Home Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate

  • Gottfried Roller EMAIL logo , Laura Arnold and Manfred Wildner
Published/Copyright: March 4, 2025

Zusammenfassung

Das Konzept eines Lehrbuchs als Brücke zwischen Theorie und Praxis ist unverändert relevant, verlangt aber eine zeitgemäße Aktualisierung. Grundlegende Prinzipien, Orientierungswissen und spezifisches Handlungswissen in einem Referenztext können z.B. in einem sogenannten Book Sprint Format/Open Access in einzelnen ÖGD-Themenfeldern vertieft oder auch in Auszügen lexikalisch angeboten werden. Vernetzte multimediale Formate sind für eine qualitätsorientierte Arbeit im ÖGD anzustreben.

Abstract

The concept of a textbook as a link between theory and practice remains as relevant as ever but requires a contemporary update. Basic principles, orientation knowledge and specific practical knowledge in a reference text can e.g. be presented at a greater depth within specific fields of public health through a “book sprint” or “open access” format. Networked multimedia formats are recommended to support quality work in the Public Health Service.


*Korrespondenz: Prof. Gottfried Roller, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Leiter der Abteilung 7 (Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg), Nordbahnhofstraße 135, 70191 Stuttgart, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Statistisches Bundesamt, Hrsg. Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel, 1998.Search in Google Scholar

2. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Public Health in Deutschland - Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen. Halle (Saale). 2015. https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2015_Public_Health_LF_DE.pdf. Accessed: 28 Oct 2024.Search in Google Scholar

3. Roller G, Wildner M. Die akademische Verankerung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. In: Roller G, Wildner M, Hrsg. Lehrbuch Öffentliche Gesundheit. Bern: Hogrefe, 2024.Search in Google Scholar

4. Roller G, Starke D, Wildner M. Innovative Ansätze für Lehrbuchgestaltungen im ÖGD. Gesundheitswesen 2024;86(Suppl 2):S83–4.Search in Google Scholar

5. Roller G, Wildner M, Hrsg. Lehrbuch Öffentliche Gesundheit. Bern: Hogrefe, 2024.10.1024/86028-000Search in Google Scholar

6. Brinken H, Mehlberg M, Heller L. The Open Science Training Handbook: Written By 14 International Experts During The Foster Book Sprint. 2018. DOI: 10.5281/zenodo.1286754.10.5281/zenodo.1286754Search in Google Scholar

7. Tinnemann P, Fröhmel A, Heller L. Wir machen ein digitales Open-Access Lehrbuch – mit Book Sprints Experten/innenwissen zusammenführen und kostenfrei einfach zur Verfügung stellen. Gesundheitswesen 2021;83:739–40.10.1055/s-0041-1732252Search in Google Scholar

8. Arnold L, Galante-Gottschalk A, Kuhn J, Rosenkötter N, Tempel G, Ziese T, et al. Ein Open Access Lehrbuch zur Gesundheitsberichterstattung. Entstehungsgeschichte und der Weg zur Version 2.0. Gesundheitswesen 2024;86:S84.10.1055/s-0044-1781822Search in Google Scholar

9. Arnold L, Starke D, Hrsg. Gesundheitsberichterstattung. Lehrbuch für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Bd. 1, Version 2.0. 1. Aufl. Düsseldorf, Berlin: Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, 2023. (Zitierdatum: 06 Nov 2024), https://akademie-oeffentliches-gesundheitswesen.github.io/GBE/04-handwerk. Accessed: 06 Nov 2024.10.61163/b001v100Search in Google Scholar

10. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen. 2023. https://www.svr-gesundheit.de/publikationen/gutachten-2023/. Accessed: 28 Oct 2024.Search in Google Scholar

11. Länderoffene Projektgruppe „Leitbild ÖGD“ (PG Leitbild). Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst – Zuständigkeiten. Ziele. Zukunft. Gesundheitswesen 2018;80:679–81.10.1055/a-0664-9349Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-03-04
Erschienen im Druck: 2025-03-26

©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. WHO’s essential public health functions for framing education and training
  4. Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
  5. Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
  6. Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
  7. Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
  8. Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
  9. DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
  10. Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
  11. Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
  12. Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
  13. M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
  14. „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
  15. Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
  16. ÖGD und Public Health: der lange Weg
  17. Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  18. Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
  19. Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
  20. Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
  21. Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
  22. Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
  23. Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
  24. Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
  25. Public Health Infos
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0141/html
Scroll to top button