Home Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit

  • Dagmar Starke EMAIL logo , Manfred Wildner , Sebastian Keßler and Gottfried Roller
Published/Copyright: March 4, 2025

Zusammenfassung

Die Aus-, Fort- und Weiterbildung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) obliegt den Ländern. Die Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen arbeiten auf Basis der Gesundheitsdienstgesetze der Länder, Bundesgesetzen sowie weiteren Regelungen. Daneben bestimmen gemäß dem Leitbild für den ÖGD lokale und globale Herausforderungen die Themensetzung. Ziel ist es, basierend auf dem bestverfügbaren Wissen zu evidenzinformierten deliberativen Entscheidungsprozessen zu befähigen.

Abstract

The federal states are responsible for the initial, further and continuing training of the Public Health Service (PHS). The Academies of Public Health work on the basis of the health service laws of the federal states, national laws and other regulations. In addition, in accordance with the mission statement for the PHS, local and global challenges determine the topics addressed. The aim is to enable evidence-informed deliberative decision-making processes based on the best available knowledge.


*Korrespondenz: Prof’in Dr. phil. Dagmar Starke, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, kommissarische Leiterin, Kanzlerstr. 4, 40472 Düsseldorf, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autor:innen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Art 74 GG - Einzelnorm [Internet]. https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_74.html. zitiert: 3 Nov 2024.Search in Google Scholar

2. Leopoldina. Public Health in Deutschland. Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen. Halle (Saale): Stellungnahme, 2015.Search in Google Scholar

3. Wissenschaftliche Dienste. Die Gesundheitsdienstgesetze der Länder. Deutscher Bundestag, Herausgeber. Fachbereich WD 9: Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2015.Search in Google Scholar

4. Bundesministerium der Justiz. § 20a IfSG - Einzelnorm [Internet]. 2022. https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/__20a.html.Search in Google Scholar

5. TrinkwV - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis [Internet]. https://www.gesetze-im-internet.de/trinkwv_2023/index.html. zitiert: 3 Nov 2024.Search in Google Scholar

6. Kultusministerkonferenz. www.kmk.org. Schulgesetze der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. 2024. https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/rechtsvorschriften-lehrplaene/uebersicht-schulgesetze.html. zitiert: 3 Nov 2024.Search in Google Scholar

7. GMK. 91. Konferenz der Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit der Länder am 20. und 21. TOP: 10.21 Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) - Der ÖGD: Public Health vor Ort [Internet]. Düsseldorf: Gesundheitsministerkonferenz, Herausgeber, 2018. (Beschlüsse der GMK 20.06.2018 - 21.06.2018). https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=730&jahr=2018.Search in Google Scholar

8. Arnold L, Starke D. Evidenzinformiertes Planen für Gesundheit: Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen. In: Klapper B, Cichon I, Herausgeber. Reformwerkstatt NEUSTART! Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens. Berlin: MWW Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2021:S. 581–8.Search in Google Scholar

9. Barnes B, Buchmann M, Mumm R, Nowossadeck E, Peitz D, Prütz F, et al. Evidenzsynthesen in Public Health: ein Überblick. Z Evidenz Fortbild Qual Im Gesundheitswesen 2022;175:17–28.10.1016/j.zefq.2022.09.003Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

10. Brettner J, Kuhn J, Starke D. Gesundheitsberichterstattung. In: Roller G, Wildner M, Herausgeber. Lehrbuch Öffentliche Gesundheit. Bern: Hogrefe Verlag, 2024.Search in Google Scholar

11. Starke D, Arnold L. Koordination und Steuerung. In: Roller G, Wildner M, Herausgeber. Lehrbuch Öffentliche Gesundheit. Bern: Hogrefe Verlag, 2024.Search in Google Scholar

12. Szagun B, Kuhn J, Starke D. Kommunale Gesundheitsförderungspolitik und das Präventionsgesetz: Umsetzung und Perspektiven aus Sicht des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Präv Gesundheitsf 2016;11:265–70.10.1007/s11553-016-0563-0Search in Google Scholar

13. Arnold L, Starke D, Claßen T, Galante-Gottschalk A, Kuhn J, Rosenkötter N, et al. Gesundheitsberichterstattung. Düsseldorf: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. In: Arnold L, Starke D, Hg. Lehrbücher für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. 2023, Bd. 1, Version 1.0.10.61163/b001v100Search in Google Scholar

14. Gesetz über die Errichtung des Landesamtes für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen sowie zur Novellierung landesrechtlicher Vorschriften über den öffentlichen Gesundheitsdienst und den Arbeitsschutz [Internet]. DS 18/10841 Sep 26, 2024. https://opal.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD18-10841.pdf.Search in Google Scholar

15. Starke D, Malin SR. Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Public Health Forum 2024;32.10.1515/pubhef-2024-0089Search in Google Scholar

16. Öffentlichkeitsarbeit RK und. Amtsarztkurs in Sachsen | Voraussetzungen & Förderung - Gesundheit [Internet]. https://www.gesunde.sachsen.de/amtsarztkurs-3993.html. Zitiert: 10 Nov 2024.Search in Google Scholar

17. SGV Inhalt : Bekanntmachung des Abkommens über die Errichtung und Finanzierung der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf | RECHT.NRW.DE [Internet]. https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=2&ugl_nr=2000&bes_id=3925&aufgehoben=N&menu=1&sg=0. zitiert 3 Nov 2024.Search in Google Scholar

18. BMG. Pakt für den öffentlichen Gesundheitsdienst [Internet]. Bundesgesundheitsministerium. 2020. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/o/oeffentlicher-gesundheitsheitsdienst-pakt.html.Search in Google Scholar

19. Arnold L, Bimczok S, Clemens T, Brand H, Starke D. Implementing evidence ecosystems in the public health service: development of a framework for designing tailored training programs. PLoS One 2024;19:e0292192.10.1371/journal.pone.0292192Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

20. Arnold L, Bimczok S, Glasauer S, an der Heiden M, Rexroth U, Schöll M, et al. Stärkung evidenzinformierter Entscheidungsfindungsprozesse auf kommunaler Ebene. Wie gelingt institutionelles Lernen aus epidemisch bedeutsamen Lagen? In: Das Gesundheitswesen [Internet]. Georg Thieme Verlag, 2024. http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0044-1781876. Zitiert: 10 Nov 2024.10.1055/s-0044-1781876Search in Google Scholar

21. Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Herausgeber. BUDDI - Bedarfsorientierte Unterstützung und Qualifizierung für digitale Transformationsprozesse im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Projektlaufzeit: 01.10.2022 - 30.09.2024 [Internet]. 2023. https://www.akademie-oegw.de/die-akademie/projekte/buddi.Search in Google Scholar

22. Wessely S, Starke D, Weyers S, Joisten C. Closing the gap between practice and science in school- and community-based participatory physical literacy promotion: study protocol of the StuPs project. BMC Public Health 2021;21:1–6.10.1186/s12889-021-10666-3Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

23. Roppel M, Starke D, Koch L, Raith L, Wessely S, Wittler L, et al. Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter – von der Wissenschaft zur Praxis (COME-ON): 71. Wissenschaftlicher Kongress des BVöD e.V. und BZö e.V. Magdeburg, 12.–14.05.2022. Gesundheitswesen. 2022;84:351.10.1055/s-0042-1745443Search in Google Scholar

24. Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit [Internet]. https://www.lgl-agl-portal.bayern.de/. Zitiert: 10 Nov 2024.Search in Google Scholar

25. Historie - 40 Jahre SAMA®. Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie Baden-Württemberg e.V. [Internet]. https://www.sama.de/die-sama/historie-40-jahre-samar. zitiert: 10 Nov 2024.Search in Google Scholar

26. Reisig V, Kuhn J. Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD) und Gesundheitsförderung [Internet]. BZGA - Federal Centre for Health Education, 2020. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/oeffentlicher-gesundheitsdienst-oegd-und-gesundheitsfoerderung/.Search in Google Scholar

27. (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018.Search in Google Scholar

28. Eckpunkte einer Public-Health-Strategie für Deutschland – Zukunftsforum Public Health [Internet]. https://zukunftsforum-public-health.de/public-health-strategie/. zitiert: 15 Nov 2024.Search in Google Scholar

29. Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Herausgeber. Wissenschaft und Forschung im und für einen zukunftsfähigen ÖGD: Strukturelle und zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Berlin, 2023. (Strukturelle und zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes).Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-03-04
Erschienen im Druck: 2025-03-26

©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. WHO’s essential public health functions for framing education and training
  4. Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
  5. Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
  6. Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
  7. Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
  8. Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
  9. DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
  10. Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
  11. Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
  12. Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
  13. M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
  14. „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
  15. Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
  16. ÖGD und Public Health: der lange Weg
  17. Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  18. Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
  19. Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
  20. Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
  21. Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
  22. Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
  23. Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
  24. Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
  25. Public Health Infos
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0129/html
Scroll to top button