Zusammenfassung
Anhand zweier Perspektiven wird erläutert, wie die Verbindung von BGF und Nachhaltigkeit in die Hochschulausbildung integriert werden kann. Die outside-in-Perspektive rückt die Frage in den Fokus, wie Nachhaltigkeitsbestrebungen die BGF bereichern können. Die inside-out-Perspektive beleuchtet die Potenziale der BGF zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Über Einzelinitiativen hinaus braucht es in Zukunft eine systematische Verknüpfung beider Ansätze – insbesondere in der Hochschulausbildung.
Abstract
Two perspectives are used to explain how the integration of workplace health promotion (WHP) and sustainability can be embedded in higher education. The outside-in perspective focuses on how sustainability efforts can enrich WHP. The inside-out perspective highlights the potential of WHP to achieve sustainability goals. Beyond individual initiatives, a systematic connection of both approaches will be needed in the future—especially in higher education.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Blattner A, Mayer M. Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. In: Österreichisches Netzwerk für BGF. https://kipman.at/wp-content/uploads/2023/09/BGF_Handbuch_Betriebliche_Gesundheitsfoerderung.pdf. Zitierdatum: 29 Oct 2024.Search in Google Scholar
2. Bühn S, Gläser K. Planetary Health im BGM und BGM als Wertschöpfungsfaktor von Nachhaltigkeitsstrategien. In: Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung. https://www.dnbgf.de/online-reihe/10-planetary-health-im-bgm-und-bgm-als-wertschoepfungsfaktor-von-nachhaltigkeitsstrategien. Zitierdatum: 29 Oct 2024.Search in Google Scholar
3. Bühn S, Voss M. Klimawandel und Gesundheit. DGUV Forum 2023;1–2:13–7.10.1007/978-3-662-64954-1_50-1Search in Google Scholar
4. Bühn S, Schulz C. Planetary Health im betrieblichen Setting: Auswirkungen der planetaren Krisen auf die Gesundheit von Beschäftigten durch ein klimasensibles betriebliches Gesundheitsmanagement. In: BKK-Dachverband. https://www.klimawandel-gesundheit.de/wp-content/uploads/2023/06/20230524_Ergebnisbericht_Planetary_Health_im_betrieblichen_Setting.pdf. Zitierdatum: 29 Oct 2024.Search in Google Scholar
5. Egorova AA, Grishunin S, Karminsky A. The Impact of ESG factors on the performance of Information Technology Companies. Procedia Comput Sci 2022;199:339–45.10.1016/j.procs.2022.01.041Search in Google Scholar
©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- WHO’s essential public health functions for framing education and training
- Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
- Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
- Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
- Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
- Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
- DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
- Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
- Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
- Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
- M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
- „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
- Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
- ÖGD und Public Health: der lange Weg
- Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
- Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
- Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
- Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
- Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
- Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
- Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- WHO’s essential public health functions for framing education and training
- Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
- Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
- Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
- Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
- Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
- DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
- Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
- Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
- Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
- M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
- „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
- Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
- ÖGD und Public Health: der lange Weg
- Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
- Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
- Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
- Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
- Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
- Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
- Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
- Public Health Infos