Home Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft

  • Mustafa Yilmaz EMAIL logo , Marlene Graf , Andrea Wünsch and Thorsten Sueße
Published/Copyright: March 4, 2025

Zusammenfassung

Eine Schlussfolgerung aus der COVID-19-Pandemie ist, dass der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) u. a. moderner aufzustellen ist. Hierzu bietet sich eine enge Kooperation zwischen ÖGD und Wissenschaft an. Die Region Hannover hat hierzu eine Stabsstelle „Lehr- und Forschungsgesundheitsamt“ (LFGA) mit diesem Tätigkeitsschwerpunkt gegründet. Erste Forschungsanfragen und Workshops sprechen dafür, dass dies ein geeigneter Weg sein kann, eine Brücke zwischen ÖGD und Wissenschaft zu etablieren.

Abstract

One conclusion from the COVID-19 pandemic is that the Public Health Service (ÖGD), among other things needs to be set up in a more modern way. Therefore, close cooperation between ÖGD and science is recommended. For this purpose, the Hanover Region has founded a “Teaching and Research Health Office” (LFGA) with this focus of activity. First research inquiries and workshops show that this can be a suitable way to establish a bridge between ÖGD and science.


*Korrespondenz: Dr. Mustafa Yilmaz, Region Hannover, Stabsstelle Lehr- und Forschungsgesundheitsamt, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS). § 1 Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes – Niedersächsisches Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (NGöGD). https://voris.wolterskluwer-online.de/browse/document/dual/873a3c5c-5757-3594-898f-7012b5205cbd/c2a4be12-4e19-3292-8cad-d649047cdae1. Zitierdatum: 15 Oct 2024.Search in Google Scholar

2. Haserück A. Öffentlicher Gesundheitsdienst – Public-Health-Ansatz stärken. Deutsches Ärzteblatt 2022;119:160–3Search in Google Scholar

3. Yilmaz M. Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. In: Sieberer M, Jung P, Führmann F, Hrsg. Elsevier essentials migration & Gesundheit. München. Elsevier, 2022:227–3110.1016/B978-3-437-23510-8.00029-XSearch in Google Scholar

4. Kaiser T. Wir müssen zu einer besseren Evidenzgenerierung kommen. Deutsches Ärzteblatt 2023;120:A1464–8.Search in Google Scholar

5. Anastasia Amberger O, Ehehalt S, Savaskan N, Tinnemann P. Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer. Public Health Forum 2023;31:371–3.10.1515/pubhef-2023-0116Search in Google Scholar

6. Bantel S, Buitkamp M, Wünsch A. Kindergesundheit in der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse aus den Schuleingangsuntersuchungen und einer Elternbefragung in der Region Hannover. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2021;64:1541–50.10.1007/s00103-021-03446-2Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

7. Gesundheitsministerkonferenz. Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz 29.06.2016 - 30.06.2016 TOP: 4.1 Perspektiven zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?jahr=2016. Zitierdatum: 15 Oct 2024.Search in Google Scholar

8. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Stärkung der wissenschaftlichen Grundlage. In: Resilienz im Gesundheitswesen – Wege zur Bewältigung künftiger Krisen – Gutachten 2023. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2023:180–3.Search in Google Scholar

9. Der Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Beirat Pakt ÖGD). Wissenschaft und Forschung im und für einen zukunftsfähigen ÖGD – 3. Bericht. Berlin, 2023.Search in Google Scholar

10. DGÖG. Öffentlicher Gesundheitsdienst – Deutsche Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen (DGÖG). https://www.dgoeg.de/. Zitierdatum: 15 Oct 2024.Search in Google Scholar

11. Szagun B, Arnold L. Deutsche Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen –Plattform für die Wissenschaft im ÖGD. Blickpunkt 2023.39:3.Search in Google Scholar

12. DGÖGB. Deutsche Gesellschaft für Öffentliche Gesundheit und Bevölkerungmedizin (DGÖGB). https://bevoelkerungsmedizin.de/de/. Zitierdatum: 15 Oct 2024.Search in Google Scholar

13. Bundesgesundheitsministerium. Präventions-Institut im Aufbau. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/praeventions-institut-im-aufbau-pm-04-10-23. Zitierdatum: 15 Oct 2024.Search in Google Scholar

14. Bundesministerium für Gesundheit. Fachtag „Stärkung und wissenschaftliche Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD)“, Online-Veranstaltung am 06.12.2023. DGEPI. https://www.dgepi.de/assets/Fortbildungen/Agenda_Fachtag_OeGD_06.12.2023.pdf. Zitierdatum: 25 Oct 2024.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-03-04
Erschienen im Druck: 2025-03-26

©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. WHO’s essential public health functions for framing education and training
  4. Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
  5. Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
  6. Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
  7. Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
  8. Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
  9. DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
  10. Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
  11. Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
  12. Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
  13. M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
  14. „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
  15. Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
  16. ÖGD und Public Health: der lange Weg
  17. Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  18. Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
  19. Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
  20. Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
  21. Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
  22. Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
  23. Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
  24. Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
  25. Public Health Infos
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0134/html
Scroll to top button