Home Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health

  • Eva Rehfuess EMAIL logo , Michaela Coenen , Caroline Herr , Caroline Jung-Sievers , Ulrich Mansmann , Annette Peters , Brigitte Strahwald and Manfred Wildner
Published/Copyright: March 4, 2025

Zusammenfassung

Die Pettenkofer School of Public Health ist ein modellhafter Zusammenschluss von Ludwig-Maximilians-Universität München, Helmholtz Munich und dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Unter ihrem Dach sind Masterstudiengänge in Epidemiologie und Public Health verankert, die Umsetzung findet verzahnt mit dem Amtsarztlehrgang statt. Gesundheitswissenschaftler*innen, Mediziner*innen und weitere Disziplinen promovieren im Ph.D. Programm Epidemiology and Public Health.

Abstract

The Pettenkofer School of Public Health is a model partnership between Ludwig-Maximilians-Universität München, Helmholtz Munich and the Bavarian Health and Food Safety Authority. Master programmes in epidemiology and public health are located under this organisational umbrella, implementation is dovetailed with the course for public health officers. Physicians and those with another disciplinary background can pursue a doctorate, among others in the PhD programme Epidemiology and Public Health.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Eva Rehfuess, Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Medizinische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Elisabeth-Winterhalter-Weg 6, 81377 München, Germany; und Pettenkofer School of Public Health, München, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren sind für die beteiligten Institutionen der Pettenkofer School of Public Health tätig und erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors work for the member institutions of the Pettenkofer School of Public Health and declare not to have any financial or personal conflicts of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Pettenkofer School of Public Health. https://www.psph-munich.de/. Zitierdatum: 12 Nov 2024. Search in Google Scholar

2. World Health Organization Regional Office for Europe. Strengthening public health services and capacity: an action plan for Europe: promoting health and well-being now and for future generations. Kopenhagen: World Health Organization Regional Office for Europe, 2012.Search in Google Scholar

3. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Public Health in Deutschland - Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen. Halle (Saale): Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, 2015.Search in Google Scholar

4. Dragano N, Gerhardus A, Kurth B-M, Kurth T, Razum O, Stang A, et al. Public Health – mehr Gesundheit für alle. Ziele setzen – Strukturen schaffen – Gesundheit verbessern. Das Gesundheitswesen 2016;78:686–8.10.1055/s-0042-116192Search in Google Scholar PubMed

5. Zukunftsforum Public Health. Eckpunkte einer Public-Health-Strategie für Deutschland. Zukunftsforum Public Health. 2021. https://www.zukunftsforum-public-health.de/public-health-strategie. Zitierdatum: 12 Nov 2024. Search in Google Scholar

6. Kuhn J, Wildner M, Zapf A. Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Standortbestimmung mit hoffnungsvollem Ausblick. Dtsch Arztebl 2012;109:A-413–6.10.1016/B978-3-437-22261-0.00013-7Search in Google Scholar

7. Donhauser J. Das Gesundheitsamt im Nationalsozialismus. Der Wahn vom gesunden Volkskörper und seine tödlichen Folgen. Das Gesundheitswesen 2007;69:S7–S127.10.1055/s-2006-927374Search in Google Scholar

8. Master of Science in Public Health. https://www.ibe.med.uni-muenchen.de/studium_lehre/public-health/. Zitierdatum: 12 Nov 2024. Search in Google Scholar

9. Master of Science in Public Health mit Schwerpunkt Health Administration and Management. https://www.ibe.med.uni-muenchen.de/studium_lehre/ham1/Zitierdatum: 12 Nov 2024. Search in Google Scholar

10. Brennecke R, Boschek H-J, Geraedts M, Scheidig C, Swart E, Walter U. Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention. Sozialmedizinischer Stoffkatalog für die ärztliche AppO vom 27.6.2002. Das Gesundheitswesen 2006;68:48–64.10.1055/s-2005-858956Search in Google Scholar

11. PhD Programm Epidemiology and Public Health. https://www.ibe.med.uni-muenchen.de/phd-studiengang/. Zitierdatum: 12 Nov 2024. Search in Google Scholar

12. Peters A, German National Cohort (NAKO) Consortium, Greiser KH, Göttlicher S, Ahrens W, Albrecht M, et al. Framework and baseline examination of the German National Cohort (NAKO). Eur J Epidemiol 2022;37:1107–24.10.1007/s10654-022-00890-5Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

13. Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health. https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/public_health_sozialmedizin/lageph/. Zitierdatum: 12 Nov 2024.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-03-04
Erschienen im Druck: 2025-03-26

©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. WHO’s essential public health functions for framing education and training
  4. Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
  5. Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
  6. Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
  7. Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
  8. Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
  9. DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
  10. Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
  11. Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
  12. Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
  13. M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
  14. „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
  15. Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
  16. ÖGD und Public Health: der lange Weg
  17. Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  18. Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
  19. Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
  20. Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
  21. Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
  22. Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
  23. Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
  24. Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
  25. Public Health Infos
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0136/html
Scroll to top button