It encompasses a wide range of special-purpose vocabulary and higher syntactic units, including legal jargon. Conceptual analysis is to be pursued whenever an identical term in the target language does not exist or its full equivalent is in doubt. Legal translation should be based primarily on comparative legal, linguistic and genre analysis in order to make the transfer of legal information as precise, accurate and comprehensible as possible. The primary objective of legal translation is for the target recipient to be provided as explicit, extensive and precise legal information in the target language as is contained in the source text, complemented (by the translator) with facts rendering the original information fully comprehensible in the different legal environment and culture. A dictionary which will help its users to produce legal texts in the target language should be founded upon a profound comparative legal and linguistic analysis that will (a) determine equivalents at the levels of vocabulary, syntax and genre, (b) select the appropriate lexicographic material to be included in the dictionary, and (c) create entries in a user-friendly manner.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 121 in dieser Reihe

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 120 in dieser Reihe

Diese Arbeit liefert Beiträge zur Metalexikographie, zur Beschreibung des Guaraní (Indianersprache in Paraguay, Argentinien und Brasilien) und zur allgemeinen Sprachtheorie. Vorrangig gibt sie eine Antwort auf die Frage, wie Wörterbücher zu lesen sind. Dazu werden Artikel eines Wörterbuchentwurfs Guaraní-Deutsch, der sich in seiner Anlage an der etablierten Praxis orientiert, ausführlich vorgestellt und exemplarisch interpretiert. Das heißt, jedem Artikel wird jeweils ein formaler Satz zugeordnet, welcher seine Bedeutung (ausgehend von der Intention des Verfassers) explizit macht. Den einzelnen Angaben im Artikel entsprechen systematisch jeweils bestimmte Teile seiner Interpretation. Diese hat stets die Form eines universellen Bedingungssatzes, und zwar unabhängig davon, ob im Artikel ein (möglicherweise polysemes) Inhaltswort, ein Funktionswort oder beispielsweise ein Affix behandelt wird. Voraussetzung für den untersuchten Wörterbuchentwurf ist eine konsistente Beschreibung des Guaraní. Daher werden in der Arbeit auch problematische Gebiete der Grammatik dieser Sprache untersucht, u. a. Nasalität, Wortgrenzen und grammatische Affixe und Partikel. Den theoretischen Hintergrund bildet die Integrative Sprachwissenschaft, die sich hier als Werkzeug für die sprachbeschreibende wie die metalexikographische Arbeit bewährt. Insgesamt werden die Grundlagen für eine allgemeine integrative lexikographische Semantik (nicht: für eine Theorie der Wortbedeutungen im Wörterbuch) gelegt, also für einen Teil einer Theorie der Sprachbeschreibung.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 119 in dieser Reihe

Is the bilingual dictionary really the translator’s best friend? Or is it the case that all translators hate all dictionaries? The truth probably lies half-way. It is difficult to verify anyway, as the literature on the subject(s) is limited, not helped by the fact that Lexicography and Translation have stood apart for decades despite their commonality of purpose. Here is a volume, based on the proceedings of a successful conference at Hong Kong, that may at last provide some answers.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 118 in dieser Reihe

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 117 in dieser Reihe

The research has provided insights into the area of look-up behaviour, in particular, look-up strategies. A coding scheme of 51 executive, cognitive and metacognitive operations has been derived from the think-aloud data. On the basis of the codes, seven types of strategies were identified: Ignoring, Assuming, Minimizing, Checking, Paraphrasing, Stretching, and Maximizing. The results also indicated that the look-up strategies preferred one part (either L1 translation equivalents or L2 definitions) rather than both parts (L1 translation equivalents and L2 definitions) of the bilingualised entries. Four other factors i.e. language preference, language proficiency, target words and L2 definitions could also influence the use of the bilingualised entries in various degrees. Learners were shown to have common as well as different patterns of strategy use. Most learners attempted a variety of strategies while one learner repeatedly utilized one type of strategy. The frequency of strategy use for individual learners usually fluctuated when different types of strategies were used. Although a wide variety of strategies were used, not every strategy was used frequently. The most frequently used strategy was maximizing, which was used in 112 look-ups out of a total of 264. It appears that the learners repeatedly used strategies they are familiar with or they think are effective, and do not spontaneously try other strategies that they may know and that may be effective.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 116 in dieser Reihe

Für alle Datentypen eines Wörterbuchs, aber auch für theoretische Zwecke bieten Korpora - eine Sammlung elektronisch gespeicherter und digital auswertbarer Texte - eine grundsätzlich neue Grundlage. Die Korpora des IDS mit dem Recherchesystem COSMAS reichen für die Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen aus. Ihre Nutzungsmöglichkeiten werden relativ zur Konzeption für ein deutsch-ungarisches syntagmatisches Lernerwörterbuch beschrieben. Bisher fehlten nicht nur empirische Methoden zur Gewinnung und Selektion der dazu benötigten Daten, sondern auch Kriterien zur Typologisierung der gewonnenen Wortkombinationen sowie ihre systematische und benutzerfreundliche Präsentation für Fremdsprachenlerner.

Bei der Erarbeitung der Wörterbuchkonzeption wird der Schwerpunkt auf den Wörterbuchgegenstand und auf die Wörterbuchform gelegt. Für die Bestimmung des Wörterbuchgegenstandes wird eine Typologie der Wortkombinationen entworfen, damit Kollokationen von freien Wortkombinationen unterscheidbar sind. Die Ergebnisse der bisherigen Kollokationsforschung werden mit denen der Korpuslinguistik kombiniert. Bei der Entwicklung der adäquatesten Wörterbuchform wurde die Wörterbuchtheorie von H.E. Wiegand angewendet. Dabei wurde die Theorie immer mit empirischen Daten und Probeartikeln - insgesamt 49 - verdeutlicht. Die Studie enthält eine erhebliche Menge empirischen, sowohl linguistisch als auch lexikographisch aufbereiteten Materials.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 115 in dieser Reihe
The proceedings cover new perspectives in the field of lexicography, including both theoretical and practical topics, and new aspects of special and bilingual dictionaries. The volume also includes contributions dealing with phraseography, equivalence, valency, grammar, phonetics, neologisms, canting lexicography, and the techniques of computerized dictionary production.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 114 in dieser Reihe
Diese zweiteilige Untersuchung verfolgt das Ziel, Geschichte, Stand und Nutzen der deutschsprachigen linguistischen Wörterbücher zu charakterisieren. Der erste Teil skizziert den historischen Kontext und zeigt auf, wie mit der Etablierung der Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert das Bedürfnis nach terminologischer Kodifizierung wuchs, aus dem schließlich jener Bestand an Nachschlagewerken resultiert, der mittlerweile zur Verfügung steht. Parallel dazu werden alle bis zum Beginn der neunziger Jahre erschienenen bzw. nurmehr als Projekte diskutierten Wörterbücher in ihrer jeweiligen Eigenart vorgestellt und bewertet. Der zweite Teil ist benutzerorientiert ausgerichtet. Ausgehend von terminologischen Überlegungen sowie einer Zusammenstellung der für einschlägige Wörterbuchartikel konstitutiven Elemente mündet er in eine exemplarische Synopse identisch lemmatisierter Wörterbuchartikel anhand eines zufällig ausgewählten Fallbeispiels. Grundlage dieser vergleichend-kritischen Analyse, die trotz notwendigerweise enger Grenzziehung bereits Stärken und Schwächen jedes einzelnen Werkes erkennen läßt, sind die in den Jahren 1967 bis 1990 erschienenen deutschsprachigen Wörterbücher der linguistischen Terminologie. Den Abschluss der Untersuchung bilden Empfehlungen zur künftigen Gestaltung linguistischer Wörterbücher.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 113 in dieser Reihe

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 112 in dieser Reihe

This book examines two questions: firstly, which dictionary type, bilingual or monolingual, is most effective for intermediate learners of German, and secondly, which features make monolingual dictionary definitions more effective. Using Chinese students from Hong Kong and Shanghai as the subjects of research, the effectiveness of the different dictionary types for reading comprehension and incidental vocabulary learning was measured experimentally and by the think-aloud method.

The only monolingual learner dictionary for German available at that time proved linguistically too difficult for the intermediate proficiency level. Therefore, new definitions were developed based on findings from the think-aloud study and on principles promoted as user-friendly in lexicographic literature. Comparison of the two definition types revealed several features that determine their effectiveness for intermediate learners. Findings have theoretical and pedagogical implications. In the theoretical field, some lexicographic principles were recommended that are, unlike previous principles, based on empirical insights into user needs. In the pedagogical field, the findings provide an empirical basis for the evaluation and recommendation of suitable dictionaries for intermediate learners.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 111 in dieser Reihe

Aufgrund der kulturhistorischen Entwicklung im Baltikum ist anzunehmen, daß die deutsch-lettischen Wörterbücher des 18. Jahrhunderts sowohl traditionelle als auch regionale Merkmale der zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch im Sprachenpaar aufweisen.

Eines der wichtigsten lexikographischen Werke aus dieser Zeit ist das »Lexicon« (1777) von Jacob Lange. In dieser Untersuchung wird deshalb versucht, den Status des bedeutenden, doch mit der Zeit in Vergessenheit geratenen Werks im Kontext der deutsch-fremdsprachigen Lexikographie des 18. Jahrhunderts genauer zu bestimmen. Anhand kontrastiver Vergleiche mit anderen Wörterbüchern werden seine Konzeption und ein Teil des Wortbestandes, die deutschen trennbaren Präfixverben, analysiert und ausgewertet. Es soll ermittelt werden, wie sich das »Lexicon« in die Tradition der deutsch-fremdsprachigen, darunter auch der deutsch-lettischen, Lexikographie einordnen läßt.

Die Ergebnisse zeigen, daß dieses Wörterbuch, ähnlich wie viele andere aus jener Zeit, eine deutlich erkennbare Bindung an die Konzeption des deutschen Wörterbuchs aufweist. Durch eine bewußte Widerspiegelung des regionalen Wortschatzes weicht Lange aber von dessen Ansprüchen ab. Eine auf die Erkenntnisse der Kontaktlinguistik gestützte Untersuchung der trennbaren Präfixverben im »Lexikon« bestätigt ebenso, daß seine regionalen Merkmale vor allem im Wortschatzbereich zu suchen sind. Die festgestellten lexikalischen und semantischen Besonderheiten bei den Verben sind in erster Linie durch den Einfluß des Niederdeutschen und des Lettischen erklärbar.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 110 in dieser Reihe

In 30 Beiträgen werden folgende Aspekte des DGWDAF untersucht: Die Grammatik und Wortbildung, die Phonetik und Orthographie, die Pragmatik und Semantik, die Kollokationen und Beispiele, die lexikographische Bearbeitung ausgewählter lexikalischer Einheiten, die Wörterbuchfunktionen und die unterschiedlichen textuellen Strukturen, die Textverdichtung und die Benutzungsmöglichkeiten bei der Textrezeption und Textproduktion. Alle Beiträge sind der metalexikographischen Wörterbuchpflege verpflichtet, weisen eine wörterbuchkritische Komponente auf und behandeln ihr Thema auch mit Blick auf die Entwicklung lexikographietheoretischer Ansätze.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 109 in dieser Reihe

The proceedings cover new perspectives in the field of lexicography, including both theoretical and practical topics, and new aspects of special and bilingual dictionaries. The volume also includes contributions dealing with corpus-based dictionaries, anglicisms, valency, collocations, equivalents, semantics, grammar, etymology, vocabulary, phonetics, euphemisms, pragmatics, and the techniques of computerized dictionary production.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 108 in dieser Reihe

Das Wörterbuch als Produkt von Kultur - dies ist der Ausgangspunkt der Studie, die neun allgemeine einsprachige Wörterbücher des Englischen (COD, OALD, LDOCE, COBUILD) und des Französischen (NPR, PL, LEXIS, MR, DFColl) in ihrem gesellschaftlichen und kulturellen Kontext untersucht. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit Methoden der Lexikographie als kulturell determiniert beschrieben werden können. Es wird empirisch untersucht, ob sich systematische Unterschiede in der Konzeption der Bauteile und Strukturen von Wörterbüchern verschiedener "Wörterbuchlandschaften" feststellen lassen, und inwieweit solche Unterschiede im soziokulturellen Entstehungsumfeld der Wörterbücher begründet sein könnten. Die Arbeit konzentriert sich auf Selektion, Markierungsangaben, Definitionen, Artikelbaupläne und lexikographische Beispiele. Diese werden in Beziehung gesetzt zu Spracheinstellungen, zu den gesellschaftlichen Aufgaben der Lexikographie, zu sprachwissenschaftlichen Theorien und vorwissenschaftlichen Traditionen der Sprachbetrachtung sowie zu unterschiedlichen Bedingungen auf dem Wörterbuchmarkt. Es ergeben sich signifikante Parallelen zwischen den Strukturen der Wörterbücher und soziokulturellen Parametern, die jedoch mit der nötigen Differenziertheit interpretiert werden müssen: Lexikographische Texte sollten als komplexe Produkte aus lexikographischen Traditionen, Einflüssen des aktuellen kulturellen Umfelds und Anpassungen an die Erfordernisse des Marktes betrachtet werden.

Buch Open Access 2001
Band 107 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 106 in dieser Reihe

The purpose of this book is to conceptualise the research on dictionary use within a more general overview of language learning. It brings together some of the findings of studies on dictionary users and uses and shows how research into dictionary use can contribute to the improvement of dictionary design and the clarification of issues in language learning. The book also provides reports on a series of empirical studies on dictionary use in decoding activities (reading comprehension and L2/L1 translation) , which will shed some light on the nature of the issues discussed throughout the book. The book falls into two parts. Part I, »Research on Dictionary Use - State of the Art« is, as its title suggests, a summary of previous studies to tease out relevant issues in each area of inquiry. Part 2, »Empirical Studies« reports on a series of studies the author has conducted in the past 15 years. The first three studies (Chapter 5, 6, and 7) investigate dictionary use in the broader context of language learning. The next four studies (Chapter 8, 9, 10 and 11) report on a series of controlled experiments on the relationship between the macro- and microstructure of the dictionary and reference skills. Finally, the last two chapters (Chapter 12 and 13) report the use of learner language data for a better lexicographical output.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 105 in dieser Reihe

L'ouvrage prend pour argument fondamental l'étude des noms propres (Npr) en tant que sources étymologiques directes dans la formation des mots. Les auteurs scrutent l'intelligence de ces unités lexicales onomastiques avec le vocabulaire commun dans des perspectives lexicographiques. Ils s'intéressent à l'importance quantitative et à la valeur fonctionnelle des Npr dans les programmes macro- et microstructurels des dictionnaires de langue du français. Ils détaillent également les sous-groupes de mots qui sont issus des Npr (éponymes, dérivés, unités lexicales complexes, etc.) et qui sont intégrés dans les nomenclatures, puis ils analysent leurs principaux rôles prédicatifs dans les rubriques des articles. Le premier chapitre situe la recherche dans le contexte des rapports entre le nom commun et le Npr; il balise ensuite quelques perspectives terminologiques et métalexicographiques. Les autres chapitres traitent successivement de la place et de la distribution des Npr dans les articles de dictionnaire, du statut des onomastismes, c'est-à-dire des noms communs simples, composés ou complexes provenant d'un Npr, en langue et en lexicographie, du traitement lexicographique réservé aux unités lexicales complexes comportant un Npr ou un nom 'déproprialisé', de la place des Npr et de leurs dérivés dans un dictionnaire d'intelligence artificielle. L'ouvrage se veut un apport inédit à l'aventure des dictionnaires dans les sociétés d'aujourd'hui. Les auteurs veulent illustrer un fragment de l'histoire de l'Homme et du monde qui l'environne en témoignant de la part non négligeable prise par les Npr dans le façonnement du lexique et des images à caractère idéologique qu'en dessinent les recueils de mots.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 104 in dieser Reihe

In dieser Arbeit werden die Lemmazeichentypen für deutsche Verben konstruiert. Dazu wird definiert, was ein Lemmazeichentyp ist. Aus forschungsstrategischen Gründen wird in einem zweiten Schritt geklärt, was unter "Bedeutung" verstanden werden soll und was ein sprachliches Zeichen ist. Daraufhin wird die Typologie der konfliktbedingten Wörterbuchkonsultationssituationstypen bei Verben für allgemeine einsprachige Wörterbücher ausgearbeitet, denn über die wörterbuchbenutzungsinitiierende Fragehandlung kann eine Brücke zwischen Angabeklassen in einem Wörterbuch und konfliktbedingten Wörterbuchkonsultationssituationstypen hergestellt werden. Da Lemmazeichentypen ihrerseits mit Wörterbuchartikeltypen korreliert werden können, kann ein Zusammenhang zwischen konfliktbedingten Wörterbuchkonsultationssituationstypen und Lemmazeichentypen beobachtet werden.

Da die Frage nach der Bedeutung gerade in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern eine zentrale Rolle spielt, wird außerdem auf die Bedeutungseruierung und -beschreibung in lexikographischen Prozessen eingegangen und eine "Methode der Semantisierungsbemühungen" sowie eine "Methode der lexikographischen Bedeutungseruierung" vorgestellt. Abschließend wird ein Wörterbuchartikel zu dem Lemmazeichen wohnen präsentiert, der auf der Grundlage der konstruierten Lemmazeichentypen erstellt wurde. An diesem Wörterbuchartikel zeigen sich explizit die "Auswirkungen" einer vorgängigen Konstruktion und Festschreibung von Lemmazeichentypen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 103 in dieser Reihe

The proceedings cover new perspectives in the field of lexicography, including both theoretical and practical topics, and new aspects of special and bilingual dictionaries. The volume also includes contributions dealing with corpus-based dictionaries, neologisms, valency, collocations, equivalents semantics, grammar, etymology, vocabulary, homonymy, euphemisms, the history of lexicography, and the techniques of computerized dictionary production.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 102 in dieser Reihe

Das »Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten« behandelt den jahrhundertelang andauernden Sprachenkontakt zwischen dem Westjiddischen und dem Deutschen, der sich besonders stark in der gesprochenen Sprache niedergeschlagen hat und jetzt der Vergangenheit angehört. Das Belegmaterial wurde aus den deutschen Dialektwörterbüchern exzerpiert, lemmatisiert und lexikographisch bearbeitet. Die Wörterbuchartikel enthalten etymologische Verweise auf das Hebräische und Aramäische sowie auf das Ostjiddische und das Rotwelsche als sprachhistorisches Umfeld. Das Einteilungskriterium der Wörterbuchartikel sind die regional häufig sehr unterschiedlichen Bedeutungsangaben. Der Wörterbuchvorspann befaßt sich mit dem Forschungsstand, den Problemen und Methoden etymologischer Deutung, den historischen und soziokulturellen Voraussetzungen des jiddisch-deutschen Sprachkontakts und enthält eine Darstellung der verwendeten Quellen und der sprachlichen Integrationsphänomene der jiddischen Lehnwörter.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 101 in dieser Reihe

Der Band vereinigt die mit vielfältigen Aspekten von Lexikologie und Lexikographie befaßten Beiträge eines Internationalen Symposiums zur deutschen Gegenwartssprache. Dabei reichen die Themen von korpusbasierter Erfassung, sensibler Beobachtung und Bewertung aktueller Wortschatzveränderungen über Untersuchungen zu Spezialbereichen der Lexik bis zu praktischer Wörterbucharbeit und konstruktiver Wörterbuchkritik. Die Blickwinkel der zwölf Autorinnen und Autoren ergeben so ein reizvolles Panorama von Resultaten, Desideraten und Projekten in der lexikologischen und lexikographischen Forschung zum Gegenwartsdeutsch.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 100 in dieser Reihe

Der vorliegende Sammelband ist der vierte und letzte Band in einer Serie von Bänden mit dem Titel »Wörterbücher in der Diskussion« (vgl. Lexikographica. Series Maior 27, 70, 84) in der sich alle, die beteiligt sind, bemüht haben, der Wörterbuchforschung neue Impulse zu geben, und zwar in ihren vier Teilgebieten: der Wörterbuchbenutzungsforschung, der Systematischen, Historischen und Kritischen Wörterbuchforschung. Wie schon der letzte Band, so enthält auch der vorliegende, in dem die Vorträge publiziert werden, die während des Wintersemesters 1997/98 und des Sommersemesters 1998 im Heidelberger Lexikographischen Kolloquium gehalten wurden, Wegeskizzen für Wege der Forschung ins nächste Jahrtausend.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 99 in dieser Reihe

Matthias Kramer (1640-1729) est l'un des francisants les plus compétents de l'Allemagne du XVIIIe siècle. Pour enseigner les langues romanes, il se fait grammairien et lexicographe. Il est, entre autres, l'auteur d'un »Dictionnaire roïal« français-allemand (4 volumes, Nuremberg 1712-15) qui impressionne tant par la quantité du matériel traité que par l'originalité des théories appliquées. Nous nous proposons ici de présenter l'homme et l'oeuvre, de réhabiliter Kramer. Pour cela, nous rendons compte de la réception de ses travaux didactiques à travers les siècles et nous présentons une biographie détaillée ainsi qu'une bibliographie commentée de l'ensemble de l'oeuvre (143 éditions). Après avoir esquissé la genèse du dictionnaire de 1712, nous montrons quelles ont été les sources françaises de Kramer. L'étude de la macrostructure du dictionnaire, dans lequel Kramer met en place une ordonnance >quasi radicale<, montre la modernité des théories lexicologiques du maître de langues. La description des composants syntagmatiques et paradigmatiques, la mise en évidence des différents réseaux onomasiologiques contenus dans le dictionnaire nous permettent de découvrir comment la théorie de >connexiones< lexicales du latiniste Joh. Joachim Becher (1635-1682) a influencé l'oeuvre entière de Kramer. Nous éditons enfin les textes théoriques du lexicographe: dans les préfaces de ses différents dictionnaires Kramer, le premier, a mis en place et expliqué les bases théoriques de la lexicographie bilingue d'apprentissage. Ces préfaces représentent en fait les premiers textes de la métalexicographie bilingue moderne.

Matthias Kramer (1640-1729), der in Nürnberg als Sprachlehrer und Lexikograph wirkte, zählt zu den bedeutendsten Fremdsprachlern seiner Zeit. Leben und Werk des Sprachmeisters werden hier detailliert dargestellt. Theorie und Praxis der zweisprachigen Lexikographie Französisch-Deutsch im 18. Jahrhundert werden am Beispiel von Kramers »Dictionnaire roïal« (1712-15) dargelegt. Die Wörterbuchvorworte, die die Modernität der Theorien Kramers dokumentieren, werden erstmals ediert. Gliederung der Arbeit: 1. Rezeption des Werks, 2. Biographie, 3. Bibliographie, 4. Entstehungsgeschichte des Wörterbuchs, 5. Makrostruktur, 6. Mikrostruktur, 7. Edition der metalexikographischen Vorworte.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 98 in dieser Reihe

The book begins with a review of research into dictionary use. A number of experimental design problems are discussed, in particular the unreliability of questionnaire responses, and the need for detailed accounts of individual dictionary consultations whilst sampling in numbers sufficient to represent specified populations.

The experiments reported in subsequent chapters investigate issues raised in the review. The first two studies find that dictionary use during a reading comprehension test affected completion speed but not test scores. The apparent failure of dictionary use to improve comprehension is attributed to the test itself, the dictionaries, and the users' choice of look-up words.

The ability of users to interpret dictionary entries is investigated in three further studies which use computers to gather data on large numbers of individual consultations. The findings indicate that there is little difference between three major EFL dictionaries in terms of speed of consultation and overall productive success. They also indicate that Malaysian ESL subjects, who have higher vocabulary scores, are slower in their reading and less successfull in their interpretation of entries than Portuguese EFL subjects. Finally, the findings suggest that overall productive success is unaffected by the presence or absence of examples. The experimental findings lead to the conclusion that dictionary consultation is a process in which users match pre-existing beliefs about word meaning and behaviour against segments in the dictionary entry. Such segments are often selected because they are familiar-sounding and conceptually accessible, but may contain only incomplete or non-essential information. Where pre-existing beliefs and dictionary information conflict, dictionary information is sometimes overridden. Thus word knowledge acquired from a single consultation is often insufficient to ensure productive success. Although it is probably inevitable that word knowledge will be acquired slowly, through multiple encounters, modifications to the dictionary entry and the training of users might help to avoid serious misinterpretation of dictionary information.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 97 in dieser Reihe

Der Band enthält neun ins Englische übersetzte Artikel; in allen geht es um diejenigen lexikographischen Texte oder Textausschnitte, die verfaßt wurden, um einem potentiellen Wörterbuchbenutzer, der nach einer ihm nicht bekannten Bedeutung einer lexikalischen Einheit fragt, die Bedeutung zu vermitteln. Die lexikographische Praxis, insbesondere die sogenannte lexikographischen Definitionen und die Synonymenangaben im Zusammenspiel mit den Beispielen werden im Lichte unterschiedlicher semantischer Konzeptionen nicht nur kritisch analysiert, sondern es werden Wege gezeigt, wie man zu einem einheitlichen Verständnis der lexikographischen Vermittlung von Bedeutungswissen gelangen kann, nämlich auf der Basis einer handlungssemantischen Konzeption, die Ergebnisse aus Untersuchungen von Alltagsdialogen über Wortbedeutungen berücksichtigt. Es wird weiterhin danach gefragt, wie bedeutungsvermittelnde Texte in Wörterbuchbenutzungssituationen ihre Zwecke erfüllen können und dargelegt, welche Aspekte bei der Abfassung von lexikographischen Texten, die der Bedeutungsvermittlung dienen sollen, in Wörterbüchern, die zu unterschiedlichen Typen gehören, besonders zu berücksichtigen sind.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 96 in dieser Reihe

The aim of this monograph, which has rich and evaluative annotations, is to contribute to a more comprehensive understanding of the issues in a major developing area of pedagogical lexicography. With this monograph researchers and students can have access to a set of 521 articles from a diverse array of publications, many in hard-to-find sources, that will prove valuable in reviewing the literature of the area. Because articles on language users and dictionary users are published in journals devoted to reading research, language acquisition, second language teaching, linguistics, and lexicography, most of the past research in the area has not shown critical awareness of this diffuse collection of research.

The annotated bibliography found in this monograph supplies scholars in all the different fields of enquiry a critical guide to past and current work in pedagogical lexicography. Because this subfield of lexicography has developed in a variety of disciplines, it is difficult for researchers in any single discipline or sub-discipline to find relevant and important articles; this annotated bibliography not only provides a highly defined topical index based on a key-word analysis of the literature, but also annotations and commentary that provide the reader with a critical understanding of the important issues and debates in the development of the study of learners' dictionaries and dictionary users. The authors of this monograph have written the critical annotations in a manner that foregrounds the points of debate within the area which helps to define the concerns of the area.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 95 in dieser Reihe

Dieser Band hat die detaillierte Analyse der neuesten Generation englischer Lernerwörterbücher zum Gegenstand. Er enthält die Vorträge des gleichnamigen Symposiums, das im April 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg stattfand. Diese Wörterbücher sind von besonderem lexikographischen Interesse, weil 1. der Typus des Lernerwörterbuchs, der eng mit dem Namen Hornby verbunden ist, in der britischen Lexikographie eine lange Tradition hat, 2. durch die Konkurrenz verschiedener Verlage seit den späten siebziger Jahren entscheidende Impulse zur Weiterentwicklung dieser Wörterbücher erfolgt sind, 3. diese neuen Wörterbücher in ganz entscheidendem Maße durch die Auswertung großer Computerkorpora geprägt sind. Im Mittelpunkt des Bandes steht ein fundierter Vergleich der 1995 erschienenen Wörterbücher OALD5, LDOCE3, COBUILD2 und CIDE. Ziel ist die Darlegung der unterschiedlichen Konzeptionen der vier Wörterbücher unter den verschiedensten Gesichtspunkten (Bedeutungserklärungen, Valenz- und Kollokationsangaben, Beispielpolitik, political correctness, usw.), wobei quantitative Analysen eine große Rolle spielen. Zudem wird in einigen Beiträgen auf die Geschichte der englischen Lernerwörterbücher, die Bedeutung der Korpuslinguistik für die Lexikographie und Zukunftsperspektiven, vor allem in Hinblick auf die elektronischen Medien, eingegangen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 94 in dieser Reihe

The object of the volume is the analysis of the main dictionaries and glossaries of the canting language (the particular jargon spoken by thieves and vagabonds) that appeared in the 17th and 18th centuries. The scholars' attention has mostly concentrated on the earliest publications - particulary those appearing in the Elizabethan period -, while relatively little research has investigated subsequent canting dictionaries and glossaries. The aim of the present volume is to fill this gap. The main works on canting published in the 17th and 18th centuries are analysed in chapters 3 to 10. The first two chapters provide a necessary introduction to the investigation carried out in the subsequent sections, examining the great increase in the numbers of vagabonds and criminals in England in that period from a sociohistorical perspective and reviewing the 16th-century English literature about the underworld. The subsequent eight chapters give a detailed analysis of the main works on canting which appeared in the second part of the 17th century and during the whole of the 18th century. The specific features of each publication are identified, as well as the method adopted by its author in the compilation of his dictionary/glossary and the most likely sources of its entries, in order to determine the degree of novelty and relevance that his contribution has brought to this field. The final chapter deals with the evolution in the meaning of the term 'cant' itself in the period taken into consideration.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 93 in dieser Reihe

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die metalexikographische Analyse der allgemeinen Wörterbücher im Sprachraum Deutsch-Polnisch. Zur Untersuchung werden sieben von den zwischen 1772 und 1868 verfaßten deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern herangezogen (seit dem ersten großen deutsch-polnischen Wörterbuch von M. Trotz bis zum Erscheinen des polnisch-deutschen und deutsch-polnischen Wörterbuchs von F. Booch-Arkossy). Die in diesem hundertjährigen Zeitabschnitt herausgegebenen Wörterbücher werden in chronologischer Reihenfolge nach dem gleichen Schema analysiert: Auf die Vorstellung der Lexikographen, ihrer Werke und benutzter Vorlagen folgt die Analyse der Makro- und Mikrostruktur (Lemmatisierung und Anordnung der Wortschatzeinheiten, grammatische, phonetische und syntagmatische Informationen, Äquivalenz, diasystematische Markierung, Funktion des Wörterbuchs). Die Untersuchungen werden mit zahlreichen Beispielen belegt. Die große Anzahl von Beispielen ist nötig, weil die Werke wegen ihres antiquarischen Werts dem Leser nur schwer zugänglich sind. Dabei wurde darauf geachtet, daß die angeführten Beispiele möglichst objektiv das ganze Wörterbuch charakterisieren. Der in der vorliegenden Arbeit untersuchte Zeitraum von fast 100 Jahren stellt nur einen kleinen Abschnitt der fast 500jährigen Geschichte der deutsch-polnischen Lexikographie dar. Der ausführlichen Analyse der einzelnen Werke ist also ein Gesamtüberblick über die bisherige Geschichte der deutsch-polnischen Lexikographie vorangestellt. Auch die in dem Zeitraum von 1868 bis zur Gegenwart entstandenen Werke werden in der Arbeit dargestellt und kurz besprochen. Den Überblick über die gesamte Geschichte der deutsch-polnischen Wörterbuchtradition erleichtert eine Bibliographie.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 92 in dieser Reihe

This book describes and evaluates the usefulness of a recently developed lexicographical hybrid: the encyclopedic learner's dictionary (ELD). It attemps to answer three key questions: i) What are ELDs?, ii) How useful are they?, and iii) How can they be designed to serve their users most effectively?

The first chapter analyses the ELD from a typological perspective. First, the elements combined to create this new branch of lexicographical typology are examined. Next, two encyclopedic learners' dictionaries are dissected and compared: The "Longman Dictionary of English Language and Culture" and the "Oxford Advanced Learner's Encyclopedic Dictionary". Each ELD is compared with its non-encyclopedic parent dictionary, and a checklist of ELD-specific design features is drawn up.

The second chapter focuses on the user perspective in lexicographical research. First, a critical survey of previous user-based studies is provided. Next, the questionnaire-based methodology used in the investigation is described. Fourty informants completed the questionnaire and an attempt is made to correlate user characteristics with dictionary use and with attitudes towards the inclusion of encyclopedic information in learners' dictionaries.

In the third chapter each design feature found in the ELDs is described in depth and the informants' evaluations of its usefulness are supplied. In this manner, the typological focus of the first chapter and the user perspective of the second chapter are synthesized in a user-informed analysis and evaluation of ELD components. Finally, the implications of this research for the future production of ELDs are presented as a checklist of recommendations, and suggestions for future lexicographical research are made.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 91 in dieser Reihe

On cite assez souvent l'existence d'une marque quelconque donnée à un mot par tel dictionnaire: 'familier', 'vieux', etc. Mais un jugement n'a de valeur que dans un ensemble socio-culturel; pour en mesurer la valeur véritable, il faut connaître le cadre idéologique et méthodologique dans lequel il a été porté. L'ouvrage, se plaçant au point de vue empirique de l'histoire de la linguistique et de la culture, compare, sur un même échantillon, les données de 14 dictionnaires de Lavaux (1820) au "Nouveau Larousse Illustré" (1897-1904). Six types de marques sont successivement étudiées: diastratiques, diachroniques, dianormatives, diafréquentes, diatopiques, diaintégratives (emprunts). Si une évolution régulière ne peut être mise en lumière dans tous les cas, le rôle de certains ouvrages encore mal connus se révèle important en plusieurs domaines. La spécificité des autres en devient plus évidente, le "Littré" avec l'originalité de ses jugements, le "Dictionnaire Général" comme premier dictionnaire où se reflète directement l'influence des recherches théoriques de l'Université. Si les transformations du vocabulaire français au cours du siècle n'apparaissent pas toujours clairement, à cause des divergences ou des plagiats de nos dictionnaires, certaines évolutions lexicologiques fournissent des renseignements importants pour l'historien de la langue ou le critique littéraire.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 90 in dieser Reihe

The proceedings cover new perspectives in the field of lexicography, including both theoretical and practical topics, and new aspects of special and bilingual dictionaries. The volume also includes contributions dealing with corpus-based dictionaries, neologisms, valency, collocations, equivalents, the history of lexicography, and the techniques of computerized dictionary production.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 89 in dieser Reihe

Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur Gestaltung von lexikographischen Angaben von Phrasemen (Phraseologismus; Phraseolexem usw.) in ein- bzw. zweisprachigen Wörterbüchern. In der lexikographischen Praxis konnte bisher ein gewisser Mangel an theoretisch-pragmatischen Vorarbeiten zu diesem, auch für die Fremdsprachendidaktik wichtigen Forschungsgebiet der angewandten Linguistik festgestellt werden. Das Ziel der Arbeit besteht darin, aus grundsätzlichen Überlegungen zur Pragmatik Formulierungsregeln für die üblichen lexikographischen Angaben beispielsweise zur 'Bedeutung', zum 'Anwendungsbeispiel' etc. anzugeben und zusätzliche Parameter speziell für Phraseme einzuführen. Dies soll gerade den nicht-muttersprachlichen Lernern eine maximale Unterstützung in Produktion und Rezeption geben.

Teil I der Arbeit gibt eine kurze Übersicht über die in der Forschung geläufigsten Definitionen des Forschungsgegenstandes Phraseologie. In Teil II wird der innovative Ansatz zur expliziten Darstellung wichtiger Kriterien des Gebrauchs von Phrasemen entwickelt. Gleichzeitig erfolgt eine kritische Durchsicht einiger traditioneller Wörterbücher mit dem Zweck, die besonders verbesserungswürdigen Aspekte herauszustellen. Als ein zentraler Kritikpunkt wird die Fragwürdigkeit der Verwendung von Literatur-Zitaten als Anwendungsbeispiele dargelegt. Der diesbezügliche Verbesserungsvorschlag besteht darin, ein Phrasem in eine selbstkonturierte, typische Äußerungssituation ('lexikographisches Mikrodrama') einzubetten. Dadurch wird dem Lernenden deutlich, welche kommunikative Umgebung die adäquate Äußerung des Phrasems verlangt. Der wichtigste methodische Neuansatz besteht in der Zuweisung der Parameter 'Intention', 'Emotion', 'Vertrautheit', 'Transaktionsebene' und 'grammatische Besonderheit' für Phraseme mit jeweils speziellen Werten, wobei auch die Möglichkeit unterschiedlicher Gebrauchssituationen berücksichtigt wird. Teil III besteht in der Anwendung dieser innovativen Darstellung der Phraseme anhand von 50 deutschen Phrasemen. Die für die verwendeten Parameter eingesetzten Werte wurden an einer Gruppe muttersprachlicher Informanten erhoben. Dieser letzte Teil ist gleichzeitig ein Beispiel für die Anwendung des neuen Konzepts eines phraseologischen Wörterbuchs auf das Sprachenpaar Deutsch-Koreanisch.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 88 in dieser Reihe

This volume draws together highly detailed studies of how dictionaries are used by different types of users, from school students to senior professors, working with a foreign language with the help of different types of dictionaries, from monolingual dictionaries for native speakers of the foreign language, through bilingual dictionaries, to monolingual dictionaries in the language of the user. The tasks being carried out include L2--L1 translation, L1--L2 translation, L2 comprehension, self-expression in L2, and various project-specific linguistic exercises. The authors have tried to include enough detail to allow readers to replicate the tests, and adapt them to serve their own interests.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 87 in dieser Reihe

Rodonis Revolutionswörterbuch (DRR) gehörte jahrzehntelang zu den ungehobenen Schätzen der Pariser Archives Nationales. In diesem Band wird das Manuskript zum ersten Mal ediert. Eine schwer zugängliche Anekdotensammlung (1795) des Autors, die enge Verbindungen zum Wörterbuch aufweist, wird zusätzlich abgedruckt.

Rodonis DRR ist in mehrfacher Hinsicht bedeutsam für die metalexikographische Forschung. Neu und spezifisch ist die Wahl des Korpus: Der von Rodoni bearbeitete Alltagswortschatz bleibt in vergleichbaren zeitgenössischen Revolutionswörterbüchern unberücksichtigt. Ungewöhnlich für diesen Wörterbuchtyp ist die Tatsache, daß Rodoni in vielfältiger Weise auf den »Dictionnaire de l'Académie«, das Wörterbuch des Ancien Régime, zurückgreift, um es im Sinne der Französischen Revolution zu regenerieren. Mit dem DRR liegt nach Le Soyeur (1661) und Hurtaut (1775) das dritte Homonymenwörterbuch in der französischen Lexikographiegeschichte überhaupt vor. Der erste Teil umfaßt mots qui se prononcent de même ou presque de même; mais qui s'écrivent différemment, selon leurs diverses significations. Der zweite Teil enthält mots qui s'écrivent et qui se prononcent de même; mais qui ont des significations bien différentes. Neuartig in der lexikographischen Landschaft des 18. Jahrhunderts ist die gezielte Verwendung von Anekdoten und Wortspielen in den Beispielen, um die Diskrepanz zwischen Aussprache und Graphie bzw. Ausdruck und Inhalt des Französischen zu pointieren. Darüber hinaus vermittelt das Wörterbuch ein anschauliches Bild des Alltagslebens der Französischen Revolution und ist deshalb auch für die mentalitätshistorische Forschung von hohem Stellenwert.

Die ausführliche Einleitung gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte des DRR, informiert eingehend über das Leben des Verfassers, eines ehemaligen Priesters und Genfer Sprachlehrers (1741-1806) italienischer Herkunft, und beschreibt linguistische wie inhaltliche Spezifika des Wörterbuchs. Bei der Ermittlung der biobibliographischen Fakten konsultierten die Herausgeberinnen rund ein Dutzend europäische Archive und Bibliotheken. Der Band wird durch ein Register der Personen, Figuren, Sachen, Begriffe, Orte und Institutionen erschlossen.

Le "Dictionnaire Républicain et Révolutionnaire" (DRR) de Jean Rodoni est édité pour la première fois dans ce volume. Celui-ci contient en outre une collection d'anecdotes (1795) en étroit rapport avec le dictionnaire ainsi qu'une introduction détaillée des éditrices. A la différence d'autres dictionnaires révolutionnaires contemporains, le DRR traite principalement du vocabulaire quotidien en se référant de multiples manières au "Dictionnaire de l'Académie Française". Le DRR est le troisième dictionnaire d'homonymes dans l'histoire de la lexicographie française. Il décrit non seulement des phénomènes linguistiques mais donne en même temps une image très riche de la vie quotidienne de la Révolution Française.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 86 in dieser Reihe

Der vorliegende Band vereint in neun Kapiteln 19 Beiträge, die von 23 Autoren verfaßt wurden, und enthält eine ausgewählte Bibliographie von 589 Titeln. Er ist systematisch aufgebaut. Zunächst wird »Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache« in den historischen Kontext der europäischen Lernerlexikographie eingeordnet. Auf die Analyse der grammatischen Angaben folgt die der verschiedenen semantischen und pragmatischen Angaben, und daraufhin wird die lexikographische Bearbeitung ausgewählter lexikalischer Einheiten (Partikeln, Komposita, Präpositionen, Konjunktionen) untersucht, gefolgt von einer Analyse der Kotexte. Eine Behandlung von zentralen Aspekten der Makrostruktur schließt sich an, auf die Analysen der Mediostruktur und der Außentexte folgen. Ein Beitrag der Herausgeber des Wörterbuchs rundet den Band ab. Die Beiträge berücksichtigen die generellen metalexikographischen und ausgewählte lexikologische Aspekte ihres Themas und sind nicht nur wörterbuchkritisch angelegt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 85 in dieser Reihe

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Metalexikographie der allgemeinen großen Wörterbücher im Sprachenpaar Deutsch-Türkisch. Da das erste der untersuchten Wörterbücher 1898 erschienen ist, geht es hier im eigentlichen Sinn um die Darstellung der deutsch-spätosmanischen und der deutsch-türkeitürkischen Lexikographie im 20. Jahrhundert. Die in diesem hundertjährigen Zeitabschnitt herausgegebenen acht Wörterbücher werden in chronologischer Reihenfolge nach fünf Arbeitsschritten analysiert: Auf die Vorstellung der Verfasser, ihrer Werke und benutzter Vorlagen folgen die beiden schwerpunktmäßig wichtigsten Abschnitte 'Makro- und Mikrostruktur', in denen u.a. die Lemmatisierung und Anordnung der Wortschatzeinheiten, orthographisch-phonetische, grammatische, paradigmatische und syntagmatische Angaben zu ausgangs- und zielsprachlichen Einheiten behandelt werden. Hierbei werden Aussagen über die Makro- und Mikrostrukturen der Wörterbücher durch Abbildungen und Lemmavergleiche gestützt. Einen besonderen Platz nimmt in der Arbeit die Besprechung der durch Diskontinuität und Systemlosigkeit (trotz herangezogener Vorlagen) verursachten Unzulänglichkeiten und die Widerspiegelung der Schrift- und Sprachreform in den Wörterbüchern ein.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 84 in dieser Reihe

Es handelt sich bei den zwölf Beiträgen um eine Auswahl aus den Vorträgen, die im Heidelberger Lexikographischen Kolloquium im Wintersemester 1997/98 und während des Sommersemesters 1998 gehalten wurden. Die Vorträge beziehen sich auf die unterschiedlichen Arten und Ausschnitte der Lexikographie. Die elektronische Lexikographie, die Lernerlexikographie und die Textlexikographie sind mit mehreren Beiträgen ebenso vertreten wie die Historische Lexikographie und die synchrone Allgemeinlexikographie. Schließlich sind die sprachtheoretische, grammatische und lexikologische Aufbereitungsarbeit für die lexikographische Praxis ausführlich berücksichtigt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 83 in dieser Reihe

Welchen Qualitätsstandards muß ein zweisprachiges Fachwörterbuch entsprechen, das den Benutzer zum aktiven Gebrauch einer Fachsprache befähigen soll? Dieser Frage geht der Verfasser in seinem 'Werkstattbericht' nach, der ein Produkt des Zusammenspiels fachlexikographischer Handlungen und meta-fachlexikographischer Reflexionen ist. Mit dem Wörterbuchkonzept verbunden sind linguistische und lexikographische Positionsveränderungen gegenüber solchen Phänomenen wie Fachlichkeit, 'Gemeinsprache', Fachsprache, Sprachwissen, Weltwissen, geistes- und sozialwissenschaftliche sowie naturwissenschaftlich-technische Terminologie. Nur durch die Überwindung der starren Dichotomie von 'Gemein'- und Fachsprache kann eine komplexe Sprachhandlungsfähigkeit im Fach wiedergewonnen werden. Drei Qualitätskriterien werden eingehend untersucht, und zwar in Hinblick auf: 1. die Zusammenstellung des Korpus: durch die Teilkorpora müssen Sachstrukturen, Handlungspotential und (kultur)kontrastive Aspekte des Fachgebiets erfaßt werden; 2. das Schneiden der Kollokationen: diese müssen syntaktisch flexibel und klammerbar sein, um maximale Stellenbesetzungen zu garantieren; 3. die Frage der Äquivalenz: durch 'qualitatives Matching' sind funktional korrespondierende sprachstrukturelle und terminologische Einheiten zu parallelisieren.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 82 in dieser Reihe

Die Beiträge behandeln in ihrer Gesamtheit einen exemplarischen und zentralen Ausschnitt aus dem Spannungsfeld zwischen linguistischer Theorie und lexikographischer Praxis. Im Mittelpunkt der Erörterungen stehen einerseits die Ergebnisse der linguistischen - und speziell lexikologischen - Forschung, die es für die Sprachpraxis zu erschließen und fruchtbar zu machen gilt. Andererseits sollen auf Grund detaillierter Analysen von Typen der lexikographischen Datenerhebung und Datenpräsentation neue Standards für die Lexikographie herausgebildet werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 81 in dieser Reihe

La autora parte del hecho de que aún existen algunos vacíos en las investigaciones metalexicográficas: a pesar de su importancia histórica y práctica, la metodología y la teoría del diccionario bilingüe no han alcanzado aún la importancia que se le da a la lexicografía monolingüe. Esto afecta también a los problemas relacionados con la interdependencia entre las estructuras gramaticales de una lengua, las estructuras textuales del diccionario y la información gramatical que se encuentra en éste. Una situación especial se plantea en la lexicografía bilingüe para el par de lenguas español/alemán, que hasta ahora sólo ha sido objeto de estudio ocasionalmente y en la teoría de la metalexicografía en lengua española, en cuyo ámbito aún es necesaria la incorporación de términos importantes. Las funciones y las estructuras textuales del diccionario bilingüe son el eje alrededor del que se desarrolla el presente estudio sobre gramática en el diccionario bilingüe y son el hilo conductor tanto de los planteamientos teóricos como del análisis empírico de varios diccionarios español/alemán y de las propuestas que componen el trabajo.

El núclo del trabajo se divide en tres partes principales. En primer lugar se ofrece un resumen de los elementos más importantes de una teoría de la lexicografía bilingüe. Estos elementos se revisan y desarrollan bajo el punto de vista concreto del tratamiento de la gramática en la lexicografía bilingüe. La segunda parte reúne un análisis de cinco diccionarios bilingües de las lenguas español y alemán. Por último, en la tercera parte se presentan propuestas para la mejora de la práxis lexicográfica en los puntos tratados en el trabajo.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 80 in dieser Reihe

Cet essai propose, sur un échantillon modeste de quelque 1300 expressions propres et figurées, un modèle de dictionnaire onomasiologique détaillé original à plusieurs titres. En s'inspirant des cas sémantiques profonds, on peut construire une onomasiologie plus précise que celle des dictionnaires thématiques ou analogiques contemporains. Ainsi pour les dents on oppose les désignations et les déterminations des dents aux caractérisations par les dents; les procès se distinguent selon que les dents y sont actives, perçoivent, ou sont objets ou lieux. L'acte manger s'organise autour des modes actif, inactif, factitif, et des actants agents, objets, instruments, circonstants (temps, lieu, situation). L'onomasiologie classe aussi bien les expressions faisant littéralement référence à telle notion corporelle, sans figuration (anthropophagie), ou avec sens figuré (corporel: manger de la bouillie, extracorporel: bouffer du curé), que les expressions qui ne font référence à telle notion corporelle que par figure (elle-même d'origine corporelle: manger des yeux, ou extracorporelle: dominos 'dents'). On propose également une onomasiologie des familles étymologiques de quelques étymons corporels, stratifiées selon leur rapport sémantique au corporel. Toutes les expressions sont numérotées en séquence dans chacune des listes du dictionnaire, ce qui permet d'en établir un index référencé précis. La partie dictionnairique est précédée d'un exposé sur le lexique du corps et son traitement dans les dictionnaires thématiques et analogiques; elle est complétée par une étude extensive des tropes rencontrés.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 79 in dieser Reihe

This volume addresses the complex problem of the use and exploitation of bilingual lexical resources available in machine-readable form. The reusability of lexical resources has indeed attracted a lot of attention in the past few years but NLP researchers have tended to concentrate mainly on monolingual English learners' dictionaries, somewhat neglecting bilingual dictionaries.

The first part of the book describes the construction of a lexical-semantic database from the machine-readable version of the Collins-Robert English-French dictionary and the design of flexible retrieval programs which make it possible to readily extract the collocational and thesauric information it contains. The emphasis is laid on the lexicographical work which was required in order to enrich the database with lexical-semantic information based on Mel'cuk's descriptive apparatus of lexical functions. The second part of the book deals with the use of the database to investigate the structure of the English lexicon, focusing more specifically on the extraction of verbs participating in the causative/inchoative alternation, on the analysis of sound verbs or on the study of the relationship between collocations, lexical functions and metaphors/sense extensions.

The pedagogical use of this database of around 70,000 pairs of collocates and semantically-related items is also discussed.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 78 in dieser Reihe

In den meisten deutschsprachigen Haushalten ist das Rechtschreibwörterbuch das einzig vorhandene Wörterbuch. Daher ist es erstaunlich, daß darüber in der Lexikographie bisher kaum geforscht wurde. Das ändert sich nun durch eine Forschungsarbeit zur Systematik und Pragmatik des Rechtschreibwörterbuches. Diese empirische Studie ist die erste aus einem Projektverbund, weitere werden in absehbarer Zeit in dieser Reihe folgen.

In der Untersuchung geht es darum, den Benutzungserfolg gängiger Rechtschreibwörterbücher zu prüfen. Können Rechtschreibwörterbücher in ihrer Bauform, Makro-, Mikro- und Mediostruktur optimiert werden? Die Forschungsarbeit hat zwei Teile. Im ersten werden drei Rechtschreibwörterbücher - darunter der DUDEN - durch Sekretärinnen und Lehrer vergleichend getestet. Die Befunde, die ausführlich mit vielen Graphiken und Tabellen dargestellt werden, zeigen vor allem, daß beide (!) Probandengruppen mit dem Regelteil sehr schlecht zurechtkommen. Daher werden im zweiten Teil drei verschiedene Kommapräsentationen, jeweils mit einem ebenfalls selbst erstellten kommarelevanten Wörterverzeichnis und ohne ein solches, von Berufsschülern und Studenten getestet. Die Probanden werden nach ihrer subjektiven Einschätzung befragt und müssen anschließend sechs vorgegebene Kommafälle lösen. Die Ergebnisse der Studie werden in 14 Vorschlägen zur Optimierung bestehender und zukünftiger Rechtschreibwörterbücher zusammengefaßt. Diese betreffen sowohl Stichwortauswahl und -präsentation als auch die Konzeption des Regelteils und der Umtexte.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 77 in dieser Reihe

Das Buch diskutiert Möglichkeiten der Strukturierung ein- und zweisprachiger elektronischer Wörterbücher. Anhand von Beobachtungen bei der Wiederverwendung bestehender Wörterbücher und auf Grund einer metalexikographischen Analyse der zweisprachigen Wörterbücher des holländischen Verlags Van Dale werden Anforderungen an flexibel einsetzbare elektronische Wörterbücher formuliert. Zielsetzung ist die Erstellung von einsprachigen Wörterbuchfragmenten, die ggfs. für kontrastive Anwendungen kombiniert werden können.

Die Möglichkeiten, die ein constraint-basierter computerlinguistischer Formalismus (Typed Feature Structures) für die Wörterbuchstrukturierung und für die flexible Abfrage und Anwendung der lexikalischen Information bietet, werden diskutiert und anhand von Beispielen einsprachiger und mehrsprachiger Wörterbuchfragmente beschrieben (Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch: Verben der sinnlichen Wahrnehmung). Die Beispiele stammen aus der syntaktischen und semantischen Beschreibung von Verben im Rahmen von Frame Semantics (Fillmore). Vor dem Hintergrund einer systematischen Klassifikation lexikalischer Übersetzungsprobleme werden Beispiele für die kontrastive Nutzung der monolingualen Fragmente gegeben. Gezeigt wird, wie durch Modularisierung der linguistischen Beschreibungen und durch relationale Verknüpfung der Module ein flexibles Lexikonkonzept realisiert werden kann. Die Einzelsprachen, innerhalb derer die linguistischen Beschreibungsebenen und dort wiederum verschiedene Beschreibungsbausteine und ihre Kombination werden als Module aufgefaßt und in der formalen Modellierung behandelt. Das entstehende Modell hat nicht nur für den Computerlinguisten aus Verarbeitungsgründen Bedeutung, sondern es ist auch lexikographisch aufschlußreich.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 76 in dieser Reihe

The proceedings cover new perspectives in the field of lexicography, including both theoretical and practical topics, and new aspects of special and bilingual dictionaries. The volume also includes contributions dealing with morphology, word-formation, semantics, neologisms, the history of lexicography, and the techniques of computerized dictionary production.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 75 in dieser Reihe

This study examines the use of one category of prefabricated language (restricted lexical collocations) in native and non-native academic English in the social sciences, in an attempt to throw light on a neglected aspect of learner competence. It first surveys the existing theoretical viewpoints on word combinations and then reviews experimental research into the psycholinguistic processing of prefabricated language, which suggest that the role of conventional expressions is to facilitate fluent production and rapid comprehension. A computer-based corpus of native academic writing is analysed to discover to what extent and how such collocations are used in formal written English. Conventionality of style, it is suggested, aids precision of expression, clearly a quality highly valued in academic argument. A corpus of non-native writing is then subjected to a similar analysis. While the collocational errors learners make do not on the whole seriously destroy intelligibility, they can lead to a lack of precision and obscure the clarity of expression required in academic communication. Pedagogical implications are then considered, and it is seen that for the most part published teaching materials have failed to recognize the nature of collocations in general and offer little help. The final part of the study examines the treatment of restricted collocations in both general and phraseological dictionaries for learners. These are evaluated on their selection and presentation of collocations shown by the preceding research to be problematic for advanced learners. The conclusion suggests that, for such learners, who are mostly studying the language independently, good reference works are needed in the form of specialist collocational dictionaries. The results of this research help to establish principles for the design of such dictionaries.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 74 in dieser Reihe

Wenn Wörterbücher für fortgeschrittene L2-Lerner ihre Funktion als Produktionshilfe optimal erfüllen wollen, müssen sie möglichst viele Informationen über die Kombinationsmöglichkeiten der aufgenommenen Wörter liefern. In dieser Studie wird untersucht, in welcher Weise und in welchem Ausmaß lexikalische Kollokationen in einsprachigen Wörterbüchern des Englischen für fortgeschrittene Lerner verzeichnet sind. Anhand eines Korpus von über 1000 Kollokationen des Strukturtyps V+N, das auf der Basis des "BBI Combinatory Dictionary of English" zusammengestellt wurde, werden verschiedene Vertreter des genannten Wörterbuchtyps ("Oxford Advanced Learner's Dictionary", "Longman Dictionary of Contemporary English", "Collins Cobuild English Language Dictionary", "Cambridge International Dictionary of English") hinsichtlich ihrer Behandlung von Kollokationen analysiert und miteinander verglichen. Es wird gefragt, ob die Kollokationen des Korpus überhaupt in den Wörterbüchern zu finden sind, ob sie unter der Basis oder unter dem Kollokator verzeichnet sind und wie sie mikrostrukturell behandelt werden. Daneben enthält die Studie ein Kapitel über Kollokationswörterbücher des Englischen. Abschließend werden einige Perspektiven der Behandlung lexikalischer Kollokationen in verschiedenen Wörterbuchtypen aufgezeigt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 73 in dieser Reihe

Der vorliegende Band basiert auf Vorträgen, die auf einer vom Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen im Februar 1994 auf dem Schloß Hohentübingen veranstalteten Tagung gehalten wurden. Das Rahmenthema dieser Tagung war die Verfügbarkeit textueller Ressourcen in maschinenlesbarer Form und die Entwicklung von Werkzeugen zur Akquisition lexikalischen Wissens für Lexikographie und Sprachverarbeitungssysteme. Die Themenpalette der Beiträge reicht von der Wechselwirkung zwischen Lexikon und Text aus theoretischer und praxisorientierter Sichtweise über spezifische Probleme bei der Aufbereitung von Wörterbüchern und der Repräsentation lexikalischen und textuellen Wissens bis hin zur Annotierung von Texten mit syntaktischen Kategorien. Einen Schwerpunkt bilden dabei Ressourcen und Werkzeuge für das Deutsche, die durch Beiträge zu anderen europäischen Sprachen in einen internationalen Kontext gestellt werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 72 in dieser Reihe

Gegenstand der Untersuchung sind zwei französische Wörterbuchserien im 17./18. Jahrhundert und ihr Verhältnis zueinander, und zwar der "Diction(n)aire universel, Contenant generalement tous les mots françois [...]" von Antoine Furetière, der in mehreren Auflagen von 1690 bis 1727 erschien, und der "Dictionnaire universel françois et latin [...]", der nach dem Erscheinungsort seiner ersten Auflage auch als "Dictionnaire de Trévoux" bezeichnet wird und in mehreren Auflagen von 1704 bis 1771 erschien. Aus der Furetière-Serie wird jede Auflage (einschließlich der Vorpublikationen von 1684, 1685 und 1687) beschrieben; die Veränderungen von Auflage zu Auflage werden untersucht, und die Publikationsgeschichte der Serie wird dargestellt. Bei der Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Furetière- und der Trévoux-Serie wird vor allem das Verhältnis von Furetière 1701 und Trévoux 1704 genau analysiert. Es kann nachgewiesen werden, daß Trévoux 1704, der anonym erschienene "Dictionnaire universel françois & latin [...]", eine Bearbeitung von Furetière 1701 ist, die aber auf dem Titelblatt, in der Widmung und im Vorwort verschweigt, daß sie auf der Grundlage des Furetière-Wörterbuches erstellt ist. Im Sinne einer généalogie des dictionnaires wird also gezeigt, welcher Art die Filiation zwischen den einzelnen Auflagen der Furetière-Serie ist und in welcher Reihe bzw. auf welcher Basis die Erstauflage der Trévoux-Serie steht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 71 in dieser Reihe

Die Beiträge des Bandes setzen sich teils mit theoretischen, teils mit praktischen Fragen der zweisprachigen Lexikographie auseinander. Den konkreten Bezugsrahmen bilden Vorarbeiten zu einem neuen deutsch-ungarischen Wörterbuch. Es werden einerseits alternative Gestaltungsmöglichkeiten der Gesamtkonzeption diskutiert, andererseits konkrete Teilbereiche des Lexikons der deutschen Sprache unter dem Gesichtspunkt erörtert, wie sie in einem zweisprachigen Wörterbuch am adäquatesten zu beschreiben sind. Dabei werden sowohl Ergebnisse der Forschung als auch die Anforderungen an das konkrete Wörterbuch berücksichtigt. Die einzelnen Teilbereiche - Wortbildung, Phraseologie und Partikeln - sind ausgewählt worden, weil sie im Hinblick auf das Sprachenpaar Deutsch und Ungarisch als besonders problemträchtig und in der einschlägigen Literatur bislang noch nicht zufriedenstellend oder überhaupt nicht behandelt worden sind.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 70 in dieser Reihe

Der vorliegende Band basiert auf Vorträgen, die im Wintersemester 1994/95 im Rahmen des Heidelberger Lexikographischen Kolloquiums am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg gehalten wurden. Wenngleich sich alle Beiträge in irgendeiner Form mit Lexikographie bzw. Metalexikographie befassen, ist die Themenpalette dennoch sehr weitgefächert. So finden sich Entwürfe neuer oder weiterentwickelter metalexikographischer Teiltheorien und konkrete Wörterbuchanalysen ebenso wie Berichte über die praktische Wörterbucharbeit und Überelgungen zu den Veränderungen lexikographischer Arbeit, die die immer wichtiger werdenden elektronischen Medien und das Voranschreiten der computergestützten Lexikographie mit sich bringen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 69 in dieser Reihe

Oldendorps Deutsch-Criolisches Wörterbuch aus dem Jahr 1767/68 ist das älteste, bisher bekannte Wörterbuch einer Kreolsprache. Es betrifft die niederländische Kreolsprache (Negerhollands) der zu diesem Zeitpunkt dänischen Jungferninseln (St. Thomas, St. John, St. Croix). Oldendorp hielt sich 1767/68 für circa 18 Monate dort auf, um Material für eine Geschichte der Mission der Herrnhuter Brüdergemeinde auf diesen Inseln (seit 1732) zu schreiben, die 1777 in stark gekürzter Form erschien. Das bisher unveröffentlichte Wörterbuch ist ein Nebenprodukt seiner Arbeit, das unter anderem für die Missionare zum Erlernen des Kreolischen gedacht war.

Das Wörterbuch umfaßt über 3400 Einträge von sehr unterschiedlichem Umfang und mit variierendem, uneinheitlichem Aufbau der Artikel. Die Informationen reichen von eins-zu-eins Übersetzungen bis hin zu phraseologischen und syntaktischen Beispielen, metalinguistischen Kommentaren und dem Hinzufügen verwandter Wörter, die in anderen Fällen als eigener Eintrag erscheinen können. Die Beispiele und Kommentare weisen Oldendorp als genauen und kritischen Beobachter auch der Sprache aus. Die Edition wird ergänzt durch ein etwa gleichzeitig entstandenes "Glossarium", das von einem Missionar der mit den Herrnhutern konkurrierenden Dänischen Evangelischen Mission zusammengestellt wurde und wohl Ausgangspunkt für ein größeres Projekt war. Es ist aus Sicht der dänischen Sprache verfaßt und berücksichtigt offensichtlich eine andere Sprachvariante als Oldendorps Wörterbuch. Die Bedeutung der hier zum ersten Mal edierten Sprachdokumente liegt nicht nur darin, daß es sich um das älteste Wörterbuch einer Kreolsprache handelt, das durch eine aus anderer Perspektive verfaßte Wortliste ergänzt wird; darüber hinaus dokumentiert es den Wortschatz sowie morphologische und syntaktische Merkmale einer zu diesem Zeitpunkt noch jungen Kreolsprache. Das Wörterbuch ist jedoch nicht nur von kreolistischem Interesse, vielmehr ist es ein im 18. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum entstandenes lexikographisches Dokument, das in seiner Art ohne Vorgänger ist.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 68 in dieser Reihe

In dieser Arbeit geht es darum zu zeigen, wie der Computer bei der praktischen Wörterbucharbeit eingesetzt werden kann. Als Gegenstand der Exemplifizierung wurde das "Frühneuhochdeutsche Wörterbuch" gewählt, da es aufgrund seiner komplexen Struktur nicht wenige Probleme aufwirft. Nachdem kurz in die Theorie der Mikro- und Makrostruktur nach Wiegand eingeführt wurde, wird das Konzept der Positionsstruktur vorgestellt, das für diese Arbeit grundlegend ist. Im Anschluß daran wird die erste Lieferung des "Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs" bezüglich des Artikelaufbaus exhaustiv analysiert. Die Ergebnisse werden in einer Konstituentenstrukturgrammatik zusammengefaßt. Danach werden die Beziehungen zwischen Lemmazeichentyp und Wörterbuchartikeltyp näher beleuchtet mit dem Resultat, daß ersteres zusammen mit dem Wörterbuchprogramm letzteres determiniert. Nachdem diese Interdependenzen geklärt sind, wird eine Eingabeoberfläche unter dem Textretrievalsystem FAUST definiert, mit der selbst die komplexeren Artikel des "Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs" erfaßt werden können. An zwei Beispielen wird abschließend gezeigt, wie die Dateneingabe durch die Lexikographen aussehen könnte. Dabei zeigt sich, daß sich selbst Konsistenzprobleme (wie Verweise auf andere Wörterbuchartikel, insbesondere jene, die noch nicht geschrieben sind) in den Griff bekommen lassen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 67 in dieser Reihe

"A Bibliography of Dutch Dictionaries" gives an overview of printed Dutch lexicography in the period 1477 to 1990. The bibliography contains approximately 4500 references to monolingual, bilingual and multilingual dictionaries, both general and specialized: terminological dictionaries, dialectological dictionaries, dictionaries of synonyms, biographical dictionaries and encyclopedias. For each dictionary, the following data are indicated: author, title, place of publication, publisher, year of publication, number of pages and all the various editions. The bibliography has been conceived as a practical reference work: all dictionaries are categorized into thematic groups, listed in the table of contents. Within every group, a further distinction is made between monolingual and multilingual dictionaries. This makes the bibliography easy to consult for all sorts of lexicographical questions. The accessibility is also increased by indexes of authors and languages. The bibliography is based on a systematically compiled corpus of sources as well as on the expertise of several specialists working in the field of Dutch lexicography.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 66 in dieser Reihe

Kontrastive Lexikologie ist als Grundlagenwissenschaft der zweisprachigen Lexikographie für metatheoretische Zwecke und praktische Wörterbucharbeit unentbehrlich. Dabei scheint sie ein etwas vernachlässigter Bereich der Linguistik zu sein. Der Sammelband enthält die Beiträge des diesem Thema gewidmeten Werkstattgesprächs, das vom 29.-31. Oktober 1994 in Kopenhagen unter der Leitung von Hans-Peder Kromann (+ 1995) abgehalten wurde. Die Beiträge behandeln grundlegende Fragen des Kontrastierens (lohnen sich Wortschatzvergleiche überhaupt oder sind sie wegen der Anisomorphie der am Vergleich beteiligten Sprachen und Kulturen letztendlich unmöglich?) sowie die Methodik des Kontrastierens (zur Gültigkeit lexikologischer Untersuchungen, von der 'Optik' und 'Mikroskopie' des Sprachvergleichs). Außerdem werden die Ergebnisse durchgeführter kontrastiver Untersuchungen vorgelegt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 65 in dieser Reihe

Wörterbücher enthalten eine Vielzahl linguistisch relevanter Daten, die infolge der alphabetischen Zugriffsstruktur der meisten Wörterbücher weder dem Benutzer zugänglich sind noch der Kontrolle des Lexikographen unterliegen. Vorliegender Band nennt die wichtigsten Orte solcher versteckter Information, vor allem den Erläuterungswortschatz, den Nachweis tropischer (metaphorischer, metonymischer usw.) Wortgebräuche, die Symptomwertangaben und die Sacherläuterungen. In 15 Kapiteln werden Möglichkeiten beschrieben, die nicht alphabetisch zugängliche Information in philologisch aufbereiteten Registern überschaubar zu machen; an Hand umfänglicher Beispiele wird die Anlage der Register vorgeführt; dabei entsteht u.a. zum ersten Male in der Geschichte der deutschen Lexikographie eine Teilstrecke eines (vorläufigen) onomasiologischen Wörterbuches. Auch die ausschnittweise dargebotenen Register von Metaphern, Metonymien (und anderer tropischer Wortgebräuche) des Frühneuhochdeutschen sowie von raum-, zeit- und textsortengebundenen Wörtern sind von ihrer Anlage und ihrem Informationsgehalt her neuartig. Die vollständige Erschließung versteckter lexikographischer Daten würde nicht nur der Wort- und Sprachgeschichte, sondern auch anderen Disziplinen der Traditionsforschung (Geschichtswissenschaft, Rechtsgeschichte usw.) neue Möglichkeiten eröffnen; sie würde des weiteren dadurch zur Verbesserung der lexikographischen Praxis beitragen können, als dem Lexikographen eine Kontrolle über seine Daten an die Hand gegeben wird.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 64 in dieser Reihe

A pioneering volume addressing issues related to cultures, ideologies, and the dictionary. A cross-cultural and cross-linguistic study with focus on selected Western and non-Western languages. A number of in-depth case studies illustrates the dominant role ideology and other types of bias play in the making of a dictionary. The volume includes invited papers of 40 internationally recognized scholars.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 61-63 in dieser Reihe

Le présent ouvrage étudie sous plusieurs angles le vocabulaire français des galères (du 11e siècle à la fin du 18e), qui constitue un ensemble spécifique à l'intérieur du vocabulaire maritime.

Un dictionnaire alphabétique de 3911 vedettes comprend la quasi-totalité des termes, des formes et des locutions attestés dans ce contexte. La documentation abondante et souvent nouvelle permet de relever des particularités techniques, historiques et géographiques. Chaque entrée se termine par un paragraphe étymologique, où se trouvent recueillies aussi des données sur d'autres langues, notamment l'occitan et l'italien.

Dans l'introduction on considère en premier lieu les origines et la provenance de cette terminologie, ainsi que le rôle qu'ont joué le Clos des galées de Rouen et plusieurs 'foyers' méditerranéens, en particulier Marseille. La seconde partie est consacrée à l'examen chronologique du vocabulaire maritime chez cinq catégories d'auteurs: les littéraires, les historiens, les voyageurs, les traducteurs et les lexicographes; cette étude confirme qu'en réalité, et à quelques exceptions près, le vocabulaire des galères n'a jamais été pleinement intégré par le français: il est resté fondamentalement occitan, génois, vénitien, etc.

Les dessins originaux des René Burlet présentent des sous-ensembles qui visualisent l'emplacement et l'usage d'un grand nombre d'objets. La reproduction de quelques planches de Barras de la Penne (1697) augmente encore l'intérêt de cette partie.

Le relevé onomasiologique reprend l'ensemble des termes recueillis en 112 paragraphes qui constituent autant de 'mini-champs' et qui obvient aux désavantages de l'ordre alphabétique.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 60 in dieser Reihe

In der Arbeit werden die wichtigsten deutsch-ungarischen und ungarisch-deutschen Wörterbücher von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs aus metalexikographischer Sicht untersucht. Der detaillierten Analyse der einzelnen Werke ist ein Gesamtüberblick über die Geschichte der deutsch-ungarischen und ungarisch-deutschen Lexikographie vorangestellt, der einerseits den historischen Hintergrund zu den untersuchten Werken bildet, andererseits aber auch über die gesamte ungarische Wörterbuchtradition Auskunft gibt. Demselben Zweck dient der der Untersuchung beigefügte Anhang, der sowohl eine alphabetische als auch eine chronologische Liste aller deutsch-ungarischen sowie ungarisch-deutschen Wörterbücher enthält. Dabei legte die Verfasserin großen Wert darauf, möglichst jedes dieser Wörterbücher selbst in Augenschein zu nehmen, wodurch die in einzelnen Bibliographien und auf Bibliothekskarten vorgefundenen Fehler vermieden werden konnten.

Die Wörterbücher werden in chronologischer Reihenfolge jeweils nach dem gleichen Schema untersucht (Quellen, Aufbaustruktur, linguistische Aspekte) und häufig miteinander verglichen. Letzteres geschah u.a. auch durch zahlreiche Textbeispiele, die gescannte Kopien der jeweiligen Originalvorlagen zeigen. Soweit dies möglich war, wurden die einzelnen Lexikographen und der verlagsspezifische Hintergrund ebenfalls vorgestellt. Nach der detaillierten Untersuchung der einzelnen Werke folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse, vor allem hinsichtlich der Funktionalität der einzelnen Wörterbücher je nach Adressatengruppe(n).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 59 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 58 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 57 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 56 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 54 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 51-53 in dieser Reihe

Le "Dictionaire (sic!) Critique de la Langue Française" de l'abbé Jean-François Féraud (1725-1807) est, sans conteste, le répertoire de langue le mieux documenté de la lexicographie française du XVIIIe siècle. Paru en 1787 (Marseille, Mossy éd.), il réalise le dessein novateur en son temps d'être une encyclopédie portative de la langue française destinée essentiellement aux étrangers, aux jeunes gens et aux provinciaux. Les données récoltées par l'auteur dans les ouvrages métalinguistiques antérieurs sont soigneusement comparées, critiquées, mises à jour et complétées, notamment dans le domaine de la néologie où Féraud prend, dans l'enregistrement, une bonne longueur d'avance sur ses contemporains en lexicographie. Le rubriques attendues dans un tel dictionnaire sont, hormis l'étymologie, bien remplies, avec une attention particulière aux restrictions d'usage (style, visée pragmatique, situation de communication, fréquence, acceptabilitée etc.) et à la critique des cacographies. Cette 'somme' se recommande d'elle-même à tous les dix-huitièmistes francisants.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 50 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 49 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 48 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 47 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 46 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 45 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 44 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 43 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 42 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 41 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 40 in dieser Reihe
Buch Nur in gedruckter Form 1991
Band 39 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 38 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 37 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 36 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 35 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 33/34 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 32 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 31 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 30 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 29 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 28 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 27 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1988
Band 26 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1988
Band 25 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 22 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1987
Band 21 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1987
Band 20 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1988
Band 19 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1987
Band 17 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 16 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 15 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 14 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 13 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 12 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 11 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 10 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 9 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 8 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Teil des mehrbändigen Werks Deutscher Sprachschatz
Band 7 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Teil des mehrbändigen Werks Deutscher Sprachschatz
Band 6 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 5 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 4 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 3 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 2 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1984
Band 1 in dieser Reihe
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/lexsm-b/html
Button zum nach oben scrollen