Home Klaus Schwab/Thierry Malleret: COVID-19: The Great Reset. Genf: World Economic Forum 2020, Edition 1.0, 280 Seiten
Article Publicly Available

Klaus Schwab/Thierry Malleret: COVID-19: The Great Reset. Genf: World Economic Forum 2020, Edition 1.0, 280 Seiten

  • Jakob Kullik EMAIL logo
Published/Copyright: August 26, 2021

Reviewed Publication:

Schwab Klaus Malleret Thierry COVID-19: The Great Reset Genf World Economic Forum 2020 Edition 1.0 1 280


Die Karriere mancher Begriffe ist erstaunlich. Seit einiger Zeit ist Great Reset – je nach Lesart der große Neustart oder der große Umbruch – zu einem neuen Schlüsselbegriff avanciert. Allerdings (noch) nicht im Mainstream, sondern vor allem in rechten und verschwörungsaffinen Kreisen. Die Fraktion der Alternative für Deutschland (AfD) brachte jüngst gar einen kritischen parlamentarischen Antrag zum Great Reset in den Deutschen Bundestag ein.

Was aber ist nun der Great Reset? Woher kommt der Begriff und was ist mit ihm gemeint? Ein Großteil der Antworten findet sich im Buch Covid 19: The Great Reset von Klaus Schwab und Thierry Malleret. Es sei vorausgeschickt, dass mindestens zwei Ebenen von Bedeutung sind: zum einen das, was im Buch steht und (eigentlich) gemeint ist, und zum anderen das, was mit den Ausführungen im Buch gemacht wird. Text-, Kontext- und Rezeptionsebene gehören also eng zusammen, wenn die Prominenz des Begriffs ergründet werden soll. Ein Teil der Antwort ist womöglich schon bei den Autoren zu finden. Klaus Schwab, Professor und Gründer des jährlich im schweizerischen Davos tagenden Weltwirtschaftsforums, und der französische Ökonom Thierry Malleret haben das 280 Seiten umfassende Buch zusammen verfasst. In der öffentlichen Wahrnehmung scheint jedoch nur Klaus Schwab präsent zu sein. Große Namen und Organisationen werfen große Schatten. Und der Schattenwurf des Weltwirtschaftsforums scheint für einige Rezipienten so gewaltig zu sein, dass sie in dem Buch eine Art neue Weltagenda für die Zeit nach der Pandemie zu sehen glauben. Aber stimmt das überhaupt? Enthält das Buch tatsächlich eine (versteckte) Agenda oder skizziert einen Fahrplan für die postpandemische Welt?

Laut Verfasser will das Buch, das im Juli 2020 erschien, Orientierung geben. In der Einleitung heißt es: „It is of course much too early to tell with any reasonable accuracy what COVID-19 will entail in terms of ‚momentous‘ changes, but the objective of this book is to offer some coherent and conceptually sound guidelines about what might lie ahead, and to do so in the most comprehensive manner possible. Our aim is to help our readers grasp the multifaceted dimension of the changes that are coming“ (S. 18). Wer darin bereits sinistre Absichten sieht, wird sie in den Worten „momentous changes“, „guidelines“ und der breiten Zielbeschreibung sicher finden. Die plausiblere Erklärung ist jedoch, dass die Autoren die Vielzahl komplexer Weltprobleme durch das Prisma der weltweiten Pandemie beschreiben und mögliche Lösungswege aufzeigen wollen. Sie tun dies, indem sie zunächst den Terminus Reset in drei Teil-Resets zerlegen – einen Macro Reset für die großen Weltordnungsfragen, einen Micro Reset für Wirtschaftsfragen und einen Individual Reset für soziale und menschliche Belange. Diese drei Resets stellen zugleich die drei Hauptkapitel des Buches dar. Wer also vom Great Reset spricht, sollte diese Unterscheidung kennen, denn in den jeweiligen Unterkapiteln werden verschiedenste Themenbereiche (an)diskutiert.

Nach einer kurzen zeitdiagnostischen Zustandsbeschreibung der Weltlage werden im ersten Hauptkapitel (Macro Reset) fünf unterschiedliche Problemfelder behandelt, welche alle ebenfalls mit einem Reset-Anhängsel versehen werden (Economic Reset, Societal Reset, Geopolitical Reset, Environmental Reset, Technological Reset). Die häufige Verwendung des Reset-Labels macht zwar Sinn, wenn man, wie die Autoren die These vertritt, dass es in vielen Bereichen zu Änderungen kommen wird bzw. muss. Wenn jedoch fast alles ein Reset ist, fragt man sich, ob nicht ein etwas sparsamerer und gezielterer Gebrauch dieses und alternativerer Begriffe förderlicher gewesen wäre, um den Eindruck inflationärer Beliebigkeit zu vermeiden und stärker hervorzuheben, was nun genau alles mit Reset gemeint ist. Unklar bleibt nämlich auch, was bei einem globalen Reset der zurück- bzw. neuaufzusetzende Normalzustand ist. Schließlich kann die Welt nicht wie ein Computerprogramm einfach in einen Ursprungszustand zurückversetzt oder durch ein System-Upgrade verbessert werden. Oder etwa doch? Und, um im Bilde zu bleiben, wer sollte denn den oder die Reset-Knöpfe drücken, insofern es diese gibt.

Von der sprachlichen Ebene abgesehen sind die behandelten Themen indes sehr breit. Der Leser erfährt etwas zu ökonomischen Grundsatzfragen (die Zukunft der Arbeit, die Finanz- und Geldpolitik und das Schicksal des US-Dollars), gesellschaftlichen Problemen (soziale Ungleichheiten und Unruhen), geopolitischen Entwicklungen (Amerikanisch-chinesische Rivalität, Global Governance) und dringlichen aktuellen ökologischen und technischen Fragen. Das sind alles wichtige und interessante Themen, aber im Grunde hat der Rezensent nichts Neues erfahren. Ein aufmerksamer Zeitungsleser weiß auch um diese Probleme. Auch im zweiten Hauptkapitel zum Micro Reset werden größtenteils Wirtschaftsthemen behandelt, die allesamt kein Geheimnis sind. Interessant sind die Überlegungen zur Zukunft globaler Lieferketten – den Nervensträngen der weltweiten Arbeitsteilung. Hier sehen die Autoren den Höhepunkt der Optimierung erreicht, denn die Pandemie hat Probleme offengelegt, die zu einem Umdenken führen würden: weg vom hochoptimierten just-in-time-Prinzip und hin zum stärker vorsorgeorientierten just-in-case-Denken (S. 181). Ein solcher case könnte eine Lieferunterbrechung sein oder eine zu hohe Abhängigkeit von einem Produzenten. Der Trend ginge somit in Richtung einer stärkeren Lokalisierung und Konzentrierung von Produktions- und Lieferketten. Das wäre nicht das Ende, wohl aber eine sich verfestigende Stagnation der Globalisierung. Ob es dadurch zu einer neuen Handelsblockbildung zwischen den USA, China, der EU und weiteren Staatengruppen kommt, lässt sich nur schemenhaft erahnen. Das dritte Kapitel zum Individual Reset behandelt verschiedene gesellschaftliche und moralphilosophische Überlegungen, die unseren derzeitigen Konsum, die Wertschätzung von Gütern und das Verhältnis zwischen Mensch und Natur ausleuchten (S. 212–242). Für an internationaler Politik interessierte Leser dürfte dieses Kapitel weniger interessant sein, gleichwohl darf man die Tiefe der Ausführungen nicht leichtfertig abtun. Sie reflektieren nämlich im Kern die Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Grenzen eines Wertewandels und damit möglicher – vielleicht sogar notwendiger – menschlicher Verhaltensänderungen, die wichtig sein können, um die Vielzahl an Problemen zu bewältigen.

Wer indes den Buchtitel, die Autoren und die aktuelle Prominenz des Begriffs Great Reset nicht kennt, fragt sich nach der Lektüre, was an den Ausführungen nun so bedeutsam, aufwühlend oder gar verschwörerisch sein soll. Mit Blick auf den reinen Informationsstand und die verwendeten Quellen gibt es aus Sicht des Rezensenten nichts Verdächtiges. Alle aufgeführten Themen wurden und werden tagtäglich in diversen Medien und Fachbeiträgen diskutiert. Auch die Bündelung aller Probleme in der Hauptthese, dass die Menschheit vor großen Veränderungen steht und gewaltige Anstrengungen unternehmen müsse, ist im Grunde nicht neu. Gleichwohl gibt es Passagen im Buch, die durchaus einen recht breiten Interpretationsraum zulassen und dadurch mögliche Einfallstore für Deutungen darstellen, die von den Ursprungsgedanken der Autoren (allzu) weit wegführen. Solche Passagen finden sich zum Beispiel im Kapitel The return of ‚big‘ government (S. 89), wo es um die künftige Beziehung zwischen Regierungen und der Wirtschaft geht: „Looking to the future, governments will most likely, but with different degrees of intensity, decide that it’s in the best interest of society to rewrite some of the rules of the game and permanently increase their role“ (S. 93). Kritiker einer allzu großen Rolle des Staates in Wirtschaft und Gesellschaft mögen hierbei schon erste Alarmzeichen sehen. Und das ist auch eine mögliche legitime Art der Interpretation. Unseriös wird es, wenn man diesen und andere Sätze aus dem Kontext reißt, um gleich vor dem Weltüberwachungsstaat zu warnen. Denn auch diese Gefahren, die sich aus einer unkritischen Übernahme neuer Technologien ergeben, werden von den Autoren im Kapitel The risk of dystopia (S. 166 ff.) nicht verschwiegen. Es gibt weitere Passagen dieser Art zu Wirtschafts-, Politik- und Gesellschaftsfragen, die sich allesamt zwischen gemäßigter Wirtschaftskritik (mehr Stakeholder Capitalism), sozialdemokratischen Forderungen (mehr und höhere Mindestlöhne, besserer Wohlfahrtsstaat) und progressiven Klimaschutzbemühungen bewegen. Es mag überraschend sein, dass sie aus der Feder zweier Autoren des Weltwirtschaftsforums stammen. Viele Deutungen und Vorschläge im Buch stoßen seit längerem auf heftigen Widerstand und werden gewiss weiter kontrovers diskutiert werden (müssen). Zusammengedacht können sie einen großen Umbaupfad ergeben, ein Masterplan für eine neue, die Menschheit ins Unglück stürzende Weltordnung sind sie nicht. Dazu fehlt es, wie die Autoren richtig darlegen, etwa an funktionsfähigen Global Governance-Mechanismen. Zum Schluss fragt sich der Rezensent, warum vermeintliche Weltverschwörer ihren Plan vorher in Buchform der Welt zur Verfügung stellen würden.

Published Online: 2021-08-26
Published in Print: 2021-08-24

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Aufsätze
  5. Verteidigung ist Pflicht – Deutschlands außenpolitische Kultur muss strategisch werden – Teil 1
  6. Deutschland am Scheidepunkt – eine aktive Verteidigungs- und Bündnispolitik ist überfällig
  7. Governance vulnerabler strategischer Wertschöpfungsketten im Zeichen der Deglobalisierung
  8. Kurzanalysen und Berichte
  9. Deutsche Sicherheitspolitik im Indo-Pazifik zwischen Anspruch und Realität
  10. Der Krieg um Bergkarabach – Folgen für die deutsche und europäische Sicherheitspolitik
  11. Kommentar
  12. Betrachtungen einer Millennial über das „Neue Deutsche Problem“ nach 30 Jahren Frieden
  13. Literaturbericht
  14. Westliche Russlandpolitik: Mythen, Fehlbeurteilungen und Strategien
  15. Ergebnisse strategischer Studien
  16. Großmächtekonkurrenz
  17. Andrea Kendall-Taylor/David Shullman: Navigating the Deepening Russia-China Partnership. Washington, DC: Center for a New American Security, Januar 2021.
  18. Miranda Priebe/Bryan Rooney/Nathan Beauchamp-Mustafaga/Jeffrey Martini/Stephanie Pezard: Implementing Restraint. Changes in U.S. Regional Security Policies to Operationalize a Realist Grand Strategy of Restraint. Santa Monica, CA: RAND Corporation, 2021.
  19. Stephanie Segal/Dylan Gerstel: Degrees of Separation. A Targeted Approach to U.S.-China Decoupling – Interim Report. Washington, DC: CSIS, Februar 2021.
  20. Paul Scharre/Ainikki Riikonen: Defense Technology Strategy. Washingon, D.C.: Center for a New American Security (CNAS), November 2020
  21. Konflikt und Kooperation in der Arktis
  22. Paul Stronksi/Grace Kier: A Fresh Start on U.S. Arctic Policy Under Biden. Moskau: Carnegie Moscow Center, 17. Mai 2021
  23. Jim Townsend/Andrea Kendall-Taylor: Partners, Competitors, or a Little of Both? Russia and China in the Arctic. Washington, D.C.: Center for a New American Security, März 2021
  24. Eugene Rumer/Richard Sokolsky/Paul Stronski: Russia in the Arctic – A critical examination. Washington, DC: Carnegie Endowment for International Peace, März 2021
  25. Russische Streitkräfte
  26. Estonian Foreign Intelligence Service: International Security and Estonia − Report on Russia. Tallinn: Estonian Foreign Intelligence Service, März 2021
  27. Dmitry (Dima) Adamsky: Moscow’s Aerospace Theory of Victory: Western Assumptions and Russian Reality. Washington, D.C.: Center for Naval Analyses, February 2021
  28. Europa
  29. Alice Billon-Galland/Richard G. Whitman: Towards a strategic agenda for the E3. Opportunities and risks for France, Germany and the UK. London: Chatham House, April 2021
  30. Wolfram Lacher: Unser schwieriger Partner: Deutschlands und Frankreichs erfolgloses Engagement in Libyen und Mali. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), SWP-Studie 3, Februar 2021
  31. Stephen Tankel/Lisa Curtis/Joshua Fitt/Coby Goldberg: Positive Visions, Powerful Partnerships. The Keys to Competing with China in a Post-Pandemic Indo-Pacific. Washington, D.C.: Center for a New American Security, März 2021
  32. Cleo Paskal: Indo-Pacific strategies, perceptions and partnerships. The view from seven countries. London: Chatham House, März 2021
  33. Hiroyuki Suzuki: Building Resilient Global Supply Chains. The Geopolitics of the Indo-Pacific Region. Washington, DC: Center for Strategic & International Studies (CSIS), Februar 2021
  34. Indo-Pazifik
  35. Stephen Tankel/Lisa Curtis/Joshua Fitt/Coby Goldberg: Positive Visions, Powerful Partnerships. The Keys to Competing with China in a Post-Pandemic Indo-Pacific. Washington, D.C.: Center for a New American Security, März 2021
  36. Cleo Paskal: Indo-Pacific strategies, perceptions and partnerships. The view from seven countries. London: Chatham House, März 2021
  37. Hiroyuki Suzuki: Building Resilient Global Supply Chains. The Geopolitics of the Indo-Pacific Region. Washington, DC: Center for Strategic & International Studies (CSIS), Februar 2021
  38. Jason Bartlett: Exposing the Financial Footprints of North Korea’s Hackers. Washingon, D.C.: Center for a New American Security (CNAS), November 2020
  39. Globale Klimapolitik
  40. Christian Schaller: Der Meeresspiegelanstieg als Herausforderung für die maritime Ordnung. Kann das Seevölkerrecht Stabilität gewährleisten? Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP-Studie 1, Januar 2021
  41. Buchbesprechungen
  42. Wilfried von Bredow: Armee ohne Auftrag. Die Bundeswehr und die deutsche Sicherheitspolitik. Zürich: Orell Füssli Verlag, 2020, 200 Seiten
  43. Andreas Lutsch: Westbindung oder Gleichgewicht? Die nukleare Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland zwischen Atomwaffensperrvertrag und NATO-Doppelbeschluss. Berlin: DeGruyter Oldenbourg 2020, 878 Seiten
  44. Jochen Maurer/Martin Rink (Hrsg.): Einsatz ohne Krieg? Die Bundeswehr nach 1990 zwischen politischem Auftrag und militärischer Wirklichkeit. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2021, 432 Seiten
  45. Gregor Schöllgen/Gerhard Schröder: Letzte Chance. Warum wir jetzt eine neue Weltordnung brauchen. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2021, 256 Seiten
  46. Klaus Schwab/Thierry Malleret: COVID-19: The Great Reset. Genf: World Economic Forum 2020, Edition 1.0, 280 Seiten
  47. Alex S. Wilner/Andreas Wenger (Hg.): Deterrence by Denial. Theory and Practice. Amherst, NY: Cambria Press, 2021, 294 Seiten
  48. Bildnachweise
  49. Bildnachweise
Downloaded on 6.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sirius-2021-3029/html?lang=en&srsltid=AfmBOooB3PG57mXCm4kvSBgv7YAT88Z19hBzWsDPIzQMAcvEJuXXO1wG
Scroll to top button