Home DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung

  • Verena Biehl ORCID logo EMAIL logo , Petra Plunger ORCID logo , Anna Wahl ORCID logo and Dagmar Starke ORCID logo
Published/Copyright: March 4, 2025

Zusammenfassung

Netzwerke stärken Identität, Wissensaustausch und die gemeinschaftliche Vertretung politischer Anliegen. Dies ist besonders in der Gesundheitsförderung von Relevanz, da deren Prinzipien und Kernkompetenzen in der Gesundheitspolitik noch wenig verankert sind. Das DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung ermöglicht den Austausch unter Akteur:innen. Am Treffen 2024 stand unter anderem das Thema der Aus- und Weiterbildung im Fokus. Der Beitrag fasst identifizierte Potenziale der Zusammenarbeit zusammen.

Abstract

Networks strengthen identity, facilitate knowledge exchange, and support the joint advocacy of political demands. This is particularly relevant to health promotion, as its principles and core competencies are still not well integrated into health policy. The DACH-Network for Health Promotion fosters exchange among stakeholders. At the 2024 meeting, the focus included education and training, among other topics. The article summarizes the identified potential for cooperation.


*Korrespondenz: Verena Biehl, BA, MA, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Public Health, Katharina-Sulzer Platz 9, 8401 Winterthur, Schweiz

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorinnen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Aluttis C, Van den Broucke V, Chiotan C, Costongs C, Michelsen K, Brand H. Public health and health promotion capacity at national and regional level: a review of conceptual frameworks. J Public Health Res 2014;3:199.10.4081/jphr.2014.199Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

2. WHO Regional Office for Europe. Roadmap to professionalizing the public health workforce in the European region [Internet]. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe, 2022:Report No.: CC BY-NC-SA 3.0 IGO. https://apps.who.int/iris/handle/10665/351526. Cited: 19 Jun 2023.Search in Google Scholar

3. Van den Broucke S. Strengthening health promotion practice: capacity development for a transdisciplinary field. Glob Health Promot 2021;28(4):36–45.10.1177/17579759211061751Search in Google Scholar PubMed

4. Kickbusch I, Nutbeam D. A watershed for health promotion. Health Promot Int 2017;32(1):2–6.10.1093/heapro/daw112Search in Google Scholar PubMed

5. Bundesministerium für Gesundheit. Gesundes-Herz-Gesetz (GHG). Bundesministerium für Gesundheit, 2024. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/detail/ghg.html. Cited: 3 Nov 2024.Search in Google Scholar

6. Wettstein F. April 2011 bis Januar 2020: Ein Rückblick auf das DACH-Netzwerk. In: „Gesundheitsförderung nach ihrer utopischen Phase“. Krems, 2020.Search in Google Scholar

7. Baumgarten K, Blättner B, Dadaczynski K, Hartmann T. Entwicklung eines Fachqualifikationsrahmens für die Studienbereiche Gesundheitswissenschaften/Public Health und Gesundheitsförderung in Deutschland. Prävent Gesundheitsförderung 2015;10:320–7.10.1007/s11553-015-0507-0Search in Google Scholar

8. Plunger P, Wahl A. Diskussionspapier Zukunft Gesundheitsförderungsausbildung und -forschung in Österreich [Internet]. Wien: Gesundheit Österreich, 2023. https://jasmin.goeg.at/id/eprint/3377/1/ZukunftGFAusbildungForschung_bf.pdf. Cited: 19 Mar 2024.Search in Google Scholar

9. Wahl A, Plunger P. Gesundheitsförderungsausbildung in Österreich – Status quo und Entwicklungsperspektiven [Internet]. Wien: Gesundheit Österreich, 2023. https://jasmin.goeg.at/2515/. Cited: 30 Apr 2023.Search in Google Scholar

10. Barry MM, BZgA, editors. Das CompHP-Rahmenkonzept für die Gesundheitsförderung: Kernkompetenzen-professionelle Standards-Akkreditierung; deutsche Kurzfassung [Internet]. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 2014.:44 p. (Konzepte). https://www.bzga.de/infomaterialien/fachpublikationen/fachpublikationen/band-5-das-comphp-rahmenkonzept-fuer-die-gesundheitsfoerderung/. Cited: 10 Mar 2020.Search in Google Scholar

11. Biehl V, Göpel E. Kernkompetenzen professioneller Gesundheitsförderung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Hrsg. Leitbegriffe Gesundheitsförderung Prävent Gloss Zu Konzepten Strateg Methoden [Internet]. 2024. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/kernkompetenzen-professioneller-gesundheitsfoerderung/. Cited: 4 Sep 2024.Search in Google Scholar

12. WHO Regional Office for Europe. WHO-ASPHER competency framework for the public health workforce in the European Region [Internet]. WHO Regional Office for Europe, 2020. https://iris.who.int/handle/10665/347866. Cited: 3 Nov 2024.Search in Google Scholar

13. WHO. Application of the essential public health functions: an integrated and comprehensive approach to public health [Internet]. Geneva: WHO, 2024. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/375864/9789240088306-eng.pdf?sequence=1. Cited: 3 Nov 2024.Search in Google Scholar

14. Battel-Kirk B, Chiou ST, Comeau L, Dillon R, Doherty K, Jones-Roberts A, et al. The IUHPE Health Promotion Accreditation System – developing and maintaining a competent health promotion workforce. Glob Health Promot 2021;28:46–50.10.1177/17579759211029603Search in Google Scholar PubMed

15. Gugglberger L, Hall C. Is there a need for a European doctorate in health promotion and public health? Health Educ J 2015;74:209–20.10.1177/0017896914530584Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-03-04
Erschienen im Druck: 2025-03-26

©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. WHO’s essential public health functions for framing education and training
  4. Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
  5. Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
  6. Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
  7. Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
  8. Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
  9. DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
  10. Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
  11. Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
  12. Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
  13. M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
  14. „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
  15. Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
  16. ÖGD und Public Health: der lange Weg
  17. Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  18. Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
  19. Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
  20. Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
  21. Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
  22. Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
  23. Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
  24. Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
  25. Public Health Infos
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0128/html
Scroll to top button