Home Cleo Paskal: Indo-Pacific strategies, perceptions and partnerships. The view from seven countries. London: Chatham House, März 2021
Article Publicly Available

Cleo Paskal: Indo-Pacific strategies, perceptions and partnerships. The view from seven countries. London: Chatham House, März 2021

  • Heinz Dieter Jopp EMAIL logo
Published/Copyright: August 26, 2021

Reviewed Publication:

Paskal: Cleo Indo-Pacific strategies, perceptions and partnerships The view from seven countries. London Chatham House März 2021


Cleo Paskal leitet das Chatham House-Projekt über Wahrnehmungen zum Meinungsumschwung im Indo-Pazifik aus der jeweiligen Sicht der USA, Großbritanniens, Frankreichs, Indiens, Japans, Ozeaniens (Tonga) und Chinas. Sie legt hier die Erkenntnisse und Ergebnisse aus einer mehrjährigen Forschungstätigkeit sowie Gesprächen mit Kennern der Materie in Forschungseinrichtungen und Politik vor. Sie macht in ihrer einleitenden Zusammenfassung bereits deutlich, warum sie dieses Studienprojekt verfolgt. Es geht um Analyse und Darstellung der Reaktionen der Anrainer Staaten des Indo-Pazifik auf das Erstarken Chinas im wirtschaftlichen, politischen und militärischen Bereich. Die untersuchten Reaktionen der oben genannten sechs Staaten kreisen um den künftigen Umgang mit China, wobei die Positionen sich nach Ausbruch der Pandemie deutlich zu Ungunsten Chinas verändert hätten. Hierzu gehöre eine Wiederbelebung des Quad Sicherheitsdialogs zwischen Indien-Japan-Australien-USA sowie Überlegungen zu einer künftigen Indo-Pazifik Charta in Anlehnung an die Atlantik Charta von 1941.

In ihrem Einführungskapitel legt Paskal ihre Vorgehensweise für die Gesamtstudie dar. Wichtig ist ihr das – nicht immer gegebene – strategische Verständnis für die unterschiedlichen Sichtweisen beteiligter Staaten und Allianzpartner. Erst dieses erlaube Kooperation und Zusammenarbeit trotz divergierender Einschätzungen. In der Betrachtung zu den Perzeptionen verdeutlicht die Autorin daher die unterschiedlichen Sichtweisen zum Gebiet des Indo-Pazifik. Indien betrachte das Gebiet von der Ostküste Afrikas bis zur Westküste der USA als dazu gehörig, die USA übernehmen vielfach die Kennzeichnungen des US Indo-Pacific Command, Japan beziehe sich eher auf Äußerungen des früheren japanischen Premierministers Shinzo Abe und seine Bezeichnung des Free and Open Indo-Pacific (FOIP), Frankreich möchte das Gebiet konkretisieren und nicht im Vagen belassen, und alle müssen ihre Sicht mit dem chinesischen Vorgehen auf den Prüfstand stellen.

Es folgen vertiefende Länderberichte in der chronologischen Reihenfolge ihrer Forschung. Diese Kapitel beginnen mit einem Überblick über die Beweggründe dieser Länder im Kontext des Indo-Pazifik als akzeptiertem Raum für deren sicherheitspolitische Betrachtungen. Gefolgt werden diese von einer Zusammenfassung der vertiefenden Betrachtung mittels Interviews und Rundem Tisch-Gesprächen. Jedes Kapitel schließt dann mit einer Analyse der ermittelten Ergebnisse. Für China erfolgt eine Darstellung der Ergebnisse der Feldforschung in einem umrandeten Feld, da in China keine Interviews geführt werden konnten.

Die Studie schließt mit einer Zusammenfassung der strategischen Veränderungen in der Region seit Abschluss der Feldstudien einschließlich der erkennbaren Veränderungen und Einflüsse durch die COVID-19 Pandemie. Daraus leitet die Autorin Empfehlungen zur Stärkung und Herausbildung nachhaltiger Partnerschaften in der Indo-Pazifischen Region ab. Grundlage sind über 200 Interviews, die Einflüsse der Pandemie seit März 2020 (da ab diesem Zeitpunkt keine weiteren Gespräche vor Ort mehr möglich waren) sowie das immer stärkere Auftreten Chinas im wirtschaftlichen, diplomatischen und militärischen Bereich. Alle Ergebnisse lagen vor Beginn der Pandemie vor, allerdings beschleunigten dann die Pandemie und das Auftreten Chinas in der Region die Veränderung nationaler Sichtweisen und vor allem die zunehmende Abwendung von China. Die untersuchten Staaten (alles Demokratien) müssten nun Partei ergreifen zwischen einer um gemeinsame Positionen werbenden USA und dem konfrontativ auftretenden China. Selbst Frankreich, das stets um eine eigenständige Haltung bemüht gewesen wäre, hätte diese nun zugunsten der USA verändert und führe gemeinsame maritime Operationen mit der U.S. Navy durch.

Damit bekomme auch der amerikanische Versuch der Ausformulierung einer Pazifik Charta in Anlehnung an die Atlantik Charta von 1941 wachsende Zustimmung. Für die Autorin ist hierbei notwendig, dass frühere Kolonialmächte ihr altes Gehabe ablegen und mehr auf die Sichtweisen der Anrainer eingehen müssen. Auch werde es immer deutlicher, dass eine Pazifik Charta nur Zustimmung finde, wenn – ähnlich wie in der OSZE – jeder Staat, ob klein oder groß, gleiche Rechte habe (one country – one vote). Diese Position werde deutlich von Tonga vertreten, das bisher einen Balanceakt zwischen den USA und China versuchte. Großbritannien eröffne seine Botschaft wieder, Japan unterstützte durch Waffenlieferungen und die USA bieten Tonga eine Partnerschaft mit der National Guard von Nevada als erste Schritte an.

Auch das in der OSZE bekannte Prinzip der freien Wahl seiner jeweiligen Regierung gewinne mit den Vorgängen rund um Taiwan an Bedeutung. Aus Sicht von Cleo Paskal wird sich in den nächsten Jahren entscheiden, ob diese Region zur einer Region wachsender Krisen oder wachsender Lösungen werden kann.

https://www.chathamhouse.org/2021/03/indo-pacific-strategies-perceptions-and-partnerships

Published Online: 2021-08-26
Published in Print: 2021-08-24

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Aufsätze
  5. Verteidigung ist Pflicht – Deutschlands außenpolitische Kultur muss strategisch werden – Teil 1
  6. Deutschland am Scheidepunkt – eine aktive Verteidigungs- und Bündnispolitik ist überfällig
  7. Governance vulnerabler strategischer Wertschöpfungsketten im Zeichen der Deglobalisierung
  8. Kurzanalysen und Berichte
  9. Deutsche Sicherheitspolitik im Indo-Pazifik zwischen Anspruch und Realität
  10. Der Krieg um Bergkarabach – Folgen für die deutsche und europäische Sicherheitspolitik
  11. Kommentar
  12. Betrachtungen einer Millennial über das „Neue Deutsche Problem“ nach 30 Jahren Frieden
  13. Literaturbericht
  14. Westliche Russlandpolitik: Mythen, Fehlbeurteilungen und Strategien
  15. Ergebnisse strategischer Studien
  16. Großmächtekonkurrenz
  17. Andrea Kendall-Taylor/David Shullman: Navigating the Deepening Russia-China Partnership. Washington, DC: Center for a New American Security, Januar 2021.
  18. Miranda Priebe/Bryan Rooney/Nathan Beauchamp-Mustafaga/Jeffrey Martini/Stephanie Pezard: Implementing Restraint. Changes in U.S. Regional Security Policies to Operationalize a Realist Grand Strategy of Restraint. Santa Monica, CA: RAND Corporation, 2021.
  19. Stephanie Segal/Dylan Gerstel: Degrees of Separation. A Targeted Approach to U.S.-China Decoupling – Interim Report. Washington, DC: CSIS, Februar 2021.
  20. Paul Scharre/Ainikki Riikonen: Defense Technology Strategy. Washingon, D.C.: Center for a New American Security (CNAS), November 2020
  21. Konflikt und Kooperation in der Arktis
  22. Paul Stronksi/Grace Kier: A Fresh Start on U.S. Arctic Policy Under Biden. Moskau: Carnegie Moscow Center, 17. Mai 2021
  23. Jim Townsend/Andrea Kendall-Taylor: Partners, Competitors, or a Little of Both? Russia and China in the Arctic. Washington, D.C.: Center for a New American Security, März 2021
  24. Eugene Rumer/Richard Sokolsky/Paul Stronski: Russia in the Arctic – A critical examination. Washington, DC: Carnegie Endowment for International Peace, März 2021
  25. Russische Streitkräfte
  26. Estonian Foreign Intelligence Service: International Security and Estonia − Report on Russia. Tallinn: Estonian Foreign Intelligence Service, März 2021
  27. Dmitry (Dima) Adamsky: Moscow’s Aerospace Theory of Victory: Western Assumptions and Russian Reality. Washington, D.C.: Center for Naval Analyses, February 2021
  28. Europa
  29. Alice Billon-Galland/Richard G. Whitman: Towards a strategic agenda for the E3. Opportunities and risks for France, Germany and the UK. London: Chatham House, April 2021
  30. Wolfram Lacher: Unser schwieriger Partner: Deutschlands und Frankreichs erfolgloses Engagement in Libyen und Mali. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), SWP-Studie 3, Februar 2021
  31. Stephen Tankel/Lisa Curtis/Joshua Fitt/Coby Goldberg: Positive Visions, Powerful Partnerships. The Keys to Competing with China in a Post-Pandemic Indo-Pacific. Washington, D.C.: Center for a New American Security, März 2021
  32. Cleo Paskal: Indo-Pacific strategies, perceptions and partnerships. The view from seven countries. London: Chatham House, März 2021
  33. Hiroyuki Suzuki: Building Resilient Global Supply Chains. The Geopolitics of the Indo-Pacific Region. Washington, DC: Center for Strategic & International Studies (CSIS), Februar 2021
  34. Indo-Pazifik
  35. Stephen Tankel/Lisa Curtis/Joshua Fitt/Coby Goldberg: Positive Visions, Powerful Partnerships. The Keys to Competing with China in a Post-Pandemic Indo-Pacific. Washington, D.C.: Center for a New American Security, März 2021
  36. Cleo Paskal: Indo-Pacific strategies, perceptions and partnerships. The view from seven countries. London: Chatham House, März 2021
  37. Hiroyuki Suzuki: Building Resilient Global Supply Chains. The Geopolitics of the Indo-Pacific Region. Washington, DC: Center for Strategic & International Studies (CSIS), Februar 2021
  38. Jason Bartlett: Exposing the Financial Footprints of North Korea’s Hackers. Washingon, D.C.: Center for a New American Security (CNAS), November 2020
  39. Globale Klimapolitik
  40. Christian Schaller: Der Meeresspiegelanstieg als Herausforderung für die maritime Ordnung. Kann das Seevölkerrecht Stabilität gewährleisten? Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP-Studie 1, Januar 2021
  41. Buchbesprechungen
  42. Wilfried von Bredow: Armee ohne Auftrag. Die Bundeswehr und die deutsche Sicherheitspolitik. Zürich: Orell Füssli Verlag, 2020, 200 Seiten
  43. Andreas Lutsch: Westbindung oder Gleichgewicht? Die nukleare Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland zwischen Atomwaffensperrvertrag und NATO-Doppelbeschluss. Berlin: DeGruyter Oldenbourg 2020, 878 Seiten
  44. Jochen Maurer/Martin Rink (Hrsg.): Einsatz ohne Krieg? Die Bundeswehr nach 1990 zwischen politischem Auftrag und militärischer Wirklichkeit. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2021, 432 Seiten
  45. Gregor Schöllgen/Gerhard Schröder: Letzte Chance. Warum wir jetzt eine neue Weltordnung brauchen. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2021, 256 Seiten
  46. Klaus Schwab/Thierry Malleret: COVID-19: The Great Reset. Genf: World Economic Forum 2020, Edition 1.0, 280 Seiten
  47. Alex S. Wilner/Andreas Wenger (Hg.): Deterrence by Denial. Theory and Practice. Amherst, NY: Cambria Press, 2021, 294 Seiten
  48. Bildnachweise
  49. Bildnachweise
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sirius-2021-3021/html
Scroll to top button