Home Muriel Asseburg: Wiederaufbau in Syrien. Herausforderungen und Handlungsoptionen für die EU und ihre Mitgliedsstaaten. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, April 2020
Article Publicly Available

Muriel Asseburg: Wiederaufbau in Syrien. Herausforderungen und Handlungsoptionen für die EU und ihre Mitgliedsstaaten. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, April 2020

  • Müzehher Selcuk EMAIL logo
Published/Copyright: June 5, 2020

Reviewed Publication:

Asseburg Muriel Wiederaufbau in Syrien. Herausforderungen und Handlungsoptionen für die EU und ihre Mitgliedsstaaten Berlin Stiftung Wissenschaft und Politik April 2020


Seit 2011 wütet in Syrien nun schon der Bürgerkrieg, der im Laufe der Jahre weiter an politischen und militärischen Verlagerungen und Dynamiken dazugewonnen hat. Nachdem der sogenannte Islamische Staat zurückgedrängt und territorial zusammengeschrumpft worden ist, setzt die Studie den Ausgangspunkt der Analyse darauf, dass der Bürgerkrieg bereits militärisch zugunsten des Regimes entschieden worden ist. Es wird klar differenziert, dass zwar die gewaltsamen Auseinandersetzungen weiterhin anhalten, die EU und ihre Mitgliedsstaaten sich aber nun einer politischen Realität gegenüberfinden, in der ein Engagement für den Wiederaufbau in Syrien keinen Regimewechsel als Prämisse haben kann.

Dieser Umstand wird dadurch verstärkt, dass das Regime den Wiederaufbau als Fortsetzung des Bürgerkrieges gezielt nutzt, um Patronagenetzwerke aus Regimeunterstützern auszubauen und begrenzte Gelder spezifisch im Sinne einer politökonomischen Ratio einzusetzen. In diesem Sinne werden sowohl Investments als auch humanitäre Hilfen nur dort zugelassen, wo die Assad-Regierung davon profitiert.

Im regionalen und internationalen Kontext zeigt die Studie auf, dass die Interessen der Regional- und Großmächte deutlich auseinandergehen, sodass Russland und Iran sich wie gewohnt auf der Seite der Assad-Regierung wiederfinden und die USA und Türkei weiterhin auf einen Regimewechsel pochen. Abgesehen vom ökonomisch-motivierten Pragmatismus Chinas fehle es den pro-Regime Akteuren jedoch an substantiellen finanziellen Ressourcen, um den Wiederaufbau alleine stemmen zu können. So wird anhand von Zahlen (UN, Weltbank etc.) zwar aufgezeigt, wie schwerwiegend die Kriegsschäden, Verluste an Humankapital und menschlicher Entwicklung sind, jedoch wird auch darauf hingewiesen, dass die genaue Erfassung ohne vollumfänglichen Zugang ins Land nur grob vorgenommen werden kann. Große Hürden des möglichen Wiederaufbaus und möglicher Rückkehr seien zum einen die hohen Kriegsschäden und die Kontamination ganzer Landstriche mit Minen und Sprengsätzen, und zum anderen die Angst von potentiellen Rückkehrern vor politischer Verfolgung, Rechtlosigkeit und Zwangsrekrutierung.

Neben dem europäischen Engagement in der Anti-IS-Koalition sind die EU und ihre Mitgliedsstaaten bei weitem der größte Geber von humanitärer Hilfe, die jedoch gemäß ihrer Syrien-Strategie eng an die politische Öffnung geknüpft ist. Diese binäre Aufstellung der Kondition, dass ohne politische Zugeständnisse des Regimes kein Wiederaufbau erfolgen kann, sei gerade aufgrund dieser Starre mehr und mehr erodiert. Daher werden in der Studie folgende Handlungsempfehlung ausgesprochen:

  • Die EU müsse sich mit der Realität abfinden, dass das oberste Ziel der Führungsriege um Assad eine Regimekonsolidierung ist und diese daher nur begrenzt als zuverlässige Partnerin für Wiederaufbau fungieren kann.

  • Eine Effektivierung der Hilfen aus Europa müsse erfolgen. Dazu kann der bereits vorhandene Joint Programme Mechanism für Syrien ausgebaut werden.

  • Der europäische Beitrag zur Rehabilitation von Basisinfrastruktur sollte nicht vom politischen Verhalten des Regimes, sondern prinzipiell allein vom Bedarf der Bevölkerung abhängen.

  • Die politische Öffnung des Regimes sollte nicht die Bedingung für Hilfen sein, sondern uneingeschränkter Zugang zur bedürftigen Bevölkerung ein Weg zur politischen Öffnung und Einflussnahme der EU sein. Hierbei müsste also der More for More-Ansatz ausbuchstabiert und definiert werden, welche Maßnahmen politisch konditioniert werden sollten und welche nicht.

  • Sanktionen müssten differenzierter vorgenommen werden, sodass humanitäre Hilfen und wirtschaftliche Erholung nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.

  • Die Bedingungen für eine würdevolle und sichere Rückkehr seien nicht gegeben, daher müssten feste und verbindliche Prozeduren für die Rückkehr etabliert werden, um Rückkehrer vor der Willkür und Repressalien durch das Regime zu schützen.

All diese Handlungsempfehlungen können oberflächlich betrachtet als eine Zuwendung hin zum Regime verstanden werden, daher weist die Autorin dezidiert darauf hin, dass eine völlige Normalisierung ausgeschlossen werden sollte.

Vielmehr zielt das Hauptargument der Studie darauf ab, das Engagement der EU weg von der politischen Konditionierung hin zur Bedarfskonditionierung umzudrehen. Somit sollten Individuen der Führungsriege von Assad zwar weiterhin die volle Breitseite von Sanktionen (Einfrieren von Konten etc.) zu spüren bekommen, aber die ohnehin nach Syrien fließenden Hilfen und Ressourcen gezielter und strategischer genutzt werden, um die starre politische Haltung des Regimes aufzuweichen.

Die Hauptthese der Studie deckt sich grundsätzlich mit den hervorgebrachten Argumenten, allerdings finden sich in jedem Argument, insbesondere zum Funding-Mainstreaming und dem politischen Umgang mit Syrien, eine ganze Bandbreite von innereuropäisch divergierenden Interessen, die zwar angeschnitten aber nicht im Detail ausdifferenziert werden.

https://www.swp-berlin.org/publikation/wiederaufbau-in-syrien/

Published Online: 2020-06-05
Published in Print: 2020-09-25

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Aufsätze
  5. Ein schwieriger Partner: Deutschlands eigennützige Außenpolitik
  6. Multilateralismus in der deutschen Außenpolitik – eine Bilanz
  7. Bilanz der deutschen Russlandpolitik seit 1990
  8. Die friedenspolitische Ambivalenz deutscher Pipelinedeals mit Moskau – eine interdependenztheoretische Erklärung des russisch-ukrainischen Konfliktes
  9. Deutsche Sicherheitspolitik seit 1990: Auf der Suche nach einer Strategie
  10. Deutsche Verteidigungspolitik – Versäumnisse und nicht eingehaltene Versprechen
  11. Abrüstung und Nichtverbreitung atomarer, biologischer und chemischer Waffen. Beiträge des vereinten Deutschland
  12. Deutschlands neuer außenpolitischer Pragmatismus
  13. Kurzanalysen und Berichte
  14. Steht ein revolutionärer Wandel des Wahlmodus bei der US-Präsidentenwahl an?
  15. Ergebnisse internationaler strategischer Studie
  16. Russland
  17. Ergebnisse internationaler strategischer Studienn
  18. Duncan Allan: The Minsk Conundrum. Western Policy and Russia’s War in Eastern Ukraine. London: Chatham House, Mai 2020
  19. Pavel Baev: Transformation of Russian Strategic Culture. Impacts From Local Wars and Global Confrontation. Paris: Institut français des relations internationales (Ifri), Juni 2020
  20. Wirtschaftliche Dimensionen internationaler Sicherheit
  21. Elizabeth Rosenberg/Peter E. Harrell/Ashley Feng: A New Arsenal for Competition. Coercive Economic Measures in the U.S.-China Relationship. Washington, D.C.: Center for a New American Security (CNAS), May 2020
  22. Elisabeth Rosenberg/Jordan Tama: Strengthening the Economic Arsenal. Bolstering the Deterring and Signalling Effects of Sanctions. Washington, D.C.: Center for a new American Security (CNAS), Dezember 2019
  23. Darina Blagoeva/Claudiu Pavel/Dominic Wittmer/Jacob Huisman/Francesco Pasimeni: Materials Dependencies for Dual-Use Technologies relevant to Europe’s Defence Sector. Luxemburg: Joint Research Centre of the European Commission, 2019
  24. Rafiq Dossani/Jennifer Bouey/Keren Zhu: Demystifying the Belt and Road Initiative. A Clarification of its Key Features, Objectives and Impacts. Santa Monica: RAND Corp., Mai 2020.
  25. Naher Osten
  26. Anthony Cordesman: Iran and the Changing Military Balance in the Gulf. Net Assessment Indicators. Washington D.C.: Center for Strategic and International Studies, April 2020
  27. Muriel Asseburg: Wiederaufbau in Syrien. Herausforderungen und Handlungsoptionen für die EU und ihre Mitgliedsstaaten. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, April 2020
  28. Cornelius Adebahr: Europe Needs a Regional Strategy on Iran. Brüssel: Carnegie Europe, Mai 2020
  29. Europa
  30. Andrea Boitani/Roberto Tamborini: Crisis and Reform of the Euro-Zone. Why do we disagree? Berlin: Friedrich Ebert Stiftung, März 2020
  31. John Springford/Christian Odendahl: Conference Report. Five challenges for Europe. London: Centre for European Reform, December 2019.
  32. Buchbesprechungen
  33. Buchbesprechungen
  34. Thomas G. Mahnken (Hrsg.): Net Assessment and Military Strategy. Retrospective and Prospective Essay. With an Introduction by Andrew W. Marshall. Armherst, New York: Cambria Press, 2020, 272 Seiten
  35. Lawrence Freedman: Ukraine and the Art of Strategy, Oxford: Oxford University Press, 2019, 233 Seiten
  36. Keith B. Payne: Shadows on the Wall: Deterrence and Disarmament. Fairfax, VA: National Institute Press, 2020, 187 Seiten
  37. Hanns W. Maull (Hrsg.): The Rise and Decline of the Post-Cold War International Order. Oxford: Oxford University Press, 2018, 346 Seiten
  38. Daniele Ganser: Imperium USA. Die skrupellose Weltmacht. Zürich: Orell Füssli Verlag 2020, 400 Seiten
  39. Bildnachweise
Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sirius-2020-3019/html
Scroll to top button