Reviewed Publication:
Rumer Eugene Sokolsky Richard Stronski Paul Russia in the Arctic – A critical examination Washington, DC Carnegie Endowment for International Peace März 2021
Die Arktis ist aus russischer Sicht auch nach dem Ende des Kalten Krieges eine geopolitische Schlüsselregion. Dies hat mehrere Ursachen und ist Gegenstand des Papiers der amerikanischen Russlandexperten Eugene Rumer, Richard Sokolsky und Paul Stronski vom Think Tank Carnegie Endowment for International Peace. Alle drei verfügen nicht nur über eine ausgewiesene akademische Russland-Expertise, sondern auch über langjährige Erfahrungen in der US-Administration. In ihrem Papier fragen die Autoren nach den Treibern, Interessen, Mitteln und Erfolgsaussichten der russischen Arktispolitik. Ebenso werden die möglichen Auswirkungen auf die Interessen der USA und der NATO in den Blick genommen.
Sie beginnen mit der Feststellung, dass Russland seit 2014 eine konfrontativere Haltung in Arktis-Fragen einnehme und die Region als Arena seiner ökonomischen und militärischen Großmachtambitionen betrachte. Die Autoren machen deutlich, dass das besondere Verhältnis Russlands zur Arktis keine neue Erscheinung ist, sondern das Ergebnis der jahrhundertelangen Expansions- und Kolonisationsgeschichte des Landes. Die wesentlichen Treiber und Interessen Moskaus seien indes ökonomischer und militärischer Natur. Die reichhaltigen Naturressourcen (Öl, Gas, Metalle, Fisch) bildeten auch nach mehr als 20 Jahren Putin-Herrschaft die Grundlage der russischen Wirtschaft. Das sei keine neue Erkenntnis, zeige jedoch, dass die Modernisierungsbemühungen der russischen Regierung, die Wirtschaft breiter aufzustellen und die Abhängigkeit vom Rohstoffsektor zu verringern, bislang wenig erfolgreich waren. Und so werde die Arktis trotz klimawandelbedingter Erschwernisse in der rohstoffökonomischen Verwertungslogik des Kremls auch künftig bedeutsam sein. Ob diese Politik tatsächlich so weiterverfolgt werden kann, ist mit einigen gewichtigen Fragezeichen verbunden, denn die Region ist infrastrukturell nach wie vor schlecht entwickelt, die Finanzmittel Russlands begrenzt und der Bevölkerungsrückgang verschärft sich.
In militärischer Hinsicht, so die Autoren, verfolge Russland drei Ziele: Das wichtigste sei die Sicherstellung der ballistischen Zweitschlagfähigkeit durch die russischen Unterseebootkräfte auf der Halbinsel Kola. Sieben der elf russischen U-Boote mit ballistischen Raketen seien dort für einen eventuellen Konflikt mit der NATO stationiert. Das zweite Ziel sei die Gewährleistung der Durchführung militärischer Operationen im Nordatlantik und in den europäischen Arktisgewässern. Das dritte Ziel betreffe die militärische Absicherung der russischen Wirtschaftsinteressen und Investitionsvorhaben auch mit Blick auf eine mögliche kommerzielle Nutzung der künftigen eisfreien Arktisroute zwischen Asien und Europa. Entscheidend seien jedoch nicht Moskaus Ankündigungen, sondern die verfügbaren Mittel zu deren Durchsetzung; und diese seien vielfältiger Art und reichen von eher weichen bis harten Instrumenten. Zu den eher weichen Mitteln zählten rechtliche und regionalpolitische Anstrengungen, wie etwa die angestrebte Ausweitung der Grenzen des russischen Festlandssockels und die Verfolgung eigener Interessen im Arktischen Rat. Ökonomische Mittel seien vor allem Steueranreize und Subventionen für russische Unternehmen aus dem Energie-, Bergbau- und Infrastruktursektor, um Investitionen zu stimulieren und die Region zu entwickeln. Da die strategischen Unternehmen des Landes durch Schlüsselpersonen aus dem Umfeld des Präsidenten kontrolliert werden, verwundere es nicht, dass die staatliche Arktispolitik mit den Wirtschaftsinteressen der Elite überlappt: „The Arctic economic interests of the state and of the ruling elites are intertwined“ (S. 10).
Moskaus mächtigstes Instrument in der Arktis sei die Nordmeerflotte. Diese wurde kürzlich zu Russlands fünftem Militärbezirk aufgewertet und den Militärbezirken an Land gleichgestellt. Eine Flotte zu einem eigenen Militärbezirk zu erklären, passe zu dem ambitionierten Rüstungsprogramm, das seit einigen Jahren verfolgt werde und nicht nur die russische Marine umfasse. Hinzu kämen neu aufgestellte Kampfverbände an Land, moderne Luftverteidigungssysteme und das gesamte Spektrum nachrichtendienstlicher und computergestützter Aufklärungs-, Kommunikations- und Kommandosysteme. Die Ausrichtung des militärischen Modernisierungsprogramms bewerten die Autoren dennoch als eher defensiv: „Based on the current pace and scope of this force modernization program, Russia does not appear to be on a trajectory to establish naval superiority in the region or a true blue-water navy“ (S. 9). Die meisten Militärfähigkeiten seien weniger für offensive Machtprojektionen konzipiert, sondern vorgesehen für die „close-in perimeter defense and protection of borders“ (S. 9). Man muss jedoch kein Militärexperte sein, um zu wissen, dass auch defensive Fähigkeiten für offensive Zwecke genutzt werden könnten.
Positiv hervorzuheben ist, dass die Autoren tiefer schauen und nicht nur oberflächlich von Russlands Wirtschafts- und Militärinteressen sprechen, sondern im Kapitel „Stakeholders“ relevante Unternehmen und Personen benennen, die die Arktispolitik maßgeblich vorantreiben und von ihr profitieren. Zu diesen zählen der Gasproduzent Novatek, der staatliche Atomkonzern Rosatom und der Sekretär des Sicherheitsrats und ehemalige Leiter des Inlandsgeheimdiensts FSB, Nikolai Patruschew. Insgesamt gleiche die Situation zwischen Russland und der NATO im hohen Norden einem klassischen Sicherheitsdilemma aus gegenseitigen Drohungen, Beschuldigungen und Aufrüstungsrunden. Mit dieser Situation könnten die USA und die NATO am besten umgehen, wenn sie gleichzeitig auf Diplomatie und Abschreckung setzten, um jederzeit Spannungen reduzieren, Kooperationsfelder bewahren und eigene Interessen verteidigen zu können. Die Autoren enden mit der Warnung, die Lage in der Arktis durch das Prisma eines Großmächteringens zu betrachten, da dies nur die russische Sichtweise stärke. Der Rezensent fragt sich allerdings, ob es dafür nicht schon zu spät ist.
https://carnegieendowment.org/files/Rumer_et_al_Russia_in_the_Arctic.pdf
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Aufsätze
- Verteidigung ist Pflicht – Deutschlands außenpolitische Kultur muss strategisch werden – Teil 1
- Deutschland am Scheidepunkt – eine aktive Verteidigungs- und Bündnispolitik ist überfällig
- Governance vulnerabler strategischer Wertschöpfungsketten im Zeichen der Deglobalisierung
- Kurzanalysen und Berichte
- Deutsche Sicherheitspolitik im Indo-Pazifik zwischen Anspruch und Realität
- Der Krieg um Bergkarabach – Folgen für die deutsche und europäische Sicherheitspolitik
- Kommentar
- Betrachtungen einer Millennial über das „Neue Deutsche Problem“ nach 30 Jahren Frieden
- Literaturbericht
- Westliche Russlandpolitik: Mythen, Fehlbeurteilungen und Strategien
- Ergebnisse strategischer Studien
- Großmächtekonkurrenz
- Andrea Kendall-Taylor/David Shullman: Navigating the Deepening Russia-China Partnership. Washington, DC: Center for a New American Security, Januar 2021.
- Miranda Priebe/Bryan Rooney/Nathan Beauchamp-Mustafaga/Jeffrey Martini/Stephanie Pezard: Implementing Restraint. Changes in U.S. Regional Security Policies to Operationalize a Realist Grand Strategy of Restraint. Santa Monica, CA: RAND Corporation, 2021.
- Stephanie Segal/Dylan Gerstel: Degrees of Separation. A Targeted Approach to U.S.-China Decoupling – Interim Report. Washington, DC: CSIS, Februar 2021.
- Paul Scharre/Ainikki Riikonen: Defense Technology Strategy. Washingon, D.C.: Center for a New American Security (CNAS), November 2020
- Konflikt und Kooperation in der Arktis
- Paul Stronksi/Grace Kier: A Fresh Start on U.S. Arctic Policy Under Biden. Moskau: Carnegie Moscow Center, 17. Mai 2021
- Jim Townsend/Andrea Kendall-Taylor: Partners, Competitors, or a Little of Both? Russia and China in the Arctic. Washington, D.C.: Center for a New American Security, März 2021
- Eugene Rumer/Richard Sokolsky/Paul Stronski: Russia in the Arctic – A critical examination. Washington, DC: Carnegie Endowment for International Peace, März 2021
- Russische Streitkräfte
- Estonian Foreign Intelligence Service: International Security and Estonia − Report on Russia. Tallinn: Estonian Foreign Intelligence Service, März 2021
- Dmitry (Dima) Adamsky: Moscow’s Aerospace Theory of Victory: Western Assumptions and Russian Reality. Washington, D.C.: Center for Naval Analyses, February 2021
- Europa
- Alice Billon-Galland/Richard G. Whitman: Towards a strategic agenda for the E3. Opportunities and risks for France, Germany and the UK. London: Chatham House, April 2021
- Wolfram Lacher: Unser schwieriger Partner: Deutschlands und Frankreichs erfolgloses Engagement in Libyen und Mali. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), SWP-Studie 3, Februar 2021
- Stephen Tankel/Lisa Curtis/Joshua Fitt/Coby Goldberg: Positive Visions, Powerful Partnerships. The Keys to Competing with China in a Post-Pandemic Indo-Pacific. Washington, D.C.: Center for a New American Security, März 2021
- Cleo Paskal: Indo-Pacific strategies, perceptions and partnerships. The view from seven countries. London: Chatham House, März 2021
- Hiroyuki Suzuki: Building Resilient Global Supply Chains. The Geopolitics of the Indo-Pacific Region. Washington, DC: Center for Strategic & International Studies (CSIS), Februar 2021
- Indo-Pazifik
- Stephen Tankel/Lisa Curtis/Joshua Fitt/Coby Goldberg: Positive Visions, Powerful Partnerships. The Keys to Competing with China in a Post-Pandemic Indo-Pacific. Washington, D.C.: Center for a New American Security, März 2021
- Cleo Paskal: Indo-Pacific strategies, perceptions and partnerships. The view from seven countries. London: Chatham House, März 2021
- Hiroyuki Suzuki: Building Resilient Global Supply Chains. The Geopolitics of the Indo-Pacific Region. Washington, DC: Center for Strategic & International Studies (CSIS), Februar 2021
- Jason Bartlett: Exposing the Financial Footprints of North Korea’s Hackers. Washingon, D.C.: Center for a New American Security (CNAS), November 2020
- Globale Klimapolitik
- Christian Schaller: Der Meeresspiegelanstieg als Herausforderung für die maritime Ordnung. Kann das Seevölkerrecht Stabilität gewährleisten? Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP-Studie 1, Januar 2021
- Buchbesprechungen
- Wilfried von Bredow: Armee ohne Auftrag. Die Bundeswehr und die deutsche Sicherheitspolitik. Zürich: Orell Füssli Verlag, 2020, 200 Seiten
- Andreas Lutsch: Westbindung oder Gleichgewicht? Die nukleare Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland zwischen Atomwaffensperrvertrag und NATO-Doppelbeschluss. Berlin: DeGruyter Oldenbourg 2020, 878 Seiten
- Jochen Maurer/Martin Rink (Hrsg.): Einsatz ohne Krieg? Die Bundeswehr nach 1990 zwischen politischem Auftrag und militärischer Wirklichkeit. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2021, 432 Seiten
- Gregor Schöllgen/Gerhard Schröder: Letzte Chance. Warum wir jetzt eine neue Weltordnung brauchen. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2021, 256 Seiten
- Klaus Schwab/Thierry Malleret: COVID-19: The Great Reset. Genf: World Economic Forum 2020, Edition 1.0, 280 Seiten
- Alex S. Wilner/Andreas Wenger (Hg.): Deterrence by Denial. Theory and Practice. Amherst, NY: Cambria Press, 2021, 294 Seiten
- Bildnachweise
- Bildnachweise
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Aufsätze
- Verteidigung ist Pflicht – Deutschlands außenpolitische Kultur muss strategisch werden – Teil 1
- Deutschland am Scheidepunkt – eine aktive Verteidigungs- und Bündnispolitik ist überfällig
- Governance vulnerabler strategischer Wertschöpfungsketten im Zeichen der Deglobalisierung
- Kurzanalysen und Berichte
- Deutsche Sicherheitspolitik im Indo-Pazifik zwischen Anspruch und Realität
- Der Krieg um Bergkarabach – Folgen für die deutsche und europäische Sicherheitspolitik
- Kommentar
- Betrachtungen einer Millennial über das „Neue Deutsche Problem“ nach 30 Jahren Frieden
- Literaturbericht
- Westliche Russlandpolitik: Mythen, Fehlbeurteilungen und Strategien
- Ergebnisse strategischer Studien
- Großmächtekonkurrenz
- Andrea Kendall-Taylor/David Shullman: Navigating the Deepening Russia-China Partnership. Washington, DC: Center for a New American Security, Januar 2021.
- Miranda Priebe/Bryan Rooney/Nathan Beauchamp-Mustafaga/Jeffrey Martini/Stephanie Pezard: Implementing Restraint. Changes in U.S. Regional Security Policies to Operationalize a Realist Grand Strategy of Restraint. Santa Monica, CA: RAND Corporation, 2021.
- Stephanie Segal/Dylan Gerstel: Degrees of Separation. A Targeted Approach to U.S.-China Decoupling – Interim Report. Washington, DC: CSIS, Februar 2021.
- Paul Scharre/Ainikki Riikonen: Defense Technology Strategy. Washingon, D.C.: Center for a New American Security (CNAS), November 2020
- Konflikt und Kooperation in der Arktis
- Paul Stronksi/Grace Kier: A Fresh Start on U.S. Arctic Policy Under Biden. Moskau: Carnegie Moscow Center, 17. Mai 2021
- Jim Townsend/Andrea Kendall-Taylor: Partners, Competitors, or a Little of Both? Russia and China in the Arctic. Washington, D.C.: Center for a New American Security, März 2021
- Eugene Rumer/Richard Sokolsky/Paul Stronski: Russia in the Arctic – A critical examination. Washington, DC: Carnegie Endowment for International Peace, März 2021
- Russische Streitkräfte
- Estonian Foreign Intelligence Service: International Security and Estonia − Report on Russia. Tallinn: Estonian Foreign Intelligence Service, März 2021
- Dmitry (Dima) Adamsky: Moscow’s Aerospace Theory of Victory: Western Assumptions and Russian Reality. Washington, D.C.: Center for Naval Analyses, February 2021
- Europa
- Alice Billon-Galland/Richard G. Whitman: Towards a strategic agenda for the E3. Opportunities and risks for France, Germany and the UK. London: Chatham House, April 2021
- Wolfram Lacher: Unser schwieriger Partner: Deutschlands und Frankreichs erfolgloses Engagement in Libyen und Mali. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), SWP-Studie 3, Februar 2021
- Stephen Tankel/Lisa Curtis/Joshua Fitt/Coby Goldberg: Positive Visions, Powerful Partnerships. The Keys to Competing with China in a Post-Pandemic Indo-Pacific. Washington, D.C.: Center for a New American Security, März 2021
- Cleo Paskal: Indo-Pacific strategies, perceptions and partnerships. The view from seven countries. London: Chatham House, März 2021
- Hiroyuki Suzuki: Building Resilient Global Supply Chains. The Geopolitics of the Indo-Pacific Region. Washington, DC: Center for Strategic & International Studies (CSIS), Februar 2021
- Indo-Pazifik
- Stephen Tankel/Lisa Curtis/Joshua Fitt/Coby Goldberg: Positive Visions, Powerful Partnerships. The Keys to Competing with China in a Post-Pandemic Indo-Pacific. Washington, D.C.: Center for a New American Security, März 2021
- Cleo Paskal: Indo-Pacific strategies, perceptions and partnerships. The view from seven countries. London: Chatham House, März 2021
- Hiroyuki Suzuki: Building Resilient Global Supply Chains. The Geopolitics of the Indo-Pacific Region. Washington, DC: Center for Strategic & International Studies (CSIS), Februar 2021
- Jason Bartlett: Exposing the Financial Footprints of North Korea’s Hackers. Washingon, D.C.: Center for a New American Security (CNAS), November 2020
- Globale Klimapolitik
- Christian Schaller: Der Meeresspiegelanstieg als Herausforderung für die maritime Ordnung. Kann das Seevölkerrecht Stabilität gewährleisten? Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP-Studie 1, Januar 2021
- Buchbesprechungen
- Wilfried von Bredow: Armee ohne Auftrag. Die Bundeswehr und die deutsche Sicherheitspolitik. Zürich: Orell Füssli Verlag, 2020, 200 Seiten
- Andreas Lutsch: Westbindung oder Gleichgewicht? Die nukleare Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland zwischen Atomwaffensperrvertrag und NATO-Doppelbeschluss. Berlin: DeGruyter Oldenbourg 2020, 878 Seiten
- Jochen Maurer/Martin Rink (Hrsg.): Einsatz ohne Krieg? Die Bundeswehr nach 1990 zwischen politischem Auftrag und militärischer Wirklichkeit. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2021, 432 Seiten
- Gregor Schöllgen/Gerhard Schröder: Letzte Chance. Warum wir jetzt eine neue Weltordnung brauchen. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2021, 256 Seiten
- Klaus Schwab/Thierry Malleret: COVID-19: The Great Reset. Genf: World Economic Forum 2020, Edition 1.0, 280 Seiten
- Alex S. Wilner/Andreas Wenger (Hg.): Deterrence by Denial. Theory and Practice. Amherst, NY: Cambria Press, 2021, 294 Seiten
- Bildnachweise
- Bildnachweise