Zusammenfassung
Nationale und internationale Initiativen fordern zur Ausbildung von Gesundheitsprofessionen im Öffentlichen Gesundheitsdienst Kooperationen von Gesundheitsämtern und Hochschulen. Am Hochschulstandort Göttingen wurden im Projekt UNITE die Voraussetzungen für Praktika im Gesundheitsamt geschaffen. Seitdem absolvieren Studierende dort regelmäßig Praktika. Die Ausbildungsverantwortlichen reflektierten Herausforderungen bei deren Umsetzung mit dem Ziel der Verstetigung interprofessionellen Lernens.
Abstract
National and international initiatives call for cooperation between health authorities and universities for the training of health professionals in the public health service. In Göttingen, the UNITE project created the conditions for internships at the public health department and piloted interprofessional teaching and learning methods. Since then, students have regularly completed internships there. The educators evaluated and reflected on challenges in implementation with the aim of perpetuating interprofessional learning.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Demmer I, Espe L, Biermann S, Hummers E, Mayr E, Puls A. Die Etablierung des Wahlfachs „Öffentliches Gesundheitswesen“ im Praktischen Jahr für Medizinstudierende der Universitätsmedizin Göttingen – Ergebnisse aus dem UNITE-Projekt. Gesundheitswesen 2024;86:499–507.10.1055/a-2310-9105Search in Google Scholar PubMed
2. Dettmers S. Qualifikationskonzept Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit – QGSA der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG). 2015. https://dvsg.org/fileadmin/user_upload/DVSG/Veroeffentlichungen/Arbeitshilfen/QGSA/Qualifikationsprofil-2015.pdf. Cited: 2 Nov 2024.Search in Google Scholar
3. Schäfer, Peter und Bartosch, Ulrich. Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit (QR SozArb): Version 6.0. 2016. https://www.fbts-ev.de/qualifikationsrahmen-soziale-arbeit. Cited: 2 Nov 2024.Search in Google Scholar
4. Greune T, Maus F, Schumacher T, Lohwasser C, Gosejacob-Rolf H, Krämer I, et al. Berufsethik des DBSH Ethik und Werte: Ethik und Werte. 2014. https://www.dbsh.de/media/dbsh-bund/Profession/2015-02-08_DBSH_Berufsethik_2014.pdf. Cited: 9 Nov 2024.Search in Google Scholar
5. Roth A, Kriener M, Burkhard S. Zur Relevanz begleiteter Praxisphasen für die Entwicklung von Professionalität im Studium Soziale Arbeit. In: Kriener M, Roth A, Burkard S, Gabler H, editors. Praxisphasen im Studium Soziale Arbeit. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa, 2021:20–35.Search in Google Scholar
6. Bundesamt der Justiz. Approbationsordnung für Ärzte. 2002. https://www.gesetze-im-internet.de/_appro_2002/BJNR240500002.html. Cited: 25 May 2023.Search in Google Scholar
7. Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für Hygienekontrolleurinnen und Hygienekontrolleure im öffentlichen Gesundheitsdienst (APVO-HygK). 2022. https://voris.wolterskluwer-online.de/browse/document/470b3f80-2fcf-3756-8200-d3e47ccd63a9. Cited: 12 Nov 2024.Search in Google Scholar
8. Ausbildungs- und Prüfungsordnung für sozialmedizinische Assistentinnen und Assistenten (APO-SMA): mit Stand vom 8.11.2024. 2015. https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=92120190102090632781. Cited: 12 Nov 2024.Search in Google Scholar
©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- WHO’s essential public health functions for framing education and training
- Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
- Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
- Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
- Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
- Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
- DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
- Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
- Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
- Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
- M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
- „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
- Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
- ÖGD und Public Health: der lange Weg
- Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
- Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
- Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
- Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
- Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
- Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
- Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- WHO’s essential public health functions for framing education and training
- Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
- Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
- Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
- Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
- Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
- DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
- Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
- Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
- Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
- M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
- „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
- Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
- ÖGD und Public Health: der lange Weg
- Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
- Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
- Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
- Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
- Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
- Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
- Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
- Public Health Infos