Zusammenfassung
Die Geneva Charter for Well-Being betont die Bedeutung von Investitionen in Gesundheitsförderung. In Österreich ist die Kapazitätsentwicklung für Gesundheitsförderung ein Ziel der Gesundheitsförderungsstrategie. Der vorliegende Beitrag beschreibt Lehrinhalte in Aus- und Weiterbildung zu Gesundheitsförderung. Die weitere Professionalisierung von Gesundheitsförderung und die Anpassung an internationale Standards werden als zentrale Entwicklungsperspektiven hervorgehoben.
Abstract
The Geneva Charter for Well-Being emphasises the importance of investing in health promotion in the face of health inequalities and crises. In Austria, capacity building for health promotion is mentioned in the health promotion strategy. The study analysed teaching content and didactic methods in education and training on health promotion. Professionalisation of health promotion and the adaptation to international standards are key development perspectives.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorinnen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work. All participants gave their approval.
Literatur
1. WHO. Geneva charter for well-being. WHO, 2021. https://www.who.int/publications/m/item/the-geneva-charter-for-well-being. Accessed: 9 Aug 2022.Search in Google Scholar
2. Barry M. Capacity building for the future of health promotion. Promot Educ 2008;15:56–8.10.1177/1025382308097700Search in Google Scholar PubMed
3. Aluttis C, Van den Broucke S, Chiotan C, Costongs C, Michelsen K, Brand H. Public health and health promotion capacity at national and regional level: a review of conceptual frameworks. J Public Health Res 2014;3: 37–42.10.4081/jphr.2014.199Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
4. GfG. Bundesgesetz über Maßnahmen und Initiativen zur Gesundheitsförderung, -aufklärung und -information (Gesundheitsförderungsgesetz – GfG). Wien: Republik Österreich, 1998.Search in Google Scholar
5. BMSGPK. Gesundheitsförderungsstrategie im Rahmen des Bundes–Zielsteuerungsvertrags. Beschlossen von der Bundes-Zielsteuerungskommission am 28. Juni 2024. Wien: BMSGPK, 2024.Search in Google Scholar
6. Plunger P, Wahl A. Gesundheitsförderungsforschung in Österreich – Status quo und Entwicklungsperspektiven. Wien: Gesundheit Österreich GmbH, 2023.Search in Google Scholar
7. Plunger P, Wahl A. Diskussionspapier Zukunft Gesundheitsförderungsausbildung und -forschung in Österreich. Wien: Gesundheit Österreich GmbH, 2023.Search in Google Scholar
8. Wahl A, Plunger P. Gesundheitsförderungsausbildung in Österreich – Status quo und Entwicklungsperspektiven. Wien: Gesundheit Österreich GmbH, 2023.Search in Google Scholar
9. Diem G, Dorner TE. Public Health Ausbildung in Österreich. Ein Überblick. Wien Med Wochenschr 2014;164:131–40.10.1007/s10354-014-0278-9Search in Google Scholar PubMed
10. IUHPE, Barry M, Neck W. Das CompHP-Rahmenkonzept für die Gesundheitsförderung: Kernkompetenzen - professionelle Standards - Akkreditierung. Deutsche Kurzfassung. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2014.Search in Google Scholar
11. World Health Organization Regional Office for Europe. Roadmap to professionalizing the public health workforce in the european region. Kopenhagen: WHO, 2022.Search in Google Scholar
12. Battel-Kirk B, Barry MM. Implementation of health promotion competencies in Ireland and Italy – a case study. Int J Environ Res Public Health 2019;16:4992–5013.10.3390/ijerph16244992Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
13. Battel-Kirk B, Barry MM. Evaluating progress in the uptake and impact of Health Promotion competencies in Europe. Health Promot Int 2020;35:779–89.10.1093/heapro/daz068Search in Google Scholar PubMed
©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- WHO’s essential public health functions for framing education and training
- Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
- Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
- Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
- Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
- Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
- DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
- Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
- Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
- Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
- M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
- „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
- Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
- ÖGD und Public Health: der lange Weg
- Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
- Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
- Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
- Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
- Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
- Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
- Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- WHO’s essential public health functions for framing education and training
- Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
- Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
- Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
- Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
- Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
- DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
- Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
- Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
- Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
- M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
- „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
- Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
- ÖGD und Public Health: der lange Weg
- Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
- Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
- Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
- Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
- Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
- Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
- Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
- Public Health Infos