Zusammenfassung
Die Kooperation zwischen dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und Hochschulen wird gefordert. Ziel eines Studienprojekts im Masterstudiengang Public Health waren die Erstellung einer Literaturübersicht zu den Auswirkungen der SARS-CoV-2 Pandemie (HS Fulda) sowie die Analyse der Einschulungsuntersuchungen (ESU) im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung (GBE) unter Leitung des Gesundheitsamt Frankfurt (GA FFM). Solche Kooperationen sind zukunftsweisend im Rahmen von Public Health.
Abstract
Cooperation between the Public Health Service (ÖGD) and universities is required. The aim of a study project in the Master’s degree course in Public Health was to compile a literature review on the effects of the SARS-CoV-2 pandemic (HS Fulda) and to analyze the school enrollment tests (ESU) as part of the health assessment (GBE) under the direction of the Frankfurt Health Department (GA FFM). Such collaborations are forward-looking in the context of public health.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Länderoffene Projektgruppe „Leitbild ÖGD“. Leitbild für einen modernen ÖGD – Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst. Zuständigkeiten. Ziele. Zukunft. https://www.akademie-oegw.de/fileadmin/Die_Akademie/Leitbild_OEGD/Leitbild_final_2018.pdf. Zitierdatum: 23 Oct 2024.Search in Google Scholar
2. Bundesministerium für Gesundheit. Zwischenbericht zum Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/P/Pakt_fuer_den_OEGD/Zwischenbericht_Pakt_fuer_den_OEGD.pdf. Zitierdatum: 23 Oct 2024.Search in Google Scholar
3. Zukunftsforum Public Health. Eckpunkte einer Public-Health-Strategie für Deutschland. https://zukunftsforum-public-health.de/download/eckpunkte-einer-public-health-strategie-langversion/?wpdmdl=3922&refresh=671897e897b3b1729665000. Zitierdatum: 23 Oct 2024.Search in Google Scholar
4. Deutsche Gesellschaft für öffentliches Gesundheitswesen (DGÖG). Fachgesellschaft fordert Kooperationen von Universitäten und Gesundheitsämtern und regt Aufbau von Lehr-Gesundheitsämtern an. https://www.dgoeg.de/php/Artikel/pdf/2311-Herbstsymposium_hil_prus3_tei.pdf. Zitierdatum: 06 Nov 2024.Search in Google Scholar
5. Rehfuess EA, Zhelyazkova A, von Philipsborn P, Griebler U, De Bock F. Evidenzbasierte Public Health. Perspektiven und spezifische Umsetzungsfaktoren [Evidence-based public health: perspectives and specific implementation factors]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2021;64:514–23.10.1007/s00103-021-03308-xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
6. Haserück A. Public-Health-Ansatz stärken. Dtsch Ärztebl 2022;119:A-553–6.Search in Google Scholar
7. Arnold L, Bimczok S, Clemens T, Brand H, Starke D. Evidenz ÖGD study consortium. Implementing evidence ecosystems in the public health service: Development of a framework for designing tailored training programs. PLoS One 2024;19:e0292192.10.1371/journal.pone.0292192Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Schade M, Henkel V, Kuhn A, Schütz N, Kammerer R, Niebuhr D. Kindergesundheit vor und nach der SARS-CoV-2-Pandemie–ein Vergleich der Ergebnisse Frankfurter Schuleingangsuntersuchungen (SEU) der Jahre 2017-2022. Das Gesundheitswesen 2023;85S01.Search in Google Scholar
9. Niebuhr D, Kuhhaupt Y, Koerner C, Stockmann J, Lidara R, Schade M. Die SARS-CoV-2-Pandemie als kritisches Lebensereignis für die physische und psychische Gesundheit von Kindern. Ein Scoping Review. Das Gesundheitswesen 2023;85S01.Search in Google Scholar
10. Schade M, Niebuhr D. Kann der Theorie-Praxis-Transfer zwischen Wissenschaft und öffentlichem Gesundheitsdienst gelingen? Eine Kooperation von Gesundheitsamt Frankfurt und Hochschule Fulda. Das Gesundheitswesen 2023;85:S50.Search in Google Scholar
©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- WHO’s essential public health functions for framing education and training
- Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
- Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
- Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
- Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
- Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
- DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
- Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
- Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
- Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
- M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
- „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
- Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
- ÖGD und Public Health: der lange Weg
- Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
- Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
- Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
- Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
- Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
- Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
- Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- WHO’s essential public health functions for framing education and training
- Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
- Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
- Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
- Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
- Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
- DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
- Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
- Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
- Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
- M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
- „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
- Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
- ÖGD und Public Health: der lange Weg
- Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
- Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
- Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
- Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
- Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
- Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
- Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
- Public Health Infos