Startseite Spiritual Care
journal: Spiritual Care
Zeitschrift
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Spiritual Care

Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen
  • Editors-in-Chief: Eckhard Frick und Simon Peng-Keller
  • Herausgegeben von: Alexander Bischoff , Holger Eschmann , Annette Haußmann , René Hefti , Maria Kotulek , Ruth Mächler , Lydia Maidl , Beate Mayr und Michael Utsch
Sprachen: Deutsch, Englisch
Erstveröffentlichung: 20. Januar 2016
Erscheinungsweise: 4 Hefte pro Jahr
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über diese Zeitschrift

Zielsetzungen

Die Zeitschrift Spiritual Care dient der interdisziplinären Forschung und dem interprofessionellen Austausch über Spiritual Care. Sie informiert über neue Forschungsansätze, über die Umsetzung von Spiritual Care in die Praxis und über die Relevanz des Gebietes für die Ausbildung in Gesundheitsberufen und Seelsorge. Darüber hinaus soll die Zeitschrift die Begriffsbildung und Weiterentwicklung des Gebiets im deutschsprachigen Raum ebenso wie den internationalen Austausch über Spiritual Care fördern.

Jede Ausgabe von Spiritual Care widmet sich einem Schwerpunktthema, zu dem eingeladene, renommierte Autoren neben einzelnen Übersichten und Projekten über ihre Forschungsergebnisse berichten. Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis ergänzen die Darstellung. Daneben informiert Spiritual Care regelmäßig über die deutschsprachige und internationale Diskussion zu Spiritual Care in Medizin, Pflege, Sozialer Arbeit, Psychotherapie, Seelsorge und anderen relevanten Bereichen. Zusätzlich erfahren Sie Neuigkeiten aus den Forschungsverbünden und Studiengängen sowie über Veranstaltungen zu Spiritual Care.

Ihre Vorteile

Ihre Vorteile:

  • Informationen über neue interdisziplinäre Forschungsansätze und die internationale Diskussion
  • Informationen über Relevanz des Gebietes für die Ausbildung in Gesundheitsberufen und Seelsorge
  • Erfahrungsberichte und Beispiele aus der Praxis
  • Renommierte Herausgeber
  • Thematische Schwerpunkthefte
  • Informationen über Veranstaltungen zu Spiritual Care
  • Print- und online-Publikation

Geschichte

Spiritual Care ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die von der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität e.V. seit 2012 herausgegeben wird. Bis 2015 erschien sie im Kohlhammer-Verlag, seit 2016 bei De Gruyter.

Verwandte Themen

International Journal of Practical Theology

Zeitschrift für Pädagogik und Theologie

Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie

Galanti, Geri-Ann: Caring for Patients from Different Cultures

  • 5. September 2025
    Caterina Mosetter, Simon Peng-Keller, Franziska Zúñiga
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Selbstfürsorge in Spiritual Care – kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit
    5. September 2025
    Mareike Gerundt, Arndt Büssing, Astrid Giebel
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Sophie Scholls letzter Traum
    5. September 2025
    Herbert Will
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Doppelgesichtigkeit der Religionen
    5. September 2025
    Eckhard Frick, Karl-Josef Kuschel
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Sterbebegleitung
    13. August 2025
    Thomas Hagen
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Qualitätsindikatoren zu vulnerablen Gruppen im Benchmarking kirchlicher Krankenhäuser
    12. August 2025
    Jürgen Stausberg, Thomas Jungen, Michael Karaus, Guido Lerzynski, Christoph Scheu
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Auf vielen Ebenen Gutes tun. Das Vermächtnis von Andreas und Rose Rottendorf
    12. August 2025
    Walter Gödden
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Weil deine Augen so voll Trauer sind. Spiritual Care und die Vielschichtigkeit von Trauer im Alter
    13. Mai 2025
    Carmen Birkholz
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Abendmahl
    8. April 2025
    Eckhard Frick
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Kompetenz und/oder Charisma – Voraussetzung für Qualität in Spiritual Care und Seelsorge?
    3. Oktober 2020
    Martin Merkens
    Artikelnummer: 000010151520200103
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Spiritual Care und Kirchliche Seelsorge
    4. Juli 2020
    Klaus Baumann, Friederike Rüter
    Artikelnummer: 000010151520200061
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Herz
    20. Februar 2020
    Konrad Hilpert
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Gabe
    20. Februar 2020
    Konrad Hilpert
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Meditation
    20. Februar 2020
    Stefan Kiechle
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Selbstsorge
    11. Februar 2020
    Eckhard Frick
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Lebensqualität
    11. Februar 2020
    Maria Wasner
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Autonomie
    11. Februar 2020
    Konrad Hilpert

Die Zeitschrift Spiritual Care veröffentlicht Sonder- und Themenhefte, die sich auf wichtige und neu aufkommende Themen im Bereich der Forschung konzentrieren. Die Zeitschrift hat ein strenges Verfahren eingeführt, um sicherzustellen, dass alle Manuskripte für Sonderausgaben denselben Qualitätsstandards und Peer-Review-Verfahren unterliegen wie reguläre Manuskripte. Weitere Informationen über die Peer-Review-Politik der Zeitschrift finden Sie in den "Hinweisen für Autoren".
Aktuelle Themenhefte

Richtlinien für die Gestaltung der Manuskripte

Manuskriptformen:

Originalarbeiten, Übersichtsartikel, Erfahrungsberichte, Kasuistiken, Essays, Leserbriefe, Editorials, Mitteilungen, Das Stichwort, Spiritueller Impuls, Interviews, Tagungsberichte, Rezensionen, Nachrufe

Ihre Vorteile als Autor:

  • Schnelle Publikationszeit Ihres Artikels
  • Prüfung Ihres Artikels von zwei unabhängigen Gutachtern und zeitnahe Entscheidung über Annahme
  • Professionelles Publishing-System erleichtert die Einreichung Ihres Manuskripts (ScholarOne Manuscripts®)
  • Online-Publikation "ahead of print" mit DOI für schnellst mögliche Sichtbarkeit
  • Optionale Open-Access-Publikation
  • Gute Auffindbarkeit im Netz durch Suchmaschinenoptimierung und Abstracting and Indexing Services
  • Langzeitarchivierung durch De Gruyter-Dienstleister und den Archivierungsservice Portico
  • Professionelle Unterstützung von

Einreichungsprozess:

  • Einreichung Ihres Manuskripts via ScholarOne Manuscript
  • Peer-Review-Prozess mit zwei unabhängigen Gutachtern
  • Erste Entscheidung zu Ihrem Beitrag innerhalb von 4 Wochen
  • Angenommene Beiträge werden innerhalb von 4 Wochen ahead of print publiziert

Manuskripteinreichung:

Bitte reichen Sie Ihre Manuskripte online unter https://mc.manuscriptcentral.com/spircare ein

Hinweis:

  • Spiritual Care folgt Stufe 2 unserer Richtlinie der Datenverfügbarkeit (Data Sharing Policy). Autoren werden ermutigt (bei verpflichtendem DAS „verpflichtet“), eine Erklärung zur Datenverfügbarkeit (Data Availability Statement) bereitzustellen. Bitte beziehen Sie sich auf die Datenfreigaberichtlinie für Anweisungen, wie eine Erklärung zur Datenverfügbarkeit zu verfassen ist.
  • Spiritual Care folgt Stufe 2 unserer Richtlinie der Datenverfügbarkeit (Data Sharing Policy). Autoren werden ermutigt (bei verpflichtendem DAS „verpflichtet"), eine Erklärung zur Datenverfügbarkeit (Data Availability Statement) bereitzustellen. Bitte beziehen Sie sich auf die Datenfreigaberichtlinie für Anweisungen, wie eine Erklärung zur Datenverfügbarkeit zu verfassen ist.
  • Manuskripte können sowohl in Deutsch als auch in Englisch in einer klaren und verständlichen Sprache abgefasst sein.
  • Nach Annahme des Artikels ist eine Open Access-Publikation möglich.
  • Die Autoren können eine PDF-Version ihres Artikels herunterladen. Dieses Dokument wird explizit als persönliches Dokument des Autors gekennzeichnet.
  • Gemäß unserer Repository Policy können bis zu 30 als Autorenexemplare gekennzeichnete PDFs an Kollegen verschickt werden. Senden Sie gerne auch den Link zum online-abstract zur Verbreitung Ihres Wissenschaftsergebnisses.
  • Für weitere generelle Fragen besuchen Sie unsere FAQ-Seite für Autoren oder unsere Informationen über Manuskriptherstellung

Wir freuen uns auf Ihr Manuskript!

Hybrid Open Access

In this journal, authors have the option to publish their article under an open access license. Open Access allows you as an author to retain copyright and share your findings with colleagues and interested parties worldwide without any restraints.
Please note that authors from institutions with which we have a transformative agreement can publish open access without paying an article processing charge (APC). More information on the eligible institutions and articles can be found under the "Funding and Support" tab
here.

Schriftleitung
Eckhard Frick, TUM Universitätsklinikum der Technischen Universität München, München, Deutschland
Simon Peng-Keller, Universität Zürich, Zürich, Schweiz

Redaktion
Alexander Bischoff, Haute école de santé Fribourg, Fribourg, Schweiz
Holger Eschmann, Theologische Hochschule Reutlingen, Reutlingen, Deutschland
Annette Haußmann, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
René Hefti, Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit FISG, Langenthal, Schweiz
Maria Kotulek, Erzdiözese München und Freising, München, Deutschland
Ruth Mächler, TUM Universitätsklinikum der Technischen Universität München, München, Deutschland
Lydia Maidl, Hochschule für Philosophie München, München, Deutschland
Beate Mayr, Hochschule für Philosophie München, München, Deutschland
Michael Utsch, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin, Deutschland

Wissenschaftlicher Beirat
Ulrike Anderssen-Reuster, Städtisches Klinikum Dresden-Neustadt, Dresden, Deutschland
Michael Balboni, Harvard Medical School, Boston (MA), Vereinigte Staaten von Amerika
Klaus Baumann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg i. Br., Deutschland
Claudia Bausewein, Klinikum der Universität München, München, Deutschland
Gerhild Becker, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg i. Br., Deutschland
Daniel Berthold, Uniklinikum Gießen und Marburg, Gießen, Deutschland
Brigitte Boothe, Universität Zürich, Zürich, Schweiz
Arndt Büssing, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
Frank Erbguth, Klinikum Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
Martin Fegg, Klinikum der Universität München, München, Deutschland
Monika Führer, Klinikum der Universität München, München, Deutschland
Heiner Gabriel, Katholische Stiftungshochschule München, München, Deutschland
Stefan Gärtner, Tilburg University, Niederlande
Konrad Hilpert, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland
Thilo Hinterberger, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland
Niels Christian Hvidt, University of Southern Denmark, Odense, Dänemark
Ralf Jox, Universität Lausanne, Lausanne, Schweiz
Paul Kaplick, Rüsselsheim am Main, Deutschland
Isolde Karle, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
Niko Kohls, Hochschule Coburg, Coburg, Deutschland
Ulrich Körtner, Universität Wien, Wien, Österreich
Knoll, Franziskus, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Vallendar, Deutschland
Ralph Kunz, Universität Zürich, Zürich, Schweiz
Stefan Lorenzl, Paracelsus-Universität Salzburg, Agatharied/Salzburg, Österreich
Susanne Magin, Hochschule für Philosophie München, München, Deutschland
Arne Manzeschke, Evangelische Hochschule Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
Christian Metz, Kardinal-König-Akademie, Wien, Österreich
Doris Nauer, CTS – Campus für Theologie und Spiritualität, Berlin, Deutschland
Anna Noweck, Katholische Stiftungshochschule München, München, Deutschland
Isabelle Noth, Universität Bern, Bern, Schweiz
Piret Paal, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich
Stephan Probst, Klinikum Bielefeld, Bielefeld, Deutschland
Michael Reininger, Unversitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
Traugott Roser, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland
Patrick Schuchter, Institut für Philosophische Praxis und Sorgekultur, Wien, Österreich
Julia Seiderer-Nack, München, Deutschland
Almuth Sellschopp, TUM Universitätsklinikum der Technischen Universität München, München, Deutschland
Jürgen Stausberg, Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Berlin, Deutschland
Charlotte Uzarewicz, Katholische Stiftungsfachhochschule München, München, Deutschland
Vogel, Ralf T. Hochschule für Bildende Künste Dresden, Ingolstadt/Dresden, Deutschland
Maria Wasner, Katholische Stiftungsfachhochschule München, München, Deutschland
Susan Weber, Maryville University School of Health Professions, St. Louis (MO), Vereinigte Staaten von Amerika
Wolfgang Weig, Osnabrück, Deutschland
Herman Westerink, Radboud-University Nijmegen, Nijmegen, Niederlande
Urs Winter-Pfändler, Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut, St. Gallen, Schweiz
Christian Zwingmann, Evangelische Hochschule Bochum, Bochum, Deutschland

Editorial Office Contact
SPIRCARE.Editorial@deGruyter.com

Spiritual Care ist in den folgenden Services indiziert:

  • Baidu Scholar
  • Cabells Journalytics
  • CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
  • CNPIEC - cnpLINKer
  • Dimensions
  • EBSCO Discovery Service
  • Google Scholar
  • Japan Science and Technology Agency (JST)
  • J-Gate
  • Naver Academic
  • Naviga (Softweco)
  • Primo Central (ExLibris)
  • PSYNDEX
  • Publons
  • QOAM (Quality Open Access Market)
  • ReadCube
  • RelBib - Religionswissenschaftliche Bibliografie
  • ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
  • Scilit
  • Semantic Scholar
  • Sherpa/RoMEO
  • Summon (ProQuest)
  • TDNet
  • Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
  • WanFang Data
  • WorldCat (OCLC)
  • X-MOL
  • Yewno Discover

Zeitschriften Informationen
Weitere Informationen
eISSN:
2365-8185
ISSN:
2193-3804
Sprachen:
Deutsch, Englisch
Verlag:
De Gruyter
Weitere Informationen
Erstveröffentlichung:
20. Januar 2016
Erscheinungsweise:
4 Hefte pro Jahr
Heruntergeladen am 4.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/journal/key/spircare/html?lang=de&srsltid=AfmBOortw3uXieCBrQSQ99LM0Wco8Xu4SKHsW73X5qyy4rNyxbkFC1-u
Button zum nach oben scrollen