Home Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht

  • Sarah Hoffmann EMAIL logo and Anna-Lisa Wilhelmi
Published/Copyright: March 4, 2025

Zusammenfassung

Der Artikel gewährt Einblicke in die Arbeit des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) aus Sicht von Medizinstudierenden im Praktischen Jahr (PJ). Oft wird dieser Bereich als langweilig wahrgenommen, doch die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Arbeit am Gesundheitsamt ist. Die vielfältigen Tätigkeitsfelder und Möglichkeiten die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern, machen den ÖGD zu einem wertvollen Wahlabschnitt im Medizinstudium.

Abstract

The article provides insights into the work of the Public Health Service (ÖGD) from the perspective of medical students in their practical year (PJ). This area is often perceived as boring, but the Covid-19 pandemic has shown how important the work at the public health department is. The diverse fields of activity and opportunities to promote the health of the population make the public health service a valuable elective part of medical studies.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Ehresmann J. Medizinstudium: Alles zur neuen Approbationsordnung 2025. praktischArzt. https://www.praktischarzt.de/magazin/medizinstudium-alles-zur-neuen-approbationsordnung-2025/. Zitierdatum: 29 Oct 2024.Search in Google Scholar

2. Arnold L, Kellermann L, Fischer F, Gepp S, Hommes F, Jung L, et al. What factors influence the interest in working in the Public Health Service in Germany? Part I of the OeGD-Studisurvey. Int J Environ Res Public Health 2022;19:11838.10.3390/ijerph191811838Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

3. Arnold L, Kellermann L, Fischer F, Hommes F, Jung L, Mohsenpour A, et al. How to increase the attractiveness of the Public Health Service in Germany as a prospective employer? Part II of the OeGD-Studisurvey. Int J Environ Res Public Health 2022;19:11733.10.3390/ijerph191811733Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

4. Demmer I, Espe L, Biermann S, Hummers E, Mayr E, Puls A. Die Etablierung des Wahlfachs „Öffentliches Gesundheitswesen“ im Praktischen Jahr für Medizinstudierende der Universitätsmedizin Göttingen – Ergebnisse aus dem UNITE-Projekt. Gesundheitswesen 2024;86:499–507.10.1055/a-2310-9105Search in Google Scholar PubMed

5. Kurjak T, Tinnemann P, Amberger OA. Praktisches Jahr im Fach Öffentliches Gesundheitswesen: Ergebnisse aus 10 Jahren Erfahrung am Gesundheitsamt Frankfurt am Main. Gesundheitswesen 2024;86:508–14.10.1055/a-2304-5304Search in Google Scholar PubMed

Online erschienen: 2025-03-04
Erschienen im Druck: 2025-03-26

©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. WHO’s essential public health functions for framing education and training
  4. Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
  5. Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
  6. Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
  7. Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
  8. Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
  9. DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
  10. Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
  11. Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
  12. Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
  13. M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
  14. „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
  15. Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
  16. ÖGD und Public Health: der lange Weg
  17. Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  18. Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
  19. Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
  20. Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
  21. Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
  22. Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
  23. Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
  24. Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
  25. Public Health Infos
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0150/html
Scroll to top button