Home ÖGD und Public Health: der lange Weg
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

ÖGD und Public Health: der lange Weg

  • Manfred Wildner EMAIL logo , Caroline Herr and Jacqueline Müller-Nordhorn
Published/Copyright: March 4, 2025

Zusammenfassung

Die gegenseitige wertschätzende Wahrnehmung und partnerschaftliche Verbindung von Öffentlichem Gesundheitsdienst (ÖGD) und der Multidisziplin Public Health war in Deutschland ein langer Weg mit vielen Schritten. Es bedurfte dafür der wechselseitigen Verankerung und Verschränkung der Themen von „Alter“ und „Neuer“, systemorientierter Public Health in Theorie und Praxis. Die Fortsetzung dieses Weges ist, für beide Seiten wie auch für die Gesundheit der Bevölkerung, absehbar von großem Nutzen.

Abstract

The mutually appreciative perception and partnership-based connection between the public health service (ÖGD) and the multidisciplinary field of public health in Germany has taken many steps. The topics of “old” and “new”, system-oriented public health had to be mutually anchored and interlinked in theory and practice. The continuation of this path is foreseeably of great benefit to both sides as well as to the health of the population.


*Korrespondenz: Prof. Dr. med. Manfred Wildner, Pettenkofer School of Public Health, c/o Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Veterinärstr. 2, 85764 Oberschleißheim, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Kuhn J, Wildner M, Zapf A. Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Standortbestimmung mit hoffnungsvollem Ausblick. Dtsch Arztebl 2012;109:A-413–6.10.1016/B978-3-437-22261-0.00013-7Search in Google Scholar

2. Kurth B-M. ÖGD und Public Health: Vom Fremdeln übers gegenseitige Akzeptieren zur Liebesheirat? Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2005;48:1093–4.10.1007/s00103-005-1148-9Search in Google Scholar

3. Donhauser J. Das Gesundheitsamt im Nationalsozialismus. Der Wahn vom gesunden Volkskörper und seine tödlichen Folgen. Das Gesundheitswesen 2007;69:S7–S127.10.1055/s-2006-927374Search in Google Scholar

4. Vossen J. Extreme Typen – Die öffentlichen Gesundheitsdienste in Thüringen und im Warthegau im Vergleich. Das Gesundheitswesen 2013;75:721–5.10.1055/s-0033-1355366Search in Google Scholar PubMed

5. Walter U, Krappweis H, Räbiger J. Public-Health-Forschung in Deutschland. Bern: Huber, 1999.Search in Google Scholar

6. Gerhardus A, Babitsch B, Blättner B, Bolte G, Brandes I, Gerlinger T, u. a. Die Zukunft der Public Health-Forschung in Deutschland. Gesundheitswesen 2012;74:121–2.10.1055/s-0032-1306318Search in Google Scholar PubMed

7. Wildner M, Wieler LH, Zeeb H. Standing committee of the Future Forum Public Health. Germany’s expanding role in global health. Lancet 2018;391:657.10.1016/S0140-6736(18)30248-4Search in Google Scholar PubMed

8. Foldspang A, Müller-Nordhorn J, Bjegovic-Mikanovic V, Otok R. 50 years of professional public health workforce development. ASPHER’s 50th Anniversary Book, 2nd ed. ASPHER, 2017. https://www.aspher.org/download/139/aspher_anniversary-book-june2017.pdf.Search in Google Scholar

9. Kuehne A, Gillesberg Raiser S, Dörre A, Mertens E, Charles T, Siffczyk C, et al. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick. Public Health Forum 2023;31(4):362–6.10.1515/pubhef-2023-0128Search in Google Scholar

10. Demmer I, Espe L, Biermann S, Hummers E, Mayr E, Puls A. Die Etablierung des Wahlfachs „Öffentliches Gesundheitswesen“ im Praktischen Jahr für Medizinstudierende der Universitätsmedizin Göttingen - Ergebnisse aus dem UNITE-Projekt. Gesundheitswesen 2024;86:499–507.10.1055/a-2310-9105Search in Google Scholar PubMed

11. Kurjak T, Tinnemann P, Amberger OA. Praktisches Jahr im Fach Öffentliches Gesundheitswesen: Ergebnisse aus 10 Jahren Erfahrung am Gesundheitsamt Frankfurt am Main. Gesundheitswesen 2024;86:508–14.10.1055/a-2304-5304Search in Google Scholar PubMed

12. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Public Health in Deutschland - Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen. Halle (Saale), 2015. https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2015_Public_Health_LF_DE.pdf. Accessed: 21 Oct 2024. Search in Google Scholar

13. Teichert U, Kaufhold C, Rissland J, Tinnemann P, Wildner M. Vorschlag für ein bundesweites Johann-Peter Frank Kooperationsmodell im Rahmen der nationalen Leopoldina-Initiative für Public Health und Global Health. Eine Stellungnahme des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) e.V. Gesundheitswesen 2016;78:473–6.10.1055/s-0042-109162Search in Google Scholar PubMed

14. Länderoffene Projektgruppe „Leitbild ÖGD“ (PG Leitbild). Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst – Zuständigkeiten. Ziele Zukunft Gesundheitswesen 2018;80:679–81.10.1055/a-0664-9349Search in Google Scholar

15. Dragano N, Gerhardus A, Kurth B-M, Kurth T, Razum O, Stang A, u. a. Public Health – mehr Gesundheit für alle. Ziele setzen – Strukturen schaffen – Gesundheit verbessern. Gesundheitswesen 2016;78:686–8.10.1055/s-0042-116192Search in Google Scholar PubMed

16. Zukunftsforum Public Health (ZfPH). Eckpunkte einer Public-Health-Strategie für Deutschland. Zukunftsforum Public Health, 2021. https://www.zukunftsforum-public-health.de/public-health-strategie.Search in Google Scholar

17. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Pakt für den ÖGD im Wortlaut. 2020. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/pakt-fuer-den-oegd. Accessed: 23 Oct 2024. Search in Google Scholar

18. Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Dritter Bericht: Wissenschaft und Forschung im und für einen zukunftsfähigen ÖGD. 2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/Beirat_POEGD_3_Bericht_Wissensch_Forschung_OEGD_bf.pdf. Zitierdatum: 23 Oct 2024. Search in Google Scholar

19. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen. 2023. https://www.svr-gesundheit.de/publikationen/gutachten-2023/. Zitierdatum: 23 Oct 2024. Search in Google Scholar

20. Bundeministerium für Gesundheit (BMG). Projektvorhaben Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und Public Health Forschung. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/ressortforschung/handlungsfelder/forschungsschwerpunkte/oegd-public-health-forsch/. Zitierdatum 23 Oct 2024. Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-03-04
Erschienen im Druck: 2025-03-26

©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. WHO’s essential public health functions for framing education and training
  4. Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
  5. Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
  6. Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
  7. Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
  8. Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
  9. DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
  10. Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
  11. Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
  12. Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
  13. M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
  14. „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
  15. Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
  16. ÖGD und Public Health: der lange Weg
  17. Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  18. Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
  19. Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
  20. Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
  21. Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
  22. Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
  23. Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
  24. Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
  25. Public Health Infos
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0147/html
Scroll to top button