Zusammenfassung
Die Fragen, wie und warum Projekte im bibliothekarischen Umfeld scheitern und wie mit solchen Misserfolgen produktiv umgegangen werden kann, werden in Fachpublikationen immer wieder gestellt. Der Artikel beschreibt, warum es nicht ganz einfach ist, die Antworten darauf in Literaturdatenbanken zu finden, und mit welchen Suchstrategien dennoch zahlreiche relevante Ergebnisse gefunden werden konnten. Die Ergebnisse der Recherche werden in Form einer Bibliografie präsentiert.
Abstract
The questions of how and why projects fail in library settings and how such failures can be dealt with productivity are raised repeatedly in specialized publications. The article describes why it is not so easy to find the answers to these questions in literature databases and which search strategies were, nevertheless, used to retrieve numerous relevant results. The results of the research are presented as a bibliography.
Das wissenschaftliche Publikationswesen lebt davon, dass wissenschaftliche Erfolge veröffentlicht werden. Misserfolge, Scheitern, Versagen werden weniger gern publiziert, denn dies ist meist mit Scham oder gar Verlust von Amt, Würden oder finanziellen Mitteln verbunden. Und wenn es Publikationen zu misslungenen Projekten gibt, sind diese nicht leicht zu finden, denn anders als in diesem Themenheft findet sich der Begriff Scheitern meist nicht im Titel einer Publikation. Welche Begriffe, auch unverfänglichere, können für Scheitern verwendet werden? Der Synonym-Finder des Duden[1] bietet 34 Synonyme für „scheitern“ an, allerdings nur für das Verb, nicht für das Substantiv. Das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache[2] bietet mehrere Alternativen für das Substantiv an, wie z. B. „Rückschlag“, „Misserfolg“, „Versagen“. Viele weitere Synonyme entstammen jedoch der Umgangssprache, was zeigt, dass dies ein Thema ist, über das eher in informeller Runde gesprochen wird, mit Begriffen wie „Schlappe“, „Reinfall“, „Rohrkrepierer“, „Schlag ins Wasser“, „Satz mit X“, „Schuss in den Ofen“.
Auch englischsprachige Synonym-Finder[3] finden viele alternative Ausdrücke für beispielsweise das englische Wort „failure“, das das Cambridge Dictionary[4] als „the fact of someone or something not succeeding“ definiert. Unterschieden wird dort zwischen Substantiven, die ein Objekt, eine Person oder ein Unterfangen bezeichnen, das gescheitert ist, und Substantiven, die eine Person bezeichnen, die keinen Erfolg hat. Von „catastrophe“, „disaster“, „misstep“ und „frustration“ ist bei Ersterem alles dabei, bei Letzterem vom in den Sozialen Medien beliebten „loser“ bis zum eher in Personalgesprächen zu verortenden „non-achiever“ gibt es auch hier eine reiche Auswahl. Weiter gibt es noch Synonyme für Substantive, die die Handlung oder den Zustand des Nichtfunktionierens bezeichnen, was Assoziationen mit der Deutschen Bahn weckt, und vieles mehr, sodass auch hier die Auswahl des Suchterms schwerfällt.
Es liegt deshalb nahe, nach dem passenden Suchwort in einem professionellen Thesaurus zu suchen, der von bibliothekarischen Fachpersonal erstellt wurde und einmal jährlich aktualisiert wird und dessen jährliche Ergänzungen auf beste Weise Zeitgeist und neuere Entwicklungen aufgreifen. Die biomedizinische Literatur in PubMed wird von der National Library of Medicine mithilfe der MeSH-Termine indexiert, den Medical Subject Headings[5]. Diese Taxonomie wird jährlich aktualisiert, jedes Jahr im Herbst kommen, nach ausführlichen Beratungen, neue MeSH-Terme dazu. Mithilfe dieser Schlagwörter können passende Publikationen gefunden werden, unter Umstände auch solche, die das Substantiv des MeSH-Terms gar nicht im Abstract oder Titel enthalten. Diese jährlich dazukommenden Stichwörter bilden oft einen Spiegel nicht nur wissenschaftlicher, sondern auch gesellschaftlicher Entwicklungen ab. Es ist deshalb immer spannend zu sehen, welche Begriffe die Aufnahme in MeSH gefunden haben.
Es liegt nahe, im MeSH zu suchen, denn im Jahr 2019 wurde beispielsweise der neue MeSH-Term „negative results“ eingeführt. Publikationen, die mit diesem Begriff indexiert werden, sind Forschungsstudien, bei denen die Daten keinen eindeutigen Beweis für eine Wirkung liefern, insbesondere wenn eine Wirkung erwartet wurde. Sucht man in der MeSH-Datenbank nach dem Ausdruck „failure“, finden sich 351 Begriffe, meist Ausdrücke im Zusammenhang mit medizinischen Themen, wie beispielsweise „acute liver failure“.
Es gibt aber immerhin „equipment failure“ (seit 1982), „failure to thrive“ (seit 1984), „equipment failure analysis“ (seit 1997) und seit 2018 auch „academic failure“. Dieser Ausdruck ist im Thesaurus unter der obersten Kategorie Health Care Category zu finden, mit den jeweiligen Unterkapiteln „Population Characteristics“ > „Socioeconomic Factors“ > „Educational Status“ > „Academic Failure“. Sucht man nach in PubMed indexierten Publikationen mit dem MeSH-Term „academic failure“, werden lediglich 59 Publikationen gefunden.
Allerdings gibt es im Baum „Psychiatry and Psychology“ unter „Behavior and Behavior Mechanisms“ > „Emotions“ auch „Guilt“. Dies wird bezeichnet als „Subjective feeling of having committed an error, offense or sin; unpleasant feeling of self-criticism. These result from acts, impulses, or thoughts contrary to one’s personal conscience.“ Unter „guilt“ finden sich die Begriffe „shame“ (seit 1975/1991) und „embarrassment“ (seit 2019). Dies sind Begriffe, die üblicherweise mit den Folgen von Scheitern verbunden sind.
Sucht man mit dem übergeordneten MeSH-Term „Information Centers“ (darunter finden sich „libraries“) und dem MeSH-Term „embarrassment“ (da es Scheitern ja so nicht gibt), erhält man nicht ganz unerwartet 0 Treffer. Blamagen sind im Bibliothekswesen zumindest in PubMed also nicht existent.
Es gibt auch nur wenige wissenschaftliche Zeitschriften, die sich insbesondere negativer Ergebnisse annehmen, wie z. B. das Journal of Negative Results[6], das wie die meisten Zeitschriften dieser Art erkennbar mit Manuskriptmangel kämpft, so auch das Journal of Trial & Error – An independent, diamond open-access journal redefining failure[7], um ein zweites Beispiel zu nennen.
Es ist also nicht leicht, Publikationen zum Thema Scheitern zu finden, da darüber wenig publiziert wird und weil es sowohl in der deutschen wie auch der englischen Sprache viele Möglichkeiten gibt, Scheitern zu benennen. Hinzu kommt, dass kaum jemand über Misserfolge sprechen mag, obwohl gerade in den experimentellen Naturwissenschaften, aber auch in den Ingenieursdisziplinen das Scheitern von Experimenten zum Alltag gehört. Ein gescheitertes Experiment ist in diesen Disziplinen sicherlich nicht erfolglos, da es meist trotzdem wertvolle Erkenntnisse liefert, die zwar nicht patentiert werden können, für den Firmenerfolg aber trotzdem wichtig sind und durch Geheimhaltung geschützt werden. Anders ist es bei Misserfolgen, bei denen nur ein geringer Lerneffekt gegeben ist, die so nur wenig zum Firmenwissen beitragen und die im Wesentlichen durch einen Gesichtsverlust gekennzeichnet sind.
Publikationen, die Scheitern im bibliothekarischen Umfeld beschreiben, gibt es noch deutlich weniger, aber es gibt sie. Bei der Erstellung dieser Bibliografie wurde deshalb auf verschiedene Suchsysteme bzw. Literaturdatenbanken zugriffen. Einige davon suchen nur in Titelworten, Schlagwörtern (die für das Retrieval meist von geringer Qualität sind) und im Abstract, andere wie beispielsweise Dimensions und Google Scholar können auch in den Volltexten suchen.
Die im Folgenden aufgeführten Titel wurden zwischen 11. August und 8. September 2023 über Suchen im von ExLibris verwalteten CDI (Central Discovery Index) über die Discovery-Plattform ETH-Bibliothek @ swisscovery[8], in der Datenbank Library, Information Science & Technology Abstracts von Ebsco[9], in Google Scholar[10] sowie in Dimensions von Digital Science[11] zusammengestellt. Da das Thema, wie oben dargelegt, nicht dazu geeignet ist, relevante Publikationen über ein spezifisches Vokabular gezielt abzurufen, wurden eher allgemein gehaltene Suchstrings formuliert, um aus den erzielten Treffern geeignete Titel manuell auszuwählen. In den beiden erstgenannten Datenbanken, die gut mit Trunkierung und Boole’schen Operatoren umgehen, folgende:
Deutsch: (scheitern OR misserfolg OR fehlerkultur) AND bibliothek*
Englisch: (failure OR „error culture“) AND librar*
Die Suchen wurden auf Titel- und Abstract- sowie – soweit vorhanden – auf Volltext-Ebene durchgeführt. Wie zu erwarten, lieferten sie eine Vielzahl an Treffern, von denen ein großer Anteil jedoch nicht hinreichend thematisch relevant war. In die Bibliografie wurden insbesondere solche Publikationen übernommen, in denen in bibliothekarischem Kontext über das Scheitern als solches, auch als bewusst eingesetzte Methode, reflektiert wird oder die Fallbeispiele zum Umgang mit gescheiterten Projekten geben. Neben einigen wissenschaftlichen Arbeiten sind vor allem redaktionelle Artikel sowie zahlreiche eher „informelle“ Beiträge wie persönliche Erfahrungen und Anekdoten, Kurzzusammenfassungen von Konferenzen und Workshops, Projektberichte usw. in der Bibliografie enthalten.
Ein Titel, der die scherzhafte Formulierung „How not to …“ enthielt, gab die Anregung, diese auf Titelebene in Kombination mit „librar*“ zu suchen, womit ein weiterer relevanter Treffer erzielt wurde.
Die Stärke von Google Scholar liegt eher in der großen Materialfülle und der guten Relevanzsortierung als in den erweiterten Suchmöglichkeiten. Daher wurden hier die deutschen und englischen Suchbegriffe über eine einfache Freitextsuche gesucht. Auf diese Weise konnten die Ergebnisse der ersten beiden Suchen zwar nur um zwei, dafür aber sehr relevante Treffer (Jochum 2008 und Baur 2020) ergänzt werden.
Schließlich wurde noch die Datenbank Dimensions von Digital Science, die ebenfalls Dokumente im Volltext durchsucht, konsultiert. Um die große Anzahl an Treffern einzugrenzen, wurde hier die Funktion „Proximity Search“ genutzt, die indes nicht mit den üblichen Booleschen Operatoren kombiniert werden kann. Mit dem Suchstring „"failure library"~4“ konnten einige weitere relevante englischsprachige Publikationen ergänzt werden.
Trefferlisten aus den Titel- und Abstract-Suchen ab dem Jahr 2000 wurden eingehend gesichtet, Treffer aus früheren Jahren sowie aus den Volltextsuchen kursorisch durchgesehen.
Sicherlich gibt es noch weitere relevante Publikationen, die in die Bibliografie hätten aufgenommen werden können, aber angesichts des schon jetzt nicht unbeträchtlichen Umfangs wurde die Literatursuche an diesem Punkt abgeschlossen.
Über die Autoren

Andrej Kilian

Dr. Oliver Renn
Zusammengestellte Bibliografie
Abel, Jonathan (2013): Ineffective Assistance of Library: The Failings and the Future of Prison Law Libraries. In: Georgetown Law Journal, 101 (5), 1171–215.Search in Google Scholar
Agostino, Carli; Cassidy, Melanie (2019): Failure to Launch: Feelings of Failure in Early Career Librarians. In: Partnership: The Canadian Journal of Library and Information Practice and Research, 14 (2). DOI:10.21083/partnership.v14i1.5224.10.21083/partnership.v14i1.5224Search in Google Scholar
Ariew, Susan Andriette (1978): The Failure of the Open Access Residence Hall Library. In: College & Research Libraries, 39 (5), 372–80. DOI:10.5860/crl_39_05_372.10.5860/crl_39_05_372Search in Google Scholar
Bartlakowski, Katja (2019): Keine Angst vor internen QM-Audits. In: BuB, 71 (5), 297–99.Search in Google Scholar
Baur, Christine (2020): Zur Fehlerkultur in Bibliotheken: eine quantitative Studie. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft: 451). DOI:10.18452/21363.Search in Google Scholar
Beasley, Gerald; Britto, Marwin; Burt, Holly Ann et al. (2017): Vignettes on the Value of Failure. In: Research Library Issues, (292), 10–15. DOI:10.29242/rli.292.3.10.29242/rli.292.3Search in Google Scholar
Bell, Steven (2015): Get Back on Track After a Leadership Failure. In: Library Journal, 140 (10), 20.Search in Google Scholar
Bengtson, Jason (2011): How Tech Projects Fail: Learning Lessons for the Future. In: Journal of Hospital Librarianship, 11 (2), 188–94. DOI:10.1080/15323269.2011.558406.10.1080/15323269.2011.558406Search in Google Scholar
Betty, Paul; Block, Carson; Walker, Aspen; Sendze, Monique (2013): CALCON 2012 – Tales of Fail. In: Colorado Libraries, 36 (4), 1–3.Search in Google Scholar
Black, Steve (2010): Failure Rates and Publication Status: Periodicals Reviewed in Library Journal (1980–2005) and Database Accuracy. In: Serials Review, 36 (4), 206–13. DOI:10.1080/00987913.2010.10765319.10.1016/j.serrev.2010.08.001Search in Google Scholar
Blackburn, Robert T. (1968): College Libraries-Indicted Failures: Some Reasons-and a Possible Remedy. In: College & Research Libraries, 29 (3), 171–77. DOI:10.5860/crl_29_03_171.10.5860/crl_29_03_171Search in Google Scholar
Bonfield, Brett (2016): Failure FTW („For the Win“). In: Journal of the Leadership & Management Section, 12 (1), 7–10.Search in Google Scholar
Braun, Linda W. (2016): Learning from Mistakes. In: Voice of Youth Advocates, 39 (1), 40–41.Search in Google Scholar
Braun, Linda W. (2021): It’s Okay to Be Wrong: Analyzing our failures leads to better teen services. In: American Libraries, 52 (3/4), 50.Search in Google Scholar
Brown, Deana; Ramsey, Elizabeth (2015): Translating Failure into Success. In: PNLA Quarterly, 80 (1), 16–19.Search in Google Scholar
Brunk, Angie; Ireton, Daniel (2022): Failures in library website accessibility: A problem of accountability. In: Human Factors in Accessibility and Assistive Technology: Proceedings of the 13th International Conference on Human Factors in Accessibility and Assistive Technology, New York, USA, July 24–28, 2022, hg. von Matteo Zallio, 27–46. Applied Human Factors and Ergonomics International (AHFE International). DOI:10.54941/ahfe1001645.10.54941/ahfe1001645Search in Google Scholar
Buchter, Holli (2013): Failing Forward – An Example of Failing Forward. In: Colorado Libraries, 36 (4), 1–2.Search in Google Scholar
Cervone, Frank (2004): How not to run a digital library project. In: OCLC Systems & Services: International digital library perspectives, 20 (4), 162–66. DOI:10.1108/10650750410564655.10.1108/10650750410564655Search in Google Scholar
Chudnov, Daniel (2008): Failure Is Always an Option. In: Computers in Libraries, 28 (10), 20–22.Search in Google Scholar
Corrado, Edward M. (2022): Trending Tech Services: The Need for Mistakes and Failures in Libraries. In: Technical Services Quarterly, 39 (3), 289–97. DOI:10.1080/07317131.2022.2082667.10.1080/07317131.2022.2082667Search in Google Scholar
Corrigan, Megan (2018): Fail better: lessons lived, lessons learnt. In: An Leabharlann, 27 (2), 31–33.Search in Google Scholar
Coughlan, Rosarie; Brown, Geoffrey; Glushko, Robert; Kehoe, Inba (2017): A Quest to Survey Library and University Press Collaborations in Canada: A Case Study in Research Approach and Design. In: Research Library Issues, 292, 16–26. DOI:10.29242/rli.292.4.10.29242/rli.292.4Search in Google Scholar
Danner, Brandy (2013): Reality Check: Pulling Small Victories from Big Failures. In: Voice of Youth Advocates, 36 (2), 20.Search in Google Scholar
Dearborn, Carly; Meister, Sam (2017): Failure as process: Interrogating disaster, loss, and recovery in digital preservation. In: Alexandria: The Journal of National and International Library and Information Issues, 27 (2), 83–93. DOI:10.1177/0955749017722076.10.1177/0955749017722076Search in Google Scholar
Doney, Jylisa; Martinez, Jessica (2019): Leveraging Failure to Inform Practice: How do Students Learn about Library Events and Services? In: Marketing Libraries Journal, 3 (2), 43–63.Search in Google Scholar
Doty, Paul (2000): Mistakes: An Essay on Librarianship, the Web, and Design. In: Internet Reference Services Quarterly, 5 (3), 1–4. DOI:10.1300/J136v05n03_01.10.1300/J136v05n03_01Search in Google Scholar
Dysart, Jane I. (2005): Why Libraries Fail & Tips for Staying Alive. In: Feliciter, 51 (3), 131–34.Search in Google Scholar
Enis, Matt (2013a): Fail4Lib: Problematic Projects Generate Constructive Conversation. Library Journal. Verfügbar unter https://www.libraryjournal.com/story/fail4lib-problematic-projects-generate-constructive-conversation.Search in Google Scholar
Enis, Matt (2013b): Problematic Projects Analyzed at Fail4Lib. In: Library Journal, 138 (7), 18.Search in Google Scholar
Failing Forward (2018): Failing Forward: Experimentation and Creativity in Libraries (ACRL New England Annual Conference, Plymouth, Massachusetts, 2018. Verfügbar unter https://scholarworks.umass.edu/acrl_nec_conf/2018/.Search in Google Scholar
Farrell, Maggie (2013): Leadership Mistakes. In: Journal of Library Administration, 53 (7–8), 439–50. DOI:10.1080/01930826.2013.882198.10.1080/01930826.2013.882198Search in Google Scholar
Fife, Dustin (2016): We Talked About Failure | BackTalk. Library Journal. Verfügbar unter https://www.libraryjournal.com/story/we-talked-about-failure-backtalk.Search in Google Scholar
Fritts, Jack E. Jr. (2009): Mistakes in academic library management: grievous errors and how to avoid them. Lanham, Md: Scarecrow Press.Search in Google Scholar
Glushko, Robert (2017): Failure Is an Orphan: Reflecting on the Fall of the University of Michigan Orphan Works Project. In: Research Library Issues, 292, 27–36. DOI:10.29242/rli.292.5.10.29242/rli.292.5Search in Google Scholar
Groves, Kaylyn (2017): Editor’s Note. In: Research Library Issues, 292, 4–5. DOI:10.29242/rli.292.1.10.29242/rli.292.1Search in Google Scholar
Hall, Trade D. (2023): Confessions of a Bad Librarian: The chances we take – and mistakes we make – define our leadership. In: American Libraries, 54 (6), 6.Search in Google Scholar
Harum, Susan; Twidale, Michael (Eds.) (2000): Successes and failures of digital libraries: papers presented at the 35th Annual Clinic on Library Applications of Data Processing; March 22-24, 1998, Graduate School of Library and Information Science, University of Illinois at Urbana-Champaign. Urbana-Champaign, Ill.: Graduate School of Library and Information Science, Univ. of Illinois (Proceedings of the Clinic on Library Applications of Data Processing: 35).Search in Google Scholar
Hauschke, Christian (2011): Bibliotheken scheitern nicht, es sei denn im Realen. In: Password, Oktober, 16.Search in Google Scholar
Hill, Nanci Milone (2017): Fail Fast and Prosper. In: Public Libraries, 56 (1), 11–12.Search in Google Scholar
Hines, Samantha (2018): From Safe Spaces to Brave Spaces: Rethinking How We Talk About Diversity in the Library Profession and Learning from Failure. In: PNLA Quarterly, 82 (1), 20–23.Search in Google Scholar
Hoffman, Brianna (2017): Making a Mistake May Lead to Teflon! In: Alki, 33 (1), 3.Search in Google Scholar
Holmes, Heather N. (2019): Introducing Hypothesis: Failure. In: Hypothesis: Journal of the Research Section of MLA, 31 (1), 27. DOI:10.18060/23802.10.18060/23802Search in Google Scholar
Holmes, Heather N. (2022): Giving New Life to Our Failures. In: Hypothesis: Research Journal for Health Information Professionals, 34 (1), 1. DOI:10.18060/26477.10.18060/26477Search in Google Scholar
Hoogland, Margaret (2023): „Theirs was not to make reply, theirs was not to reason why.“ In: Hypothesis: Research Journal for Health Information Professionals, 35 (1). DOI:10.18060/26492.10.18060/26492Search in Google Scholar
Howley, Brendan (2017): Why Success Always Starts with Failure. In: Information Today, 34 (2), 14–15.Search in Google Scholar
Jochum, Uwe (2008): Erfolgreiches Scheitern: Alte und neue Bibliotheken in den 1970er und 1980er Jahren. In: Auf dem Wege in die Informationsgesellschaft: Bibliotheken in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts, 147–65. Wiesbaden: Harrassowitz. Verfügbar unter https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/55432.Search in Google Scholar
Julian, Renaine; Grove, Kelly (2018): Building a Culture of Strategic Risk-taking in a Science Library: Turning Failure into Learning Opportunities. In: Journal of New Librarianship, 3 (1), 53–57. DOI:10.21173/newlibs/4/11.10.21173/newlibs/4/11Search in Google Scholar
Kaden, Ben (2012): Keine Rezepte: Versuch über das Scheitern in der Wissenschaft. In: LIBREAS. Library Ideas, 20, 8–20. DOI:10.18452/8998.Search in Google Scholar
Kraus, Peter L. (2017): Failure or Perseverance? A Case Study of a Legislative Initiative by the Utah Academic Library Consortium. In: Research Library Issues, 292, 37–41. DOI:10.29242/rli.292.6.10.29242/rli.292.6Search in Google Scholar
Kress, Nancy; Del Bosque, Darcy; Ipri, Tom (2011): User failure to find known library items. In: New Library World, 112 (3/4), 150–70. DOI:10.1108/03074801111117050.10.1108/03074801111117050Search in Google Scholar
Kuhlen, Rainer (2007): Vom erfolgreichen Scheitern, den Zugriff auf Wissen und Information zu verknappen. In: Wege und Spuren. Verbindungen zwischen Bildung, Wissenschaft, Kultur, Geschichte und Politik. Festschrift für Joachim-Felix Leonhard, hg. von Helmut Knüppel, 187–203. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam: 10).Search in Google Scholar
Kuhlen, Rainer (2008): Erfolgreiches Scheitern – eine Götterdämmerung des Urheberrechts? Boizenburg: W. Hülsbusch (VWH) (Schriften zur Informationswissenschaft: 48).Search in Google Scholar
Kuhlen, Rainer (2013): Erfolgreiches Scheitern revisited – in Richtung einer allgemeinen Wissenschaftsklausel. In: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis, 37 (1), 35–44. DOI:10.1515/bfp-2013-0012.10.1515/bfp-2013-0012Search in Google Scholar
Kushner, Els (2013): „Go Out There and Fail“: A Personal Account of Community-Led Work with the Early Years. In: Feliciter, 59 (4), 8–10.Search in Google Scholar
Lancaster, F. Wilfrid (Ed.) (1979): Problems and failures in library automation: papers presented at the 1978 Clinic on Library Applications of Data Processing, April 23–26, 1978. Urbana-Champaign, Ill.: Univ. of Illinois Graduate School of Library Science (Proceedings of the Clinic on Library Applications of Data Processing: 15).Search in Google Scholar
LIBREAS-Redaktion (2012a): Editorial: Scheitern. In: LIBREAS. Library Ideas, 20, 1–2. DOI:10.18452/8996.Search in Google Scholar
LIBREAS-Redaktion (2012b): Scheitern in der Schreibwerkstatt: Aus der Redaktion der LIBREAS. Library Ideas. In: LIBREAS. Library Ideas, 20, 41–45. DOI:10.18452/9000.Search in Google Scholar
Manis, Caroline; Alexander, Huw (2018): The secrets of failing better: Accessible publishing at SAGE. A case study. In: Learned Publishing, 31 (1), 63–68. DOI:10.1002/leap.1138.10.1002/leap.1138Search in Google Scholar
Meier, John J.; Miller, Rebecca K. (2018): Fail Early and Often to Succeed: The Case for Rapid Prototyping in Libraries. In: Library Leadership & Management, 33 (1). DOI:10.5860/llm.v33i1.7290.10.5860/llm.v33i1.7290Search in Google Scholar
Miller, Jolene M. (2020): Challenges of the two-year manuscript: Engaging in reflective practice with a manuscript about reflective practice. In: Hypothesis: Research Journal for Health Information Professionals, 32 (1). DOI:10.18060/23971.10.18060/23971Search in Google Scholar
Miller, Rebecca T. (2013): Willing To Fail. In: Library Journal, 138 (18), 8.Search in Google Scholar
Morse, Ian; Temnyalova, Mila; Gordon, William (2019): The Good Side of Failure: Explorative Yet Productive Failure in Digital Humanities Projects. In: Scholarship in the Sandbox: Academic Libraries as Laboratories, Forums, and Archives for Student Work, hg. von Amy S. Jackson, Cindy Pierard und Suzanne M. Schadl. Chicago, IL: Association of College and Research Libraries.Search in Google Scholar
Moyer, Jessica (2017): Epic Failure Is Always an Option. In: Public Libraries, 56 (1), 7–8.Search in Google Scholar
Murphy, Mary O.; Peimer, Laura; Duplisea, Genna; Fritz, Jaimie (2015): Failure Is an Option: The Experimental Archives Project Puts Archival Innovation to the Test. In: The American Archivist, 78 (2), 434–51. DOI:10.17723/0360-9081.78.2.434.10.17723/0360-9081.78.2.434Search in Google Scholar
Olszak, L. (1991): Mistakes and failures at the reference desk. In: RQ, 31 (1), 39–49.Search in Google Scholar
Paris, Marion (1990): Why Library Schools Fail. In: Library Journal, 115 (16), 38–42.Search in Google Scholar
Radford, Neil A. (1983): Failure in the Library: A Case Study. In: The Library Quarterly, 53 (3), 328–39. DOI:10.1086/601395.10.1086/601395Search in Google Scholar
Ruppelt, Georg (2002): Fiat Bürokratia …: Das Scheitern des Innovationszentrums für Bibliotheken ist eine Schande für die Kulturnation Deutschland. In: Bibliotheksdienst, 36 (4), 426–29. DOI:10.1515/bd.2002.36.4.426.10.1515/bd.2002.36.4.426Search in Google Scholar
Saunders, Laura (2013): Learning from Our Mistakes: Reflections on Customer Service and How to Improve It at the Reference Desk. In: College & Undergraduate Libraries, 20 (2), 144–55. DOI:10.1080/10691316.2013.789661.10.1080/10691316.2013.789661Search in Google Scholar
Schuldt, Karsten (2012): Doppelarbeit und Wiederholungen beim Versuch, Schulbibliotheksnetzwerke aufzubauen. In: LIBREAS. Library Ideas, 20, 21–40. DOI:10.18452/8999.Search in Google Scholar
Smith, Rita Hoyt; Granade, Warner (1978): User and Library Failures in an Undergraduate Library. In: College & Research Libraries, 39 (6), 467–73. DOI:10.5860/crl_39_06_467.10.5860/crl_39_06_467Search in Google Scholar
Snow, Richard (2005): How Not to Move a Library: Misadventures in Moving. In: Collection Management, 29 (2), 53–67. DOI:10.1300/J105v29n02_07.10.1300/J105v29n02_07Search in Google Scholar
So, Stuart C. K.; Liu, John J. (2007): Learning from failure: a case study of adopting radio frequency identification technology in library services. In: International Journal of Technology Intelligence and Planning, 3 (1), 75. DOI:10.1504/IJTIP.2007.013039.10.1504/IJTIP.2007.013039Search in Google Scholar
Sommers, Hannah (2017): This Is a Story about a Collections Budget. In: Research Library Issues, 292, 42–49. DOI:10.29242/rli.292.7.10.29242/rli.292.7Search in Google Scholar
Stark, Rachel Keiko; Opuda, Eugenia (2022): A Pilot Project Exploring Low-tech Collaborative Board Gaming on Student Attitudes Toward Interprofessional Education. In: Hypothesis: Research Journal for Health Information Professionals, 34 (1). DOI:10.18060/25500.10.18060/25500Search in Google Scholar
Steinrisser-Allex, Gregor (2014): Erfolgreiches Scheitern – Fiktion und Friktion einer Teaching Library zwischen Lehre, Wissenschaft und klinischem Alltag. In: GMS Medizin – Bibliothek – Information, 14 (1/2). DOI:10.3205/MBI000304.Search in Google Scholar
Thompson, John W. (2015): The Best Cataloger is a Frustrated Library User: Cataloging Failure and the Underutilization of Library Resources. In: Theological Librarianship, 8 (2), 22–27. DOI:10.31046/tl.v8i2.401.10.31046/tl.v8i2.401Search in Google Scholar
Tracy, Carla (2011): On Mistakenly Shredding a Prized Collection. In: Chronicle of Higher Education, 57 (42), A23–24.Search in Google Scholar
Trapido, Irina (2016): Library Discovery Products: Discovering User Expectations through Failure Analysis. In: Information Technology and Libraries, 35 (3), 9. DOI:10.6017/ital.v35i3.9190.10.6017/ital.v35i3.9190Search in Google Scholar
Urquhart, John A.; Schofield, J. L. (1972): Measuring Readers‘ Failure at the Shelf in Three University Libraries. In: Journal of Documentation, 28 (3), 233–41. DOI:10.1108/eb026541.10.1108/eb026541Search in Google Scholar
Van Kampen-Breit, Doris; Gould, Renée H. (2018): Lessons Learned from a Failed Research Project: An Informal Examination of LibGuide Design and Use Became a Professional Growth Opportunity. In: The Journal of Academic Librarianship, 44 (6), 747–52. DOI:10.1016/j.acalib.2018.10.001.10.1016/j.acalib.2018.10.001Search in Google Scholar
Wajda, Carrie Netzer (2006): Selection, deaccessioning, and the public image of information professionals: Learning from the mistakes of the past. In: Library Student Journal, 1 (2), 1–9.Search in Google Scholar
Wall, Tom (2017): Failure, Risk, and the Entrepreneurial Library. In: Research Library Issues, 292, 6–9. DOI:10.29242/rli.292.2.10.29242/rli.292.2Search in Google Scholar
Wambold, Sally (2013): Finding an Elegant Solution to a Failed Wiki. In: AALL Spectrum, 17 (7), 41–42.Search in Google Scholar
Ward, Robert C. (2003): Internet Use Policies and the Public Library: A Case Study of a Policy Failure. In: Public Library Quarterly, 22 (3), 5–20. DOI:10.1300/J118v22n03_02.10.1300/J118v22n03_02Search in Google Scholar
Warheit, I. A. (1971): When some library systems fail – is it the system, or the librarian? In: Wilson Library Bulletin, 46 (1), 52–58.Search in Google Scholar
Weisel, Luzian (2012): Interview zur Auflösung der IuK-Initiative Wissenschaft. In: LIBREAS. Library Ideas, 20, 3–7. DOI:10.18452/8997.Search in Google Scholar
Wells, Elaine (2019): Library renovation: From setbacks to success. In: Hypothesis: Research Journal for Health Information Professionals, 31 (1). DOI:10.18060/23629.10.18060/23629Search in Google Scholar
© 2024 bei den Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Zum Themenschwerpunkt „Fehlerkultur in Bibliotheken“
- Themenschwerpunkt: Fehlerkultur in Bibliotheken
- „Man macht natürlich Fehler“: Interview mit Petra-Sibylle Stenzel
- Lassen Sie uns über das Scheitern bzw. den Umgang mit Misserfolgen sprechen: Ein Interview mit Dietrich Rebholz-Schuhmann
- Lassen Sie uns über das Scheitern bei Projekten mit kommerziellen Partnern sprechen: Ein Interview mit Andreas Degkwitz
- Fehler, Irrtümer und andere Wortklaubereien – Eine notwendige Auseinandersetzung mit Begrifflichkeiten
- Nie zu Ende: Professionelle Dilemmata im Bibliotheksberuf
- Weniger Fehler durch Lern-Lehr-Orientierung in der Wissensarbeit
- Glück im Unglück – wie wird das Scheitern als Lerngelegenheit in deutsch- und englischsprachigen Bibliothekscommunities genutzt?
- Über die Bedeutung des Spaßfaktors in Forschungsprojekten – Ein Erfahrungsbericht
- Quer im Feld? Ein Annäherungsversuch an die Fehlerkultur einer Mittelschulbibliothek aus der Perspektive einer Quereinsteigerin
- Psychologische Sicherheit und ihre Bedeutung für eine gesunde Fehlerkultur
- Fehlerkulturen in Organisationen: Was sie uns sagen und wie wir aus ihnen lernen können
- DH, wir müssen reden! Eine Konversation über das Scheitern in den Digital Humanities
- Fehlerkultur – Leitbild für Bibliotheken
- Eine Bibliografie des Scheiterns im Bibliothekswesen
- Zukunftsgestalter
- Gemeinsam InTakt – mit Veeh-Harfen® die Welt der Musik entdecken
- Mobile Jugendarbeit im Europaviertel
- Kreative Freiräume – Dritte Orte an den Leipziger Städtischen Bibliotheken
- Mit Augmented Reality orientieren, navigieren, vernetzen – eine App für die Zentralbibliothek Düsseldorf im KAP1
- Kommt ein Hund in die Bibliothek: Neuer Lernraumservice
- Fragmentarische Fundstücke – NS-Provenienzforschung in modernen Universitätsbibliotheken
- Sonstige Beiträge
- Die Digitalisierung von kulturellem Erbe am Beispiel von Liebesbriefen
- Aufgabenprofile im Wandel: Bibliotheken in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
- Rezensionen
- Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Im Auftrag des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels herausgegeben von der Historischen Kommission. Band 5. Im Auftrag der Historischen Kommission herausgegeben von Christoph Links, Siegfried Lokatis und Klaus G. Saur in Zusammenarbeit mit Carsten Wurm: Deutsche Demokratische Republik. Teil 2: Verlage 2. IX, 592 Seiten. Abbildungen und Tabellen. Berlin, Boston: De Gruyter, 2023. ISBN 978-3-11-056529-4, 169,95 €
- Lux, Claudia: Praxishandbuch richtige Lobbyarbeit für Bibliotheken (De Gruyter Reference). Berlin, Boston: De Gruyter, 2022. 383 S. Ill., gebundene Ausgabe, ISBN 978-3-11-067333-3
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Zum Themenschwerpunkt „Fehlerkultur in Bibliotheken“
- Themenschwerpunkt: Fehlerkultur in Bibliotheken
- „Man macht natürlich Fehler“: Interview mit Petra-Sibylle Stenzel
- Lassen Sie uns über das Scheitern bzw. den Umgang mit Misserfolgen sprechen: Ein Interview mit Dietrich Rebholz-Schuhmann
- Lassen Sie uns über das Scheitern bei Projekten mit kommerziellen Partnern sprechen: Ein Interview mit Andreas Degkwitz
- Fehler, Irrtümer und andere Wortklaubereien – Eine notwendige Auseinandersetzung mit Begrifflichkeiten
- Nie zu Ende: Professionelle Dilemmata im Bibliotheksberuf
- Weniger Fehler durch Lern-Lehr-Orientierung in der Wissensarbeit
- Glück im Unglück – wie wird das Scheitern als Lerngelegenheit in deutsch- und englischsprachigen Bibliothekscommunities genutzt?
- Über die Bedeutung des Spaßfaktors in Forschungsprojekten – Ein Erfahrungsbericht
- Quer im Feld? Ein Annäherungsversuch an die Fehlerkultur einer Mittelschulbibliothek aus der Perspektive einer Quereinsteigerin
- Psychologische Sicherheit und ihre Bedeutung für eine gesunde Fehlerkultur
- Fehlerkulturen in Organisationen: Was sie uns sagen und wie wir aus ihnen lernen können
- DH, wir müssen reden! Eine Konversation über das Scheitern in den Digital Humanities
- Fehlerkultur – Leitbild für Bibliotheken
- Eine Bibliografie des Scheiterns im Bibliothekswesen
- Zukunftsgestalter
- Gemeinsam InTakt – mit Veeh-Harfen® die Welt der Musik entdecken
- Mobile Jugendarbeit im Europaviertel
- Kreative Freiräume – Dritte Orte an den Leipziger Städtischen Bibliotheken
- Mit Augmented Reality orientieren, navigieren, vernetzen – eine App für die Zentralbibliothek Düsseldorf im KAP1
- Kommt ein Hund in die Bibliothek: Neuer Lernraumservice
- Fragmentarische Fundstücke – NS-Provenienzforschung in modernen Universitätsbibliotheken
- Sonstige Beiträge
- Die Digitalisierung von kulturellem Erbe am Beispiel von Liebesbriefen
- Aufgabenprofile im Wandel: Bibliotheken in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
- Rezensionen
- Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Im Auftrag des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels herausgegeben von der Historischen Kommission. Band 5. Im Auftrag der Historischen Kommission herausgegeben von Christoph Links, Siegfried Lokatis und Klaus G. Saur in Zusammenarbeit mit Carsten Wurm: Deutsche Demokratische Republik. Teil 2: Verlage 2. IX, 592 Seiten. Abbildungen und Tabellen. Berlin, Boston: De Gruyter, 2023. ISBN 978-3-11-056529-4, 169,95 €
- Lux, Claudia: Praxishandbuch richtige Lobbyarbeit für Bibliotheken (De Gruyter Reference). Berlin, Boston: De Gruyter, 2022. 383 S. Ill., gebundene Ausgabe, ISBN 978-3-11-067333-3