Home Public Health Infos
Article Publicly Available

Public Health Infos

Published/Copyright: March 4, 2025

„Tagungen“

74. Wissenschaftlicher Kongress & 11. Bayerischer Kongress für den öffentlichen Gesundheitsdienst

01.-04.04.2025

Erlangen

Veranstalter: Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und Bundesverband der Zahnärztinnen und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. (BZÖG)

Der 74. wissenschaftliche Kongress des Bundesverbands der Ärzt:innen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und der 11. Bayerische Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zielen unter dem Motto „Netzwerke im ÖGD – Gesundheit kreativ, digital und lebensnah gestalten“ darauf ab, die Vernetzung im öffentlichen Gesundheitsdienst zu fördern und kreative sowie digitale Lösungen für die Gesundheitsversorgung zu entwickeln. Das Programm umfasst verschiedene Veranstaltungen, darunter eine Delegiertenversammlung, wissenschaftliche Vorträge, Poster-Präsentationen und Workshops sowie die Verleihung der Johann-Peter-Frank-Medaille. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Digitalisierung im Gesundheitswesen und der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Forschung, Lehre und Praxis. Weitere Informationen zum Rahmenprogramm und zum Veranstaltungsort finden Sie hier: https://www.bvoegd-kongress.de/index.html.

Digitalforum Gesundheit 2025

03.04.2025

Berlin

Veranstalter: Gesundheitsstadt Berlin

Das Digitalforum Gesundheit 2025 steht unter dem Motto „Radikal Digital: Deutschland hat die Wahl“. Es thematisiert die Notwendigkeit einer digitalen Revolution im Gesundheitswesen, insbesondere in Bereichen wie digitale Gesundheitsregionen, smarte Krankenhäuser und Künstliche Intelligenz. Das Forum zielt darauf ab, die Digitalisierung voranzutreiben, Bürokratie abzubauen und die Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsberufen zu verbessern. Weitere Themen umfassen Telemedizin, Pflege 4.0 und Cybersicherheit. Das Forum wird eine wichtige Plattform zur Diskussion der digitalen Transformation im deutschen Gesundheitswesen sein. Das Programm beinhaltet Keynotes, Podiumsdiskussionen und Foren. Mehr Informationen zum Programm sowie zu den Referierenden finden Sie auf https://www.digitalforum-gesundheit.de/kongress.html?utm_source=digital-health-events.de.

DMEA 2025

08.-10.04.2025

Berlin

Veranstalter: DMEA

Die DMEA ist Europas bedeutendste Veranstaltung für digitale Gesundheitslösungen; sie fördert die Vernetzung und den Wissensaustausch über zukunftsweisende Lösungen im Gesundheitswesen. Zugleich bietet sie eine Plattform für Austausch und Innovationen im Bereich Digital Health mit über 800 Ausstellenden und 300 Sprechenden. Das Event richtet sich an Fachleute aus dem Gesundheitssektor, Startups und Unternehmen, die digitale Technologien entwickeln und anwenden. Informationen zum Veranstaltungsort, den Kongressthemen und den Messe-Highlights finden Sie hier: https://www.dmea.de/de/?utm_source=digital-health-events.de.

8. Heidelberger Forum Gesundheitsversorgung

07.-08.05.2025

Heidelberg Congress Center

Veranstalter: medhochzwei Verlag GmbH, Welt der Gesundheitsversorgung, Gesundheitsplattform Rhein-Neckar

Das 8. Heidelberger Forum Gesundheitsversorgung fokussiert sich auf eine zukunftsfähige, integrierte Gesundheitsversorgung und den digitalen Wandel im Gesundheitswesen. Expert:innen diskutieren über die patientenorientierte Versorgung und die Herausforderungen durch Digitalisierung und Interoperabilität. Weitere Themen umfassen Gesundheitsversorgung im Rahmen von Krisen und innovative Lösungen. Ein Höhepunkt ist der Vortrag von Prof. Dr. Ingo Froböse zur Rehabilitation von Gesundheit. Das Forum fördert den Austausch und die Entwicklung neuer Ansätze in der Gesundheitsversorgung. Informationen zum Programm, zu den Referierenden sowie zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.heidelberger-forum-gesundheitsversorgung.de/.

Hauptstadtkongress 2025

25.-27.06.2025

HUB27 Berlin

Veranstalter: WIESO Se.E. Consulting GmbH

Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2025 ist eine zentrale Veranstaltung für Akteure des deutschen Gesundheitswesens. Mit rund 5000 Teilnehmenden aus verschiedenen Sektoren – darunter Gesundheitspolitik, Medizin, Pflege und Forschung – werden aktuelle Reformen und Zukunftsfragen der Gesundheitsversorgung diskutiert. Themen wie Finanzierung, Innovationen und die Zukunft der Versorgung in ländlichen Regionen stehen im Fokus. Weitere Details finden Sie hier: https://www.hauptstadtkongress.de/?utm_source=digital-health-events.de.

18. BVDVA-Kongress

26.-27.06.2025

Berlin

Veranstalter: Bundesverband Deutscher Versandapotheken

Der BVDVA-Kongress 2025 ist eine wichtige Veranstaltung für die Gesundheits- und Versandapothekenbranche. Der Kongress fokussiert sich auf aktuelle und zukunftsweisende Themen im Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der digitalen Transformation und der Rolle von Start-ups und etablierten Unternehmen im Healthcare-Sektor. Zu den Highlights zählen Diskussionsrunden und Impulse zu Themen wie der Digitalisierung im Gesundheitswesen, Innovationen durch Start-ups und der Zusammenarbeit zwischen großen Unternehmen und kleineren, innovativen Akteuren. Besonders wird auch die Diskussion über internationale Perspektiven und Herausforderungen der deutschen Gesundheitsversorgung hervorgehoben. Neben Vorträgen und Panels bietet der Kongress auch einen Start-up-Award, bei dem zukunftsweisende Geschäftsmodelle aus dem Healthcare-Bereich präsentiert werden. Es gibt auch Raum für Networking und den Austausch von Expert:innen und Innovator:innen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://bvdva-kongress.de/de?utm_source=digital-health-events.de.

Sports, Medicine and Health Summit 2025

26.-28.06.2025

Congress Center Hamburg

Veranstalter: CPO Hanser Service

Der Sports, Medicine and Health Summit (SMHS) ist eine interdisziplinäre Veranstaltung, die Wissenschaftler:innen, Mediziner:innen, Therapeut:innen, Trainer:innen und Sportler:innen vereint. Der Summit verbindet den Fachkongress und Fortbildungsmöglichkeiten mit einer Expo. Der Fokus liegt auf den Bereichen Sport, Bewegung und Gesundheit, wobei Theorie und Praxis kombiniert werden. Neben Keynotes, Workshops, Masterclasses sowie Networking-Möglichkeiten wird eine Plattform für Wissensaustausch und interdisziplinäre Zusammenarbeit geboten. Die wichtigsten Informationen zum Programm und den Referierenden finden Sie hier: https://www.sports-medicine-health-summit.de/?utm_source=digital-health-events.de.

„Related Links“

Die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf ist eine öffentlich-rechtliche Bildungseinrichtung, die seit 1971 bundesweit Fachkräfte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) aus- und weiterbildet. Sie wird von 13 Bundesländern getragen und legt Wert auf praxisnahe und interdisziplinäre Ansätze. Mit über 13.500 Teilnehmenden jährlich ist sie eine der größten Einrichtungen in diesem Bereich. Neben Bildung und angewandter Forschung bietet sie ein großes Netzwerk und kooperiert mit Universitäten und Fachinstituten, um die öffentliche Gesundheit zu fördern. Weitere Details zur Akademie, Aus-, Weiter- und Fortbildungsangeboten sowie laufenden Forschungsprojekten finden Sie hier: https://www.akademie-oegw.de/fortbildung.

Das Core Curriculum Programme (CCP) der Association of Schools of Public Health in the European Region (ASPHER) dient der Entwicklung und Förderung von Kernkompetenzen im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Es richtet sich an die Herausforderungen der „neuen Normalität“ durch globale Krisen wie COVID-19. Das Ziel ist die Anpassung akademischer und beruflicher Programme an Kompetenzrahmen wie die WHO-Essential Public Health Functions (EPHFs). Der Fokus liegt auf einem nachhaltigen Kapazitätsaufbau und internationalem Wissensaustausch. Weitere Informationen zur Entstehung des Curriculums sowie fachspezifische Curricula finden Sie unter: https://ccp.aspher.org/.

Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) bietet in Bayern hochwertige Ausbildungen und Weiterbildungen in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales an. Mit 15 Standorten und 43 Fachschulen bietet sie sowohl staatlich anerkannte Berufsausbildungen als auch Studienmöglichkeiten, z.B. in Kooperation mit der Hamburger Fernhochschule. GGSD engagiert sich in Modellprojekten und Schulversuchen, um die Entwicklung der Ausbildung in ihrem Sektor aktiv mitzugestalten. Eine Auflistung der möglichen Ausbildungsberufe und Studiengänge sowie die Angebote für Fort- und Weiterbildungen finden Sie hier: https://ggsd.de/standorte/muenchen.

Die Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (AGL) in Bayern bietet Fachveranstaltungen und Schulungen zu Gesundheit, Lebensmittel- und Veterinärsicherheit an. Jährlich werden mehr als 400 Events angeboten, darunter Präsenz-, Online- und Blended-Learning-Kurse. Mit über 800 Expert:innen sorgt die AGL dafür, dass Inhalte praxisnah und aktuell sind. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lgl-agl-portal.bayern.de/.

Die Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie Baden-Württemberg (SAMA) feierte 2018 ihr 40-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung bietet sie praxisorientierte Fort- und Weiterbildungen für Ärzte und Fachkräfte im Gesundheitswesen an. SAMA hat sich über die Jahre als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis etabliert und zahlreiche Meilensteine erreicht, darunter die Einführung neuer Weiterbildungskurse und die Entwicklung innovativer Projekte. Die Akademie setzt auf qualitativ hochwertige Programme und engagiert sich kontinuierlich in der wissenschaftlichen Weiterentwicklung ihrer Angebote. Fort- und Weiterbildungsangebote gibt es unter anderem in den Bereichen Arbeit und psychische Gesundheit, Umweltmedizin, Sozialmedizin und Rehabilitationswesen und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.sama.de/fortbildungsangebote/oeffentliches-gesundheitswesen.

Die Muster-Kursbücher der Bundesärztekammer bieten methodische Empfehlungen sowie Lehr- und Lernziele für Kurse in der ärztlichen Weiterbildung, basierend auf der Weiterbildungsordnung. Sie umfassen verschiedene Fachrichtungen, darunter Akupunktur, Palliativmedizin, Notfallmedizin und Arbeitsmedizin. Jedes Kursbuch stellt sicher, dass die Anforderungen der Weiterbildung in spezifischen medizinischen Bereichen erfüllt werden. Die Kursbücher sind für die Umsetzung der ärztlichen Weiterbildung von Bedeutung und helfen, eine qualifizierte Ausbildung zu gewährleisten. Für Public Health und Öffentlichen Gesundheitsdienst ist vor allem das abgestimmte Curriculum für die fachärztliche Weiterbildung relevant (auzurufen über: https://www.akademie-oegw.de/fileadmin/Downloads/Curriculum_v2019-04-04.pdf) Weitere Kursbücher finden Sie unter: https://www.bundesaerztekammer.de/themen/aerzte/aus-fort-und-weiterbildung/aerztliche-weiterbildung/muster-kursbuecher.

Die Website www.gesundheit-studieren.com bietet umfassende Informationen rund um das Studium im Gesundheitswesen. Sie richtet sich sowohl an Studieninteressierte, die eine Übersicht über Studiengänge suchen, als auch an Berufstätige, die sich weiterbilden möchten. Es werden verschiedene Studienformen vorgestellt. Besonders hervorgehoben werden flexible Optionen wie Abend- und Wochenendkurse. Die Plattform informeirt auch über spezialisierte Weiterbildungen wie betriebliches Gesundheitsmanagement, Ernäherungsberatung und Stressmanagement. Darüber hinaus bietet die Website eine Datenbank zur Suche nach Hochschulen, Erfahrungsberichte sowie Infos zu Gehältern und Karrieremöglichkeiten.

Die Deutsche Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen e.V. (DGÖG) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die 2023 gegründet wurde, um die Forschung, Praxis und Lehre im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland voranzubringen. Sie bietet eine Plattform für interdisziplinären Austausch und setzt sich besonders für die Förderung von Nachwuchskräften, Digitalisierung, und internationaler Zusammenarbeit ein. Zudem unterstützt sie die Entwicklung und Aktualisierung evidenzbasierter Leitlinien und wissenschaftlicher Ansätze im ÖGD. Die DGÖG ist offen für Vertreter:innen des Gesundheitswesens, einschließlich Studierender, und lädt Interessierte ein, aktiv an ihren Projekten mitzuwirken. Weitere Informationen sind auf ihrer Webseite verfügbar: https://www.dgoeg.de/.

Die Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V. (DGPH) ist eine interdisziplinäre Organisation, die sich der Förderung von Lehre, Forschung und Praxis im Bereich Public Health widmet. Sie strebt an, Krankheiten vorzubeugen, die Lebensqualität zu verbessern und gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern. Ein Fokus liegt auf den Herausforderungen durch Antibiotikaresistenzen, den Klimawandel und Veränderungen in der Arbeitswelt. Im Bereich Lehre setzt die DGPH auf die Förderung qualitativ hochwertiger Ausbildung in Public Health. Ziel ist es, Public Health-Themen interdisziplinär und praxisnah zu vermitteln. Für weitere Informationen können Sie die DGPH-Website besuchen: https://www.dgph.info/.

Die Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) fördert die Wissenschaft der Epidemiologie in Forschung und Anwendung. Ihr Fokus liegt auf der Verbreitung epidemiologischer Expertise, der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie der Entwicklung und Anwendung von Standards und Leitlinien für gute epidemiologische Praxis. Die DGEpi hat zahlreiche Arbeitsgruppen (AGs), darunter die AG Lehre, die regelmäßig Workshops organisieren. Zu ihren aktuellen Tätigkeiten zählt die Entwicklung eines nationalen Lernzielkatalogs für die Epidemiologie. Jahresberichte der AG können Sie hier einsehen: https://www.dgepi.de/de/arbeitsgruppen/AG/18.

„Weiterführende Literatur“

Clar C, Mezger NC, Thöne M. Ökologische Nachhaltigkeit in Arztpraxen und Planetare Gesundheit. In: Rosenthal T, Fittkau B, Hrsg. Gemeinwohlökonomie im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer VS, 2022:149–71.

Wildner M. Entwicklungslinien der öffentlichen Sorge um Gesundheit, Aufgaben und Strukturen des ÖGD in Deutschland. In: Roller G, Wildner M, Hrsg. Lehrbuch Öffentliche Gesundheit. Bern: Hogrefe, 2024.

Walter U, Krappweis H, Räbiger J. Public-Health-Forschung in Deutschland. Bern: Huber, 1999.

Roller G, Wildner M. Die akademische Verankerung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. In: Roller G, Wildner M, Hrsg. Lehrbuch Öffentliche Gesundheit. Bern: Hogrefe, 2024.

Statistisches Bundesamt, Hrsg. Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel, 1998.

Biehl V, Meyer M, Nordström K. The first undergraduate program in health promotion and prevention in Switzerland: context, concept, and challenges. In: Akermann M, Germani AC, editors. International handbook of teaching and learning health promotion: practices and reflections from around the world. Cham: Springer International Publishing, 2022:15–36.

Kaufmann B. Akkreditierung als Mikropolitik: Zur Wirkung neuer Steuerungsinstrumente an deutschen Hochschulen. Heidelberg: Springer, 2016:S.223–5.

Yilmaz M. Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. In: Sieberer M, Jung P, Führmann F, Hrsg. Elsevier Essentials Migration & Gesundheit. München: Elsevier, 2022:227–31.

Arnold L, Starke D. Evidenzinformiertes Planen für Gesundheit: Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen. In: Klapper B, Cichon I, Herausgeber. Reformwerkstatt NEUSTART! Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens. Berlin: MWW Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2021:S.581–8.

Brettner J, Kuhn J, Starke D. Gesundheitsberichterstattung. In: Roller G, Wildner M, Herausgeber. Lehrbuch Öffentliche Gesundheit. Bern: Hogrefe Verlag, 2024.

Starke D, Arnold L. Koordination und Steuerung. In: Roller G, Wildner M, Herausgeber. Lehrbuch Öffentliche Gesundheit. Bern: Hogrefe Verlag, 2024.

Rump J, Eilers S. Die drei Dimensionen der Beschäftigungsfähigkeit (Employability). In: Rump J, Eilers S, Hrsg. Arbeiten in der neuen Normalität, Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, 2022:247–70.

Rausch M. Gesundheitsförderung und Prävention in den Gesundheitsberufen. In: Haring R, Hrsg. Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer, 2019:377–89.

Teichert U. Öffentlicher Gesundheitsdienst. In: Thielscher C, editor. Grundlagen und System der medizinischen Versorgung, Vol. 1. Wiesbaden, Germany: Springer Gabler, 2021:375–89.

Kuhn J. Der ÖGD als Berufsfeld und die Multiprofessionalität der Akteure. In: Roller G, Wildner M, editors. Lehrbuch Öffentliche Gesundheit. Hogrefe, 2024:128–34.

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Public Health in Deutschland – Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen. Halle (Saale): Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, 2015.

Künzli N, Nocera S. Public-Health-Ausbildung im deutschsprachigen Europa – Public-Health-Qualifizierung in der Schweiz. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Amelung V, et al., editors. Public Health – Gesundheit und Gesundheitswesen. 4. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2022:47–51.

Haidinger G, Grabovac I, Rieder A. Public-Health-Ausbildung in Österreich. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Amelung V, et al., editors. Public Health – Gesundheit und Gesundheitswesen. 4. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2022:51–3.

Diercks ML. Public Health in Deutschland. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Amelung V, et al., editors. Public Health – Gesundheit und Gesundheitswesen. 4. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2022:53–6.

World Health Organization. Regional Office for Europe. WHO-ASPHER competency framework for the public health workforce in the European Region. World Health Organization. Regional Office for Europe, 2020. https://iris.who.int/handle/10665/347866.

Greer SL, Rozenblum S, Fahy N, Panteli D, Jarman H, Brooks E, et al. Everything you always wanted to know about European Union health policies but were afraid to ask. 4th ed. Copenhagen: European Observatory on Health Systems and Policies, WHO Regional Office for Europe, 2024. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO. Cataloguing-in-Publication (CIP) data. http://apps.who.int/iris.

Zukunftsforum Public Health. Eckpunkte einer Public-Health-Strategie für Deutschland. Berlin: Zukunftsforum Public Health, 2021. https://zukunftsforum-public-health.de/public-health-strategie/.

Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Vierter Bericht: Multiprofessionalität ausbauen und fördern – für einen zukunftsfähigen ÖGD. 2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/230515_BMG_4_Bericht_Beirat_Pakt_OeGD_bf.pdf.

Bundesärztekammer. (Muster-)Kursbuch Öffentliches Gesundheitswesen auf der Grundlage der (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018. Berlin: Bundesärztekammer, 2020. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/Weiterbildung/_Muster-Kursbuecher/20200428_MKB-OEffentliches_Gesundheitswesen.pdf. 28 Apr 2020.

Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie Baden-Württemberg e.V. (SAMA) in Verbindung mit der Universität Ulm, Regierungspräsidium Stuttgart, Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (AGL) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Hrsg. Curriculum Kursweiterbildung Öffentliches Gesundheitswesen. 2019. https://www.akademie-oegw.de/fileadmin/Downloads/Curriculum_v2019-04-04.pdf.

Online erschienen: 2025-03-04
Erschienen im Druck: 2025-03-26

©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. WHO’s essential public health functions for framing education and training
  4. Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
  5. Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
  6. Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
  7. Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
  8. Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
  9. DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
  10. Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
  11. Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
  12. Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
  13. M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
  14. „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
  15. Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
  16. ÖGD und Public Health: der lange Weg
  17. Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  18. Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
  19. Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
  20. Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
  21. Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
  22. Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
  23. Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
  24. Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
  25. Public Health Infos
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0156/html
Scroll to top button