Home Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen

  • Andreas Grünes EMAIL logo , Sandra Schulmeister and Solvejg Schulz
Published/Copyright: March 4, 2025

Zusammenfassung

Dieser Artikel setzt sich mit den rechtlichen Grundlagen der Akkreditierung in Deutschland und den Tätigkeitsbereichen des Akkreditierungsrats auseinander. Vor dem Hintergrund des Berufszielversprechens betrachtet er außerdem die Besonderheiten der Akkreditierung von berufsreglementierten Studiengängen im Gesundheitsbereich, denen weitere rechtliche Vorgaben zugrunde liegen.

Abstract

This article focuses on the legal basis of accreditation in Germany and the German Accreditaton Council’s areas of activity. In the context of the professional goal promise, it also looks at the special features of the accreditation of professionally regulated study programmes in the healthcare sector, which are based on additional legal requirements.


*Korrespondenz: Dr. Andreas Grünes, Geschäftsstelle der Stiftung Akkreditierungsrat, Fachbereich Programmakkreditierung, Adenauerallee 73, 53113 Bonn, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Der Europäische Hochschulraum. Gemeinsame Erklärung der Europäischen Bildungsminister 19. Juni 1999. Bologna. https://ehea.info/Upload/document/ministerial_declarations/1999_Bologna_Declaration_English_553028.pdf (englischsprachig), https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-03-Studium/02-03-01-Studium-Studienreform/Bologna_Dokumente/Bologna_1999.pdf. (deutschsprachige Übersetzung) Zitierdatum: 30 Oct 2024.Search in Google Scholar

2. Kultusministerkonferenz. Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen, Beschluss der KMK vom 10.10.2003 i.d.F. vom 04.02.2010. 2003. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10-Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf. Zitierdatum: 30 Oct 2024. Search in Google Scholar

3. Kaufmann B. Akkreditierung als Micropolitik. Zur Wirkung neuer Steuerungsinstrumente an deutschen Hochschulen. Heidelberg: Springer, S, 2016:223–5.Search in Google Scholar

4. Kultusministerkonferenz. Staatsvertrag über die Organisation eines gemeinsamen Akkreditierungssystems zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen (Studienakkreditierungsstaatsvertrag), Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016, in Kraft getreten am 01.01.2018. 2016. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Studienakkreditierungsstaatsvertrag.pdf. Zitierdatum: 30 Oct 2024. Search in Google Scholar

5. Kultusministerkonferenz. Musterrechtsverordnung gemäß Artikel 4 Absätze 1 – 4, Studienakkreditierungsvertrag, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017. 2017. https://www.akkreditierungsrat.de/sites/default/files/downloads/2019/Musterrechtsverordnung.pdf. Zitierdatum: 30 Oct 2024. Search in Google Scholar

6. Psychotherapeutengesetz vom 15. November 2019 (BGBl. I S. 1604), das durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Mai 2020 (BGBl. I S. 1018) geändert worden ist. https://www.gesetze-im-internet.de/psychthg_2020/. Zitierdatum: 30 Oct 2024. Search in Google Scholar

7. Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vom 4. März 2020 (BGBl. I S. 448), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Oktober 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 309) geändert worden ist. https://www.gesetze-im-internet.de/psychthappro/BJNR044800020.html. Zitierdatum: 30 Oct 2024. Search in Google Scholar

8. Pflegeberufegesetz vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2581), das zuletzt durch Artikel 2a des Gesetzes vom 12. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 359) geändert worden ist. https://www.gesetze-im-internet.de/pflbg/BJNR258110017.html. Zitierdatum: 30 Oct 2024. Search in Google Scholar

9. Hebammengesetz vom 22. November 2019 (BGBl. I S. 1759), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 12. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 359) geändert worden ist. https://www.gesetze-im-internet.de/hebg_2020/BJNR175910019.html. Zitierdatum: 30 Oct 2024. Search in Google Scholar

10. Gesetz zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung, zu Erleichterungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege und zur Änderung weiterer Vorschriften (Pflegestudiumstärkungsgesetz — PflStudStG) vom 15.12.2023 (BGBl. 2023 I Nr. 359). https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/359/VO.html. Zitierdatum: 30 Oct 2024. Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-03-04
Erschienen im Druck: 2025-03-26

©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. WHO’s essential public health functions for framing education and training
  4. Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
  5. Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
  6. Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
  7. Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
  8. Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
  9. DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
  10. Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
  11. Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
  12. Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
  13. M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
  14. „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
  15. Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
  16. ÖGD und Public Health: der lange Weg
  17. Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  18. Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
  19. Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
  20. Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
  21. Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
  22. Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
  23. Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
  24. Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
  25. Public Health Infos
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0125/html
Scroll to top button