Home Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz

  • Verena Biehl ORCID logo EMAIL logo , Laurin Schaffner ORCID logo , Denise Abegglen , Andrea Zumbrunn ORCID logo , Anna Lisa Martin-Niedecken ORCID logo , Annina Gähwiler , Nikola Biller-Andorno ORCID logo , Julienne Rüeger and Andrea Glässel ORCID logo
Published/Copyright: March 4, 2025

Zusammenfassung

Die Zusammenarbeit zwischen dem Digital Health Design Living Lab und dem Verband Public Health Schweiz ermöglichte die Erstellung einer Übersicht zu Aus- und Weiterbildungsangeboten (Mapping) in Public Health (PH) und Gesundheitsförderung und Prävention (GP) in der Schweiz. Es zeigt sich eine heterogene PH/GP Bildungslandschaft mit mangelnder Integration von Digital Health, Health Design und Ethik. Schlussfolgern läßt sich ein Bedarf, an dieser Nahtstelle Angebote auszubauen.

Abstract

The collaboration between the Digital Health Design Living Lab and the Swiss Society for Public Health enabled a mapping of education and training programs in public health (PH) and health promotion and disease prevention (HP) in Switzerland. The results show a heterogeneous PH/HP educational landscape with a lack of integration of digital health, health design, and ethics. This highlights the need to expand programs at this intersection.


*Korrespondenz: Verena Biehl, BA, MA, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Public Health, Katharina-Sulzer-Platz 9, CH-8401 Winterthur, Schweiz; Public Health Schweiz, Fachgruppe Gesundheitsförderung und Prävention, Dufourstrasse 30, CH-3005 Bern, Schweiz; Digital Health Design Living Lab (DHDLL), Pfingstweidstrasse 96, CH-8005 Zürich, Schweiz

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autor:innen erklären, dass die Veröffentlichung über das Projekt Digital Health Design Living Lab (DHDLL) als Teil der Zürcher Digitalisierungsinitiative unterstützt wurde. Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state that funding for the dissemination was funded by the Digital Health Design Living Lab DHD LL as part of the Digitalization Initiative of the Canton Zurich. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. WHO. Bending the trends to promote health and well-being: a strategic foresight on the future of health promotion. Geneva: World Health Organization, 2022.Search in Google Scholar

2. Wong BLH, Maaß L, Vodden A, Van Kessel R, Sorbello S, Buttigieg S, et al. The dawn of digital public health in Europe: implications for public health policy and practice. Lancet Reg Health Eur 2022;14:100316.10.1016/j.lanepe.2022.100316Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

3. Zeeb H, Pigeot I, Schüz B; Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health Bremen. Digital Public Health – ein Überblick. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020;63:137–44.10.1007/s00103-019-03078-7Search in Google Scholar PubMed

4. Albrecht J, Maaß L, Tokgöz P, Hrynyschyn R, Wrona KJ, Stark AL, et al. Wie viel Digital Public Health steckt in Public-Health-Studiengängen? Eine systematische Modulhandbuchanalyse von Vollzeitstudiengängen an öffentlichen Hochschulen und Universitäten in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2024;67:339–50.10.1007/s00103-024-03844-2Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

5. Norman DA, Stappers PJ. DesignX: Complex Sociotechnical Systems. She Ji J Des Econ Innov 2015;1:83–106.10.1016/j.sheji.2016.01.002Search in Google Scholar

6. Melles M, Albayrak A, Goossens R. Innovating health care: key characteristics of human-centered design. Int J Qual Health Care 2021;33(Suppl 1):37–44.10.1093/intqhc/mzaa127Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

7. Chen E, Leos C, Kowitt SD, Moracco KE. Enhancing community-based participatory research through human-centered design strategies. Health Promot Pract 2020;21:37–48.10.1177/1524839919850557Search in Google Scholar PubMed

8. Bazzano AN, Martin J, Hicks E, Faughnan M, Murphy L. Human-centred design in global health: a scoping review of applications and contexts. Virgili G, editor. PLoS One 2017;12:e0186744.10.1371/journal.pone.0186744Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

9. Schaeffer D, Gille S, Berens EM, Griese L, Klinger J, Vogt D, et al. Digitale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland: Ergebnisse des HLS-GER 2. Gesundheitswesen 2023;85:323–31.10.1055/a-1670-7636Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

10. DHD LL. Digital Health Design Living Lab (DHD LL). 2024. https://www.dhdll.ch/.Search in Google Scholar

11. Public Health Schweiz. Public Health Schweiz. 2024. https://www.public-health.ch/de/. Cited: 31 Oct 2024. Search in Google Scholar

12. Heusser R, Weihofen A. Mandate SSPH+ «Bologna cycle degree programs in Public Health in Switzerland: an explorative study». Zürich, 2014:1–62. https://ssphplus.ch/assets/downloads/publications/final-reportssph-may2014-heusser-weihofen.pdf. Cited: 18 Dec 2022.Search in Google Scholar

13. Künzli N, Nocera S. Public-Health-Ausbildung im deutschsprachigen Europa - Public-Health-Qualifizierung in der Schweiz. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Amelung V, et al., editors. Public Health - Gesundheit und Gesundheitswesen. 4. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2022:47–56.10.1016/B978-3-437-22262-7.00007-7Search in Google Scholar

14. Wettstein F, Zumbrunn A, Ruckstuhl B. Gesundheitsförderung 7: Schweiz. In: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung. BZgA, 2022. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsfoerderung-7-schweiz/.Search in Google Scholar

15. Baumgarten K, Blättner B, Dadaczynski K, Hartmann T. Entwicklung eines Fachqualifikationsrahmens für die Studienbereiche Gesundheitswissenschaften/Public Health und Gesundheitsförderung in Deutschland. Prävent Gesundheitsförderung 2015;10:320–7.10.1007/s11553-015-0507-0Search in Google Scholar

16. WHO Regional Office for Europe. Roadmap to professionalizing the public health workforce in the European region. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe, 2022. Report No.: CC BY-NC-SA 3.0 IGO. https://apps.who.int/iris/handle/10665/351526. Cited: 19 Jun 2023. Search in Google Scholar

17. DHD LL. Digital Health Design Living Lab (DHD LL). Health Design Definition. 2024. https://www.dhdll.ch/health-design-definition.Search in Google Scholar

18. Kvernbekk T, Jarning H. Mapping: coming to grips with educational landscapes. Eur Educ Res J 2019;18:559–75.10.1177/1474904119840181Search in Google Scholar

19. WHO Regional Office for Europe. WHO-ASPHER Competency Framework for the Public Health Workforce in the European Region. 2020. https://iris.who.int/handle/10665/347866.Search in Google Scholar

20. Barry MM, BZgA, editors. Das CompHP-Rahmenkonzept für die Gesundheitsförderung: Kernkompetenzen-professionelle Standards-Akkreditierung; deutsche Kurzfassung. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 2014:44. (Konzepte). https://www.bzga.de/infomaterialien/fachpublikationen/fachpublikationen/band-5-das-comphp-rahmenkonzept-fuer-die-gesundheitsfoerderung/. Cited 10 Mar 2020.Search in Google Scholar

21. WHO. Application of the essential public health functions: an integrated and comprehensive approach to public health. Geneva: WHO, 2024. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/375864/9789240088306-eng.pdf?sequence=1. Cited 3 Nov 2024.Search in Google Scholar

22. Swissuniversities. Das schweizerische Hochschulsystem. Swissuniversities, 2019. https://www.swissuniversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Lehre/ENIC/2019_Hochschulsystem_d_e.pdf. Cited 18 Nov 2024.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-03-04
Erschienen im Druck: 2025-03-26

©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. WHO’s essential public health functions for framing education and training
  4. Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
  5. Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
  6. Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
  7. Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
  8. Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
  9. DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
  10. Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
  11. Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
  12. Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
  13. M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
  14. „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
  15. Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
  16. ÖGD und Public Health: der lange Weg
  17. Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  18. Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
  19. Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
  20. Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
  21. Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
  22. Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
  23. Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
  24. Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
  25. Public Health Infos
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0149/html
Scroll to top button