Zusammenfassung
Der Bachelorstudiengang in Gesundheitsförderung und Prävention (GP) an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften setzt sich als Ziel, die Professionalisierung der GP voranzutreiben. Dabei wird der Klärung und Stärkung der Sichtbarkeit des Berufsbilds der Gesundheitsförder:in hohe Priorität eingeräumt. Der Aufbau spezifischer Forschung zu GP sowie die stetige inhaltliche Weiterentwicklung des Curriculums unterstützen dieses Ziel.
Abstract
The undergraduate program in health promotion and prevention (HP) at the ZHAW Zurich University of Applied Sciences aims to advance the professionalization of HP. High priority is given to the clarification and strengthening of the visibility of the health promotion professional profile. The establishment of specific research in HP, as well as the continuous development of the curriculum, support this aim.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorinnen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Ein Teil der Ergebnisse beziehen sich auf eine Studie mit Studierenden. In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer:innen über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer:innen gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde von der Ethikkommission von Kanton Zürich zugelassen (Req-2016-00711, 6. Dezember, 2016).
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: A part of the results was collcetd in a study with students. In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved by the Ethics Commission of Canton Zurich (Req-2016-00711, 6th December, 2016).
Literatur
1. Biehl V, Gerlinger T, Wieber F. Professional characteristics of health promotion: a scoping review of the German and international literature. Int J Public Health 2021;66:1603993.10.3389/ijph.2021.1603993Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
2. Van den Broucke S. Strengthening health promotion practice: capacity development for a transdisciplinary field. Glob Health Promot 2021;28:36–45.10.1177/17579759211061751Search in Google Scholar PubMed
3. Biehl V, Ruckstuhl B, Wieber F. A theoretical analysis of professionalism in health promotion with a focus on the Swiss context. Glob Health Promot 2024;17579759241246777.10.1177/17579759241246777Search in Google Scholar PubMed
4. Biehl V, Meyer M, Nordström K. The first undergraduate program in health promotion and prevention in Switzerland: context, concept, and challenges. In: Akermann M, Germani AC, editors. International handbook of teaching and learning health promotion: Practices and reflections from around the world. Cham: Springer International Publishing; 2022:15–36.10.1007/978-3-030-96005-6_3Search in Google Scholar
5. Lückenbach C, Biehl V, Gerlinger T. Establishing social services for health promotion in health insurance states: Germany, Switzerland and Austria compared. Eur J Soc Secur 2023;25:1–21.10.1177/13882627231188671Search in Google Scholar
6. Barry MM, BZgA, editors. Das CompHP-Rahmenkonzept für die Gesundheitsförderung: Kernkompetenzen-professionelle Standards-Akkreditierung; deutsche Kurzfassung [Internet]. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 2014:44 p. (Konzepte). https://www.bzga.de/infomaterialien/fachpublikationen/fachpublikationen/band-5-das-comphp-rahmenkonzept-fuer-die-gesundheitsfoerderung/. Cited: 10 Mar 2020.Search in Google Scholar
7. Biehl V, Wieber F, Abegglen D, Glässel A. Professional identity formation in health promotion practitioners: students’ perspectives during an undergraduate program in Switzerland. Int J Environ Res Public Health 2021;18:10754.10.3390/ijerph182010754Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Barry MM. Transformative health promotion: what is needed to advance progress? Glob Health Promot 2021;28:8–16.10.1177/17579759211013766Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Kickbusch I. Visioning the future of health promotion. Glob Health Promot 2021;28:56–63.10.1177/17579759211035705Search in Google Scholar PubMed
10. Ackermann G, Abegglen D. Wirkungsmodell Berufsbild Gesundheitsförder:in. internes Dokument ZHAW, 2023.Search in Google Scholar
11. Biehl V, Hartung S, Nordström K, Plunger P, Rohrauer-Näf G, Schäfer I, et al. Ausbildung zu settingorientierter Gesundheitsförderung im D|A|CH-Raum gemeinsam weiterentwickeln -Perspektiven aus Ausbildung, Forschung, Praxis und Policy. In: Sozial gerecht: Gesundheit–Umwelt–Klima. Berlin, 2024.Search in Google Scholar
12. Wahl A, Biehl V, Plunger P. Gesundheitsförderungsausbildung im D-A-CH-Raum – aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven. Jahrestagung des DACH-Netzwerks für Gesundheitsförderung, 2023 Sep 15; Hall in Tirol.Search in Google Scholar
13. Plunger P, Biehl V, Lang G, Inauen A, Wahl A, Gajar P. Capacity building for effective health promotion practice: How to move forward in training, further education and developing a professional identity? Lodz, 2024.Search in Google Scholar
14. Kickbusch I. 21st century determinants of health and wellbeing: a new challenge for health promotion. Glob Health Promot 2012;19:5–7.10.1177/1757975912454783Search in Google Scholar PubMed
15. Jacobsen KH, Waggett CE, Berenbaum P, Bayles BR, Carlson GL, English R, et al. Planetary health learning objectives: foundational knowledge for global health education in an era of climate change. Lancet Planet Health 2024;8:e706–13.10.1016/S2542-5196(24)00167-0Search in Google Scholar PubMed
16. Wabnitz K, Galle S, Hegge L, Masztalerz O, Schwienhorst-Stich E, Eichinger M. Planetare Gesundheit – transformative Lehr- und Lernformate zur Klima- und Nachhaltigkeitskrise für Gesundheitsberufe. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2021;64:378–83.10.1007/s00103-021-03289-xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
17. FAME-Consortium. Decomposing and recomposing occupational identities – a survey of theoretical concepts. In: Identities at Work. Dordrecht: Springer, 2007:13–44.Search in Google Scholar
18. Sani F. Group identification, social relationships, and health. In: The Social Cure–Identity, health and well-being. New York: Pschology Press, 2012:21–38.Search in Google Scholar
©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- WHO’s essential public health functions for framing education and training
- Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
- Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
- Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
- Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
- Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
- DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
- Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
- Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
- Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
- M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
- „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
- Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
- ÖGD und Public Health: der lange Weg
- Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
- Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
- Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
- Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
- Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
- Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
- Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- WHO’s essential public health functions for framing education and training
- Die Vielfalt von Studienformaten im Gesundheits- und Sozialwesen als Herausforderung
- Akkreditierung als Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen
- Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung in Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
- Synergien zwischen Betrieblichen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Hochschulausbildung im Burgenland
- Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern
- DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung: Potenziale für die Aus- und Weiterbildung
- Ein Mapping zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in Public Health in der Schweiz
- Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen: Wissen für die Gesundheit
- Lehrbücher für den ÖGD: Innovative Formate
- M.Sc. in Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen an der HHU
- „Ich wusste gar nicht, dass das geht“ – Das PJ im Gesundheitsamt
- Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APT) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD
- ÖGD und Public Health: der lange Weg
- Public Health im Fernstudium: Wege zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung: Mehrwert für beide Kooperationspartner?
- Interprofessionell lernen im Gesundheitsamt Göttingen
- Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt – eine Brücke zur Wissenschaft
- Interdisziplinäre Lehre an der Pettenkofer School of Public Health
- Praktisches Jahr im Gesundheitsamt – ein Erfahrungsbericht
- Studium der Gesundheitsförderung: Berufsidentität und Employability
- Rahmenbedingungen für das Studium von Hebammen gemeinsam weiterentwickeln
- Public Health Infos