Zusammenfassung
Mit der Vollakademisierung des Hebammenberufs in 2020 sehen sich die Studienstandorte gefordert, die hochschulischen Bedingungen in hebammenwissenschaftlicher Lehre, Forschung und im Transfer weiterzuentwickeln. Um bildungs- und hochschulpolitischen Interessen synergetisch zu bearbeiten, wurde der Hebammenwissenschaftliche Fachbereichstag e. V. (HWFT) in 2023 gegründet. Der HWFT vertritt die Mitgliedshochschulen in hochschul- und bildungspolitischen Fragen von Lehre, Forschung und Transfer. Ziel ist, zukünftig möglichst alle Studienstandorte von Hebammen in die gemeinsame Arbeit des HWFT zu integrieren.
Abstract
With the full academisation of the midwifery profession in 2020, the universities offering midwifery education are faced with the challenge of further developing the academic conditions in midwifery teaching, research and transfer. In order to work together on educational and higher education policy interests, the “Hebammenwissenschaftlicher Fachbereichstag e. V.” (HWFT) was founded in 2023. The HWFT represents the member universities in higher education and education policy issues relating to teaching, research and transfer. The aim is to integrate as many midwifery study locations as possible into the joint work of the HWFT in the future.
Autorinnenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorinnen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen (Hebammengesetz – HebG) vom 22. November 2019. BGBl 2019 Teil I Nr. 42, ausgegeben zu Bonn am 28. November 2019. Zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 12. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 359).Search in Google Scholar
2. Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi). Primärqualifizierende Bachelor-Studiengänge. 2024. https://www.dghwi.de/studium-forschung/studiengange/. Aufgerufen am: 28 Jun 24.Search in Google Scholar
3. Baumgärtner B, Grieshop M. Aktuelles zum Thema Akademisierung der Hebammenaus-bildung. Beitrag der Sektion Hochschulbildung. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft 06/2018. Heft 2018;2:S. 58.Search in Google Scholar
4. Grieshop M, Todorow H. Wissenschaftliche Freiheit und Autonomie. Deutsche Hebammen Zeitschrift 2023;75:22–6.Search in Google Scholar
5. Gesetz zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physio-therapeuten und Ergotherapeuten (ModellKlG) vom 25.09.2009. BGBl. I S 3158 (Nr. 64).Search in Google Scholar
6. Grieshop M, Knape N, Luegmair K, Todorow H, Werner-Bierwisch T. Gründungsprozess des Hebammenwissenschaftlichen Fachbereichstages (HWFT) e.V. In: 7. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi), Heba-Päd – 1. Konferenz zur pädago-gischen Arbeit im Hebammenstudium der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) und des Deutschen Hebammenverbands (DHV). Berlin, 08.- 10.02.2024.Search in Google Scholar
7. Wissenschaftsrat. Perspektiven für die Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe. Wissenschaftliche Potentiale für die Versorgung erkennen und nutzen. Köln: Wissenschaftsrat, 2023. https://doi.org/10.57674/6exf-am35.Search in Google Scholar
8. Plappert C. Die simulierte Geburt in der Abschlussprüfung. Herausforderungen und Implikationen des neuen Prüfungsformates. HEBAMMEN WISSEN 2023;4:22–5.10.1007/s43877-022-0735-4Search in Google Scholar
9. Fillenberg B, Gollor B, Hartmann K, Hemmerle V, Luegmair K. Staatliche Prüfungen im primärqualifizierenden Studium: Zwei Praxisbeispiele aus Bayern. Zeitschrift für Hebammenwissen-schaft 2003;1:21–8.Search in Google Scholar
10. Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi). Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. zur Veröffentlichung des Wissenschaftsrats „Perspektiven für die Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe - Wissenschaftliche Potenziale für die Gesundheitsversorgung erkennen und nutzen“. 2024. https://www.dghwi.de/wp-content/uploads/2022/12/Stellungnahme-WR_GDGHWi_final_12.01.2024.pdf. Aufgerufen am: 1 Jul 2023.Search in Google Scholar
©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- WHO’s essential public health functions for framing education and training
- Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
- Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
- Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
- Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
- Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
- DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
- Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
- Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
- Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
- M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
- „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
- Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
- ÖGD und Public Health: der lange Weg
- Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
- Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
- Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
- Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
- Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
- Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
- Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- WHO’s essential public health functions for framing education and training
- Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
- Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
- Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
- Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
- Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
- DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
- Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
- Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
- Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
- M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
- „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
- Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
- ÖGD und Public Health: der lange Weg
- Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
- Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
- Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
- Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
- Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
- Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
- Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
- Public Health Infos