Home Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf

  • Jeffrey Butler EMAIL logo
Published/Copyright: November 28, 2023

Zusammenfassung

Die kommunale Gesundheitsberichterstattung in Deutschland basiert primär auf der amtlichen Statistik. Daher fehlen hier zunehmend aussagekräftige Daten für immer anspruchsvollere Aufgaben, u.a. die Evaluation von gesundheitsförderlichen Maßnahmen, Präventionsberichterstattung und Pandemiebekämpfung. Einerseits fehlt eine gesetzliche Grundlage für notwendig aussagekräftigere Datenquellen, andererseits leidet die Gesundheitsberichterstattung unter der mangelnden Vergleichbarkeit von erhobenen Daten im föderalen deutschen Gesundheitssystem.

Abstract

Local health monitoring in Germany primarily depends on official statistics. Thus it increasingly lacks robust data for more ambitious tasks, e.g. the evaluation of health promotion measures, prevention monitoring, and combating pandemics. On the one hand, there is no legal basis for more valid data sources. On the other hand, health monitoring is hampered by the lack of comparability within the regional German health system.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: The author states that no funding is involved. Conflict of interest: The author states that there is no conflict of interest.

Literatur

1. Starke D, Tempel G, Butler J, Starker A, Zühlke C, Borrmann B. Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Leitlinien und Empfehlungen. J Health Monit 2017:S1. Robert Koch-Institut.10.1055/s-0037-1605610Search in Google Scholar

2. Bezirksamt Mitte von Berlin. Häusliche Gewalt und Gesundheit. 2006. https://www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/qualitaetsentwicklung-planung-und-koordination-des-oeffentlichen-gesundheitsdienstes/publikationen/?q=&titel%5B%5D=H%C3%A4usliche+Gewalt+und+Gesundheit&erscheinungsjahr%5B%5D=2006&ipp=20#searchresults. Zugegriffen: 31 Juli 2023.Search in Google Scholar

3. Butler J, Albrecht N-J, Ellsäßer G, Gavranidou M, Habermann M, Lindert J, et al. Migrationssensible Datenerhebung für die Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007;50:1232–9.10.1007/s00103-007-0333-4Search in Google Scholar PubMed

4. Hövener C, Wieler L. Migration und Gesundheit: Auf dem Weg zu einem diversity-orientierten Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. J Health Monit 2023;8:3–6. Robert Koch-Institut.Search in Google Scholar

5. Forschungsdatenzentrum Gesundheit. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Im Internet: https://www.forschungsdatenzentrum-gesundheit.de/.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-11-28
Erschienen im Druck: 2023-11-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
  4. New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
  5. Das Leitbild für einen modernen ÖGD
  6. Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
  7. Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
  8. Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
  9. Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  10. Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
  11. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
  12. Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
  13. Die Rolle des ÖGD in der Prävention
  14. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
  15. Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
  16. Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
  17. Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
  18. Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
  19. ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
  20. Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
  22. Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
  23. Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  24. Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
  25. Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
  26. Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
  27. Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
  28. Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
  29. Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
  30. Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
  31. Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
  32. Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
  33. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
  34. Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
  35. Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
  36. Public Health Infos
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0127/pdf?srsltid=AfmBOoqTmZju8Qz25SZTNjbCuS7IljxMPRHn8T7yKKuGX2iPA_CjI_BI
Scroll to top button