Home Titelseiten
Article Publicly Available

Titelseiten

Published/Copyright: April 8, 2024

Online erschienen: 2024-04-08
Erschienen im Druck: 2024-04-30

© 2024 bei den Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Zum Themenschwerpunkt „Fehlerkultur in Bibliotheken“
  4. Themenschwerpunkt: Fehlerkultur in Bibliotheken
  5. „Man macht natürlich Fehler“: Interview mit Petra-Sibylle Stenzel
  6. Lassen Sie uns über das Scheitern bzw. den Umgang mit Misserfolgen sprechen: Ein Interview mit Dietrich Rebholz-Schuhmann
  7. Lassen Sie uns über das Scheitern bei Projekten mit kommerziellen Partnern sprechen: Ein Interview mit Andreas Degkwitz
  8. Fehler, Irrtümer und andere Wortklaubereien – Eine notwendige Auseinandersetzung mit Begrifflichkeiten
  9. Nie zu Ende: Professionelle Dilemmata im Bibliotheksberuf
  10. Weniger Fehler durch Lern-Lehr-Orientierung in der Wissensarbeit
  11. Glück im Unglück – wie wird das Scheitern als Lerngelegenheit in deutsch- und englischsprachigen Bibliothekscommunities genutzt?
  12. Über die Bedeutung des Spaßfaktors in Forschungsprojekten – Ein Erfahrungsbericht
  13. Quer im Feld? Ein Annäherungsversuch an die Fehlerkultur einer Mittelschulbibliothek aus der Perspektive einer Quereinsteigerin
  14. Psychologische Sicherheit und ihre Bedeutung für eine gesunde Fehlerkultur
  15. Fehlerkulturen in Organisationen: Was sie uns sagen und wie wir aus ihnen lernen können
  16. DH, wir müssen reden! Eine Konversation über das Scheitern in den Digital Humanities
  17. Fehlerkultur – Leitbild für Bibliotheken
  18. Eine Bibliografie des Scheiterns im Bibliothekswesen
  19. Zukunftsgestalter
  20. Gemeinsam InTakt – mit Veeh-Harfen® die Welt der Musik entdecken
  21. Mobile Jugendarbeit im Europaviertel
  22. Kreative Freiräume – Dritte Orte an den Leipziger Städtischen Bibliotheken
  23. Mit Augmented Reality orientieren, navigieren, vernetzen – eine App für die Zentralbibliothek Düsseldorf im KAP1
  24. Kommt ein Hund in die Bibliothek: Neuer Lernraumservice
  25. Fragmentarische Fundstücke – NS-Provenienzforschung in modernen Universitätsbibliotheken
  26. Sonstige Beiträge
  27. Die Digitalisierung von kulturellem Erbe am Beispiel von Liebesbriefen
  28. Aufgabenprofile im Wandel: Bibliotheken in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
  29. Rezensionen
  30. Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Im Auftrag des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels herausgegeben von der Historischen Kommission. Band 5. Im Auftrag der Historischen Kommission herausgegeben von Christoph Links, Siegfried Lokatis und Klaus G. Saur in Zusammenarbeit mit Carsten Wurm: Deutsche Demokratische Republik. Teil 2: Verlage 2. IX, 592 Seiten. Abbildungen und Tabellen. Berlin, Boston: De Gruyter, 2023. ISBN 978-3-11-056529-4, 169,95 €
  31. Lux, Claudia: Praxishandbuch richtige Lobbyarbeit für Bibliotheken (De Gruyter Reference). Berlin, Boston: De Gruyter, 2022. 383 S. Ill., gebundene Ausgabe, ISBN 978-3-11-067333-3
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bfp-2024-frontmatter1/html
Scroll to top button