»Verehrter Parteigenosse Landfried!«
Zusammenfassung
Vom Juli bis Dezember 2019 zeigte das Militärhistorische Museum der Bundeswehr (MHM) in Dresden eine Ausstellung anlässlich des 75. Jahrestages des Attentats auf Adolf Hitler und des geplanten Umsturzversuches vom 20. Juli 1944. Nach Publikation des Katalogs kamen Verdachtsmomente auf, einige der dort gezeigten Dokumente seien gefälscht. Prüfungen des Museums, unter anderem mit Unterstützung des Landeskriminalamtes Sachsen, bestätigten diesen Verdacht teilweise. Der Beitrag beschreibt, wie die entsprechenden Schriftstücke an das MHM kamen, warum sie für echt gehalten und in der Ausstellung präsentiert wurden und wie im Nachgang die Fälschung erkannt wurde. Er schließt mit knappen Überlegungen, was künftig daraus für den Erwerb von Museumsgut zu folgern ist.
I.
Dass Fußball eine antike Sportart sei, die in späthellenistischer Zeit aus Griechenland nach Rom gelangte, wissen wir, seit der Tübinger Althistoriker Mischa Meier 1996 noch als Doktorand das Lemma »Apopudobalia« im Neuen Pauly platziert hat. Eine Erfindung, wie sich bald herausstellte, die je nach Standpunkt die Seriosität oder die Humorfähigkeit der Redaktion dieses renommierten Publikationsprojektes der Alten Geschichte herausforderte. In der Fachwelt wurde die an so prominenter Stelle lancierte Erfindung überwiegend als gelungener Scherz aufgenommen; wohl auch angesichts der im Kontext der lexikalischen Erschließung der Antike als eher nebensächlich betrachteten Thematik.[1]
Ganz anders gelagert sind zwei weitere Fälle: 1983 der Skandal um die gefälschten Tagebücher Adolf Hitlers, der die Glaubhaftigkeit eines damaligen Leitmediums des deutschen Journalismus, des »Stern«, nachhaltig beschädigte und zugleich führende Historikerinnen und Historiker als unprofessionell erschienen ließ,[2] und die Veröffentlichung eines Artikels in der Zeitschrift »Totalitarismus und Demokratie« im Jahr 2015, die dagegen nicht als die auf Verkaufszahlen zielende Jagd nach dem medialen Scoop, sondern schlichtweg als Infragestellung akademischer Standards und damit als Beschädigung wissenschaftlicher Grundlagen zu qualifizieren ist. In letzterem Artikel wurde die Kontinuität des Einsatzes von Wachhunden von NS-Konzentrationslagern über sowjetische Speziallager nach 1945 bis zu den DDR-Grenztruppen behauptet.[3] Da der Beitrag scheinbar einen der vielen Trends und Turns der Geschichtswissenschaft aufgriff (hier: die Human-Animal Studies) und damit Aktualität und Relevanz vorgaukelte, versagten alle redaktionell-wissenschaftlichen Sicherungen, trotz der haarsträubend konstruierten Behauptungen des Textes.[4]
Alle Geschichtswissenschaft, so zeigen diese Beispiele, ist immer auch eine Auseinandersetzung um Deutungsweisen. Eher selten ist, wie beim Lexikoneintrag über altgriechischen Fußball, Humor oder die Probe darauf das ironische Motiv. Im wissenschaftlich redlichen Fall legen Historikerinnen und Historiker die Grundlagen ihrer jeweiligen Darstellung intersubjektiv offen, und das sind vor allem: die Quellen. Der Disput der Zunft entwickelt sich dann aber nicht allein aufgrund unterschiedlicher Auslegungen des vorhandenen Materials oder neu entdeckter, zuvor nicht berücksichtigter Dokumente, sondern auch vor dem Hintergrund unterschiedlicher Paradigmen, Denkstile und Schulbildungen in der wissenschaftlichen Disziplin. Diese vorab gesetzten Überzeugungen, sofern in den Texten zu Protokoll gegeben, unterminieren nicht die Standards des Faches, sondern geben ein normatives Raster vor, das im besten Fall einen Mehrwert an Erkenntnis zu versprechen beansprucht. Neben theoretischem Zugang und Interpretation beeinflussen zeitgebundene Fragestellungen die Auslegung historischer Sachverhalte, die mit jeweils spezifischem Erkenntnisinteresse an das gleiche Quellenkonvolut ganz andere Fragen aufwerfen und ihre besonderen Antworten finden können.[5]
Soweit das Proseminar, das allerdings all jene Einflussgrößen, die sich abseits wissenschaftlicher Regeln auf deren Standards auswirken, noch nicht berücksichtigt. Geschichtswissenschaft und Geschichtspolitik bedingen einander; dieser Zusammenhang darf in übergreifender Perspektive wie für viele konkrete Beispiele als gut erforscht gelten.[6] Die Interpretationsoffenheit von Quellen (und das Gewicht aller zum ausgewählten Untersuchungsgegenstand bereits vorhandenen Literatur) wird immer wieder manipulativ herausgefordert. Die Ursachen dafür müssen nicht zwangsläufig mit der Wucht von Herrschafts‑ und Machtansprüchen daherkommen, wie es der klassische Fall der angeblichen Konstantinischen Schenkung[7] nahelegt. Der unmittelbare Ruhm, das Interesse an der öffentlichkeitswirksamen »steilen These«, das Ringen um Stellen und Drittmittel, der Einfluss in den Gremien und Organen der Fachwelt mögen ebenso hineinspielen wie die ideologische (Selbst‑)Täuschung oder der pekuniäre Profit. Für alle diese Fälle hält die Geschichtswissenschaft reichlich Anschauungsmaterial bereit.
II.
Vom 4. Juli bis zum 3. Dezember 2019 zeigte das Militärhistorische Museum der Bundeswehr (MHM) in Dresden die Sonderausstellung »›Der Führer Adolf Hitler ist tot.‹ Attentat und Staatsstreichversuch am 20. Juli 1944«. Zugrunde lag der dem MHM erteilte Auftrag, für Dienststellen und Truppenteile der Bundeswehr anlässlich des 75. Jahrestages des Attentates auf Hitler eine Plakatausstellung zu erstellen, die vor Ort quer durch die Bundesrepublik für die historisch-politische Bildung aller Angehörigen der Streitkräfte genutzt werden konnte. Für das eigene Haus entwickelte das MHM daraus eine erweiterte Präsentation, in der die 22 Plakate um eine große Fotocollage, Filmausschnitte, Fotografien, kleine Gemälde, eine große Lagekarte der Ostfront und einige dreidimensionale Exponate aus dem persönlichen Umfeld der Verschwörer des 20. Juli sowie schließlich eine Reihe von Dokumenten ergänzt wurden. Unbestritten größten Schauwert besaß der Nachbau der Lagebaracke aus dem Hauptquartier »Wolfsschanze« in Ostpreußen, wie er für den US-amerikanischen Spielfilm »Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat« (»Valkyrie«, Regie: Bryan Singer, USA 2008) errichtet und nach Abschluss der Dreharbeiten von der Produktionsgesellschaft dem MHM überlassen worden war.
Wohl nicht zuletzt aufgrund dieses begehbaren Exponats erhielt die in ihrer Größe überschaubare, gestalterisch gelungen umgesetzte Ausstellung breite positive Resonanz in den Medien und beim Publikum: mit fast 30 000 Besucherinnen und Besuchern war sie die Sonderausstellung des MHM mit einer der höchsten Besucherzahlen seit der Neueröffnung des Hauses 2011 – hinter »Stalingrad«, 2012/13, und »Achtung Spione!«, 2016. Begleitet wurde die Dresdner Schau durch öffentliche Vorträge, eine Fachtagung (in Zusammenarbeit mit der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., der Technischen Universität Chemnitz und der Stiftung Erinnerung, Begegnung, Integration – Stiftung der Vertriebenen im Freistaat Sachsen) sowie die Herausgabe eines Kataloges.[8] Es war die zweite Sonderausstellung des Museums zu diesem Thema: Bereits 2014, zum 70. Jahrestag des Geschehens, war eine Plakatausstellung konzipiert worden, und begleitend erschien auch seinerzeit ein Katalog.[9] Die fünf Jahre später, 2019, herausgebrachte Präsentation folgte einem eigenen kuratorischen, neu konzipierten Ansatz. Wie 2014 richtete sie sich an eine breite Öffentlichkeit. Anlass für das erneute Aufgreifen des Themas in kürzerer Zeitspanne waren nicht allein der neuerliche Jahrestag und die Bedeutung, die der 2018 überarbeitete Traditionserlass der Bundeswehr dem Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime zuweist, sondern, genuin geschichtswissenschaftlich, neue Erkenntnisse der Forschung (die ihrerseits freilich durch den 75. Jahrestag deutlich stimuliert gewesen sein dürfte). So erschienen um dieses Datum herum mehrere Monografien, die sich den Akteuren des 20. Juli als Netzwerk, den militärischen Motiven der Attentäter (in Ergänzung zu politischen und ethisch-moralischen) und der Position Stauffenbergs in dem Geschehen widmeten.[10]
III.
Es war der Katalog der im Sommer 2019 eröffneten Sonderausstellung, der Wochen später die Aufmerksamkeit des Leiters der Gedenkstätte Deutscher Widerstand (GDW) in Berlin, Johannes Tuchel, weckte. Mehrere der in dem Band abgebildeten Dokumente vermutete er vor allem aufgrund formaler Auffälligkeiten als mögliche Fälschungen und nahm Verbindung mit dem MHM auf. In einer ersten Reaktion entfernte das Museum prophylaktisch, vorbehaltlich einer erforderlichen näheren Prüfung, die Schriftstücke aus der Ausstellung. Nach dem folgenden Wissensaustausch blieb mindestens die Echtheit von drei Dokumenten aus der Schriftgutsammlung des MHM fraglich. Unter Verdacht gerieten folgende im Katalog abgedruckte Schriftstücke: das umfängliche Dienstschreiben des Majors i.G. Claus Schenk Graf von Stauffenberg als Mitarbeiter in der Organisationsabteilung im Generalstab des Heeres/Oberkommando des Heeres an den General der Infanterie Hermann Metz vom 21. Januar 1942 (Katalog S. 166 f., MHM-Inventarnummer: BBAT2703); ein weiteres sehr kurzes dienstliches Schreiben Stauffenbergs in derselben Funktion vom 26. Mai des Jahres, angeblich Deckblatt zu einem Bericht namens »Gliederung und Kampfkraft der Verbände und Truppen der H.Gr. [Heeresgruppe] Süd bei Beginn der Sommeroperationen 1942« (S. 168, BBAU0717) sowie ein Dienstschreiben vom 8. November 1943, hier von Stauffenberg als Oberstleutnant i.G. und Chef des Stabes des Allgemeinen Heeresamtes gezeichnet, an den Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium Friedrich Landfried (Deckblatt zu einer angeblichen Ausarbeitung über das Kräftepotenzial von Heer und Waffen-SS; S. 170, BBAU0716). Es sind lediglich die Deckblätter mit dem (mutmaßlichen) Autografen Stauffenbergs überliefert, nicht die folgenden Schriftstücke selbst.
Bereits in einer ersten gemeinsamen Bewertung in der GDW am 27. November 2019 anhand der konkreten Objekte stimmten Johannes Tuchel und Magnus Pahl, der Kurator der Ausstellung und Mitherausgeber des Kataloges, darin überein, dass auch im Fall sich bei Prüfung bestätigender Fälschungen die Kernaussagen der Ausstellung nicht betroffen seien oder gar als falsch gelten müssten: Diese hat sich unter anderem gegen die von rechtsextremer Seite seit den 1950er Jahren wiederholt vorgebrachte Behauptung gerichtet, Stauffenberg habe den Umsturz »dilettantisch« vorbereitet. Dem Widerständler wurde in solcher Kritik vorgeworfen, aus niederen persönlichen Motiven heraus gehandelt zu haben. Tatsächlich jedoch war Stauffenberg als Generalstabsoffizier und Organisationsfachmann in zentralen Verwendungen über die militärische Situation und die Kräftepotenziale der Wehrmacht bestens im Bilde und genoss innerhalb der militärischen Führung einen hervorragenden Ruf. Er galt als »kommender Mann« und wurde für die Besetzung von Spitzenpositionen im Generalstab gehandelt – trotz seines formal noch nicht herausgehobenen Dienstgrades als Major bzw. Oberstleutnant. Auch seine Schlüsselfunktionen innerhalb des Netzwerkes der Verschwörung sprechen für seine persönlichen Qualitäten: Stauffenberg war nicht nur der konspirative Chefplaner des angestrebten Staatsstreiches und der handelnde Attentäter am 20. Juli 1944, sondern anschließend auch der Motor des Umsturzversuches in Berlin. Er und seine Mitverschwörer hatten den Staatsstreich professionell geplant, und dieser besaß durchaus Aussicht auf Erfolg, wie Winfried Heinemann jüngst herausgearbeitet hat.[11] Es galt, diese Forschungsergebnisse als Orientierungswissen einem breiten Kreis auch in der Öffentlichkeit zu vermitteln und sie dokumentarisch zu hinterlegen. Das MHM präsentierte dazu sowohl altbekannte Dokumente aus dem Bundesarchiv-Militärarchiv als auch neue Belegstücke aus der eigenen Sammlung, die 2015 erworben worden und der Forschung bis dato nicht bekannt waren.
Beim Abgleich in der GDW ergaben sich konkrete Hinweise, die für eine Fälschung von zwei der drei hier erwähnten Papiere sprachen. Während das Dienstschreiben Stauffenbergs an den General der Infanterie Hermann Metz (Katalog S. 166 f.) nach gemeinsamer Prüfung als authentisch eingestuft wurde, konnten die Zweifel an der Echtheit der auf der Seite 168 und auf der Seite 170 abgebildeten Dokumente nicht ausgeräumt werden. Das Schriftstück an General Metz vom Januar 1942 wurde 2015 in einem anderen Ankauf als die beiden letztgenannten Unterlagen vom MHM erworben.
Zum ersten der zwei in Zweifel geratenen Schriftstücke: Eine Ausarbeitung »Gliederung und Kampfkraft der Verbände und Truppen der H.Gr. Süd bei Beginn der Sommeroperationen 1942« vom 26. Mai 1942 ist nicht vorhanden. Es ist, wie erwähnt, lediglich ein Deckblatt überliefert. Dort ist eine Unterschrift Stauffenbergs zu sehen, die nach Ansicht von Johannes Tuchel von dessen Zeichnung auf Vergleichsstücken abweicht: das »S« sei hier anders ausgeführt als üblich, zum Beispiel bei dem Brief Stauffenbergs an General Friedrich Paulus von 1942.[12] Ein weiteres Indiz – die anfänglich von Johannes Tuchel vermutete fälschliche Beifügung des Grafentitels bei der Unterschrift – erwies sich als zu unbestimmt für eine Falsifizierung, da es als echt geltende Dokumente gibt, in denen Stauffenberg seinen Titel tatsächlich als Teil der Unterschrift benutzt hat. So hat er etwa auf dem als authentisch einzustufenden und im Ausstellungskatalog auf Seite 171 abgedruckten Schriftstück aus dem Bundesarchiv-Militärarchiv das Adelsprädikat hinzugefügt. Je nach Adressat und Zweck von Schreiben, vielleicht sogar nach unterschiedlicher Tageslaune, hat der Offizier den Grafentitel einmal ausgeschrieben und einmal weggelassen. Eine verbindliche Praxis in Stauffenbergs Handeln ist nicht erkennbar. Da es sich nur um ein Deckblatt handelt, lassen sich kaum inhaltliche Rückschlüsse ziehen.
Das Dienstschreiben vom 8. November 1943 in Stauffenbergs Funktion als Chef des Stabes des Allgemeinen Heeresamtes an den Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium Friedrich Landfried (S. 170) weist die meisten Indizien auf, die für eine Fälschung sprechen. Die Verwendung des Reichsadlers mit dem Hakenkreuz im Eichenlaubkranz als »Schmuckstück« auf Dokumenten durch eine Wehrmachtkommandobehörde im dienstlichen Verkehr mit einem anderen Ressort war zwar unüblich, ist aber nicht gänzlich auszuschließen, zumal der korrekte, von 1935 bis 1945 geltende Reichsadler verwendet wurde: Während der Parteiadler vom Betrachter aus gesehen nach rechts blickt, schaut der Reichsadler als Staatsadler/Staatswappen vom Betrachter aus gesehen nach links – wie auf dem Dokument im Besitz des MHM. Geschäftsordnungen wurden in der Massenorganisation Wehrmacht allzu häufig nicht eingehalten, ganz zu schweigen von den Schriftstücken, die »im Felde« produziert worden sind. Nicht immer hat ein Kommandeur beispielsweise mit dem ihm gebührenden Farbstift unterzeichnet.
Eine Bendlerstraße Nr. 54, wie im Briefkopf ausgewiesen, hat allerdings nicht existiert. Dieser Umstand war dem MHM bis November 2019 nicht bekannt. Die im Bendlerblock ansässige und mit der eigenen Hausgeschichte so gut wie niemand sonst vertraute GDW schließt kategorisch aus, dass es eine derartige Nummer in der damaligen Bendlerstraße je gegeben hat, auch keine improvisierte, etwa für eine dort aufgestellte Baracke oder dergleichen. Die Zählung endete bei Nummer 43. Angesichts des mit Kriegsdauer zunehmenden Papiermangels wurden aber häufig auch Fehldrucke, die Rückseiten alter Landkarten usw. als Beschreibstoff benutzt, so dass selbst eine falsche Hausnummer zwar ein starkes Indiz, jedoch noch kein abschließender Beleg für eine Fälschung wäre.
Uneinheitliche Schreibweisen militärischer Dienststellen oder unterschiedliche Unterschriften, wie hier am Beispiel Stauffenbergs aufgeführt, sind in der Wehrmacht eher die Regel als die Ausnahme. Historikerinnen und Historiker, die sich mit NS-Quellen resp. Wehrmachtakten befasst haben, wissen um die fehlende Einheitlichkeit von Stil und Form dieses Schriftguts. Die Form des Dokuments wurde daher als unüblich, aber denkbar eingeschätzt und daher MHM-seitig als interessant und ausstellungswürdig betrachtet.
Unüblich ist dagegen in der Tat die Anrede »Verehrter Parteigenosse Landfried«. Dem MHM war das bewusst. Der Ausstellungskatalog trug dem in der Bildunterschrift Rechnung. Dort heißt es (S. 170):
»Den Staatssekretär sprach Stauffenberg als ›Verehrter Parteigenosse‹ an. Diese Anrede war 1943 nur unter Mitgliedern der NSDAP üblich. Stauffenberg gehörte keiner Partei an. Landfried war Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei gewesen, die seit 1933 nicht mehr existierte. Ob es sich bei der Anrede um ein Missverständnis oder um eine ironische Anspielung handelte, lässt sich nicht mehr nachvollziehen.«
Nach erfolgter Prüfung ist allerdings davon auszugehen, dass es sich weder um ein zeitgenössisches »Missverständnis« noch um eine »ironische Anspielung« gehandelt hat, sondern dass einem Fälscher hier schlichtweg ein inhaltlicher Fehler unterlaufen ist. Möglich wäre, dass es sich dabei um eine Person handelt, die neben einer gewissen handwerklichen Expertise einen persönlichen Hintergrund im Sicherheitsapparat der DDR hat: Im Denken ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatsicherheit oder bei ehemaligen NVA-Angehörigen ist die Vorstellung weit verbreitet, dass hohe Generalstabsoffiziere der Wehrmacht oder wichtige politische Funktionsträger auch Parteigenossen der NSDAP gewesen sein müssen – so, wie es eben im SED-Staat der Fall gewesen ist.
Offenkundig kursieren schon seit Mitte der 2000er Jahre vergleichbare unechte Dokumente auf dem Sammler‑ und Museumsmarkt, wie dem MHM erst nach dem Austausch mit Johannes Tuchel bekannt geworden ist. Die »Masche« der Fälscher scheint darin zu bestehen, jeweils Deckblätter o. ä. mit den Autografen bekannter Persönlichkeiten aus rein kommerziellem Interesse vorrangig für den Sammlermarkt nachzumachen. Dabei würden breite inhaltliche Ausführungen ganz bewusst vermieden werden, um inhaltliche Fehler und die daraus resultierende Gefahr einer Aufdeckung zu minimieren. Spektakuläre Inhalte verbieten sich nach dieser Logik geradezu, da in einem solchen Fall zu intensiv geprüft werden würde. Auch der Preis würde sich dann nicht mehr auf einem Niveau bewegen, das noch innerhalb der Etats von öffentlichen Einrichtungen bliebe. Dem MHM war, ebenso wie den Archivarinnen und Archivaren im Bundesarchiv-Militärarchiv, dieses »Geschäftsmodell« bis dato nicht bekannt. Zu dem auf Seite 168 abgedruckten Dokument gab es inhaltlich keine Bedenken hinsichtlich der inneren Quellenkritik, da das Deckblatt zu Stauffenbergs seinerzeitigen Aufgabe und den Vorbereitungen des Unternehmens »Blau« (Sommeroffensive der Wehrmacht 1942 an der Ostfront) passte. Die inhaltlich-quellenkritischen Bedenken zu dem auf Seite 170 abgedruckten Schriftstück wurden bei der Kuratierung letztlich beiseitegeschoben. Auch aktuelle Forschungen[13] haben keinen Grund gesehen, das in den Beständen des MHM vorgefundene Dokument einer zusätzlichen Echtheitsprüfung zu unterziehen. Museen aller Disziplinen müssen sich zu guten Teilen auf die Grundlagenarbeit der wissenschaftlich ausgewiesenen Vertreterinnen und Vertreter ihres Faches abstützen, ohne dass die Verantwortung für die eigene museale Übernahme von Irrtümern deshalb an diese zurückverwiesen werden kann.
Die Hinweise von Johannes Tuchel, schon qua Amt einer der führenden Vertreter der Widerstandsforschung, führten seit November 2019 dazu, dass das MHM eine intensivere Prüfung einleitete, nämlich einerseits durch eine zielgerichtete Recherche im Internet (ein ähnliches Dokument wie auf Seite 170 des Kataloges abgedruckt wird auf dem Sammlermarkt angeboten[14]) und in der museumseigenen Restaurierungswerkstatt. Andererseits wurde beim Bundesarchiv-Militärarchiv nachgeforscht, denn dort sind die Bestände des Generalstabes des Heeres sowie des Befehlshabers des Ersatzheeres überliefert und somit Vergleichsstücke vorhanden,[15] und im Bundesarchiv in Berlin, wo die Überlieferung des Reichswirtschaftsministeriums als empfangende Dienststelle eines der beiden Schreiben lagert. Schließlich kam es im Februar 2020 zu einem Amtshilfeersuchen beim Landeskriminalamt Sachsen.
Zu prüfen waren die zeitliche Herkunft des verwendeten Papiers, der Schreibtypen und Tinten bzw. Farbstifte, wo möglich die Echtheit handschriftlicher Paraphen und Unterschriften, die Stimmigkeit der verwendeten Briefköpfe mitsamt Adressen, Dienstbezeichnungen und sonstigen Formalia. MHM-intern musste außerdem geklärt werden: Wann und wie kam das Konvolut, dem die Dokumente entnommen waren, an das Museum, vom wem wurden sie angeboten und wie wurden diese Schriftstücke vor Annahme im Haus begutachtet? Alles in allem ging es darum, den Fälschungsverdacht unter Berücksichtigung möglichst vieler inhaltlicher Nachforschungen und materieller Verfahren zu verifizieren oder zu falsifizieren.[16]
IV.
2015 trat die in Neubrandenburg ansässige Förderstiftung für Kunst und Wissenschaft mit einem Angebot an das MHM heran: sie habe eine Sammlung von Schriftgut zur Thematik »20. Juli 1944« anzubieten. Diese Sammlung sei um das Jahr 1950 von Angehörigen und Freunden damaliger Akteure zusammengetragen worden. Sie beinhalte eine Zusammenstellung von 26 originalen privaten und dienstlichen Schriftstücken, Briefumschlägen, Rechnungen, Belegen, Bescheinigungen von oder an Personen, die am Attentat und Umsturzversuch beteiligt oder eingeweiht waren. Viele von ihnen zählten zu den Schlüsselakteuren des 20. Juli. Persönliche Dokumente der Beteiligten wurden nach dem Umsturzversuch von Familienangehörigen und Bekannten aus Sicherheitsgründen vielfach vernichtet. Andere Papiere wurden von der Gestapo beschlagnahmt und sind daher nicht überliefert. Insofern stellte diese Sammlung privat-dienstlicher Unterlagen eine Besonderheit dar. Zur Provenienz konnte die Förderstiftung keine Auskunft geben. Sie teilte 2015 mit, dass sie Eingangsdatum und Umstände des Erhalts dieses Konvoluts nicht mehr rekonstruieren könne. Dem MHM erschien es seinerzeit jedoch denkbar, dass jemand aus der Nähe Neubrandenburgs, möglicherweise eine Person aus dem erweiterten Kreis der Beteiligten des 20. Juli, in den 1950er Jahren verschiedenste Dokumente aus dem familiären und dienstlichen Umfeld gesammelt hatte. Das MHM vermutete darin den Versuch, das Wenige, was nicht beschlagnahmt oder vernichtet worden war, für die Nachwelt zu erhalten. Die Schriftstücke waren in einer Ledermappe mit dem Aufdruck »20. Juli 1944« einzeln eingeheftet. Insgesamt betrachtete das MHM dieses Konvolut als äußerst seltenen Fund; die Schriftstücke wollte es der Forschung und Öffentlichkeit zu gegebener Zeit in einer neuen Ausstellung zugänglich machen.
In Verhandlungen zwischen der Förderstiftung und dem fachlich zuständigen Sachgebiet Schriftgut im Museum wurde der ursprünglich verlangte Kaufpreis deutlich heruntergehandelt. Die Förderstiftung ließ sich nach eigener Aussage deshalb darauf ein, weil das kommerzielle Interesse bei ihr zweitrangig sei; vielmehr sei es ihr Anliegen, Wissenschaft und Kunst uneigennützig zu fördern. Als Stiftungszweck ist angegeben:
»Ziel der Stiftung ist es, Kunst‑ und wissenschaftliche Sammlungen zu erhalten, zu pflegen, zu ergänzen, zu erschließen, zu erforschen und zu vermitteln. Die Stiftung ist beteiligt an der Vergabe von Forschungsaufträgen, Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, Durchführung von öffentlichen Ausstellungen und fördert Projekte aus allen Bereichen der Kunst und Wissenschaft.«
Ein Stiftungsmitarbeiter erklärte dem MHM 2015, wichtige historische Quellen durch An‑ und vergleichsweise günstigen Verkauf an Museen und andere wissenschaftliche Einrichtungen der Forschung zugänglich machen und vor dem Schwarzmarkt bewahren zu wollen. Die Stiftung selbst verfüge über einen eigenen Sammlungsbestand, der aus Schenkungen, Spenden und Ankäufen aufgebaut worden sei.
Da die Stiftung seit 2014 Mitglied im Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist und vom Finanzamt Neubrandenburg als »gemeinnützig und mildtätig« im Sinne des Paragrafen 51 ff. Abgabenordnung (AO) eingestuft wird, bestand 2015 für das MHM kein Grund zu der Annahme, dass es sich bei den angebotenen Dokumenten um eine Fälschung handeln könnte. Dann wäre, so der seinerzeitige Gedankengang, der Preis für die angebotenen Schriftstücke mit Autografen maßgebender Persönlichkeiten des 20. Juli noch deutlich höher gewesen. Zudem erweckten Umfang und Art des Konvoluts nicht den Anschein einer Fälschung. Ein solcher Betrug, so die Überlegung, wäre für einen Fälscher sehr aufwändig (da es vergleichsweise hohes Fachwissen voraussetzt) und wurde daher hausintern als unrentabel eingestuft. Last but not least waren zwei Dokumente mit Bezug zu Neubrandenburg, dem Stiftungssitz, vorhanden, was für die Authentizität sprach: Die Förderstiftung sammelt nach eigener Aussage vorrangig Dokumente mit Regionalbezug.
V.
Im Zuge des Amtshilfeersuchens des MHM an das Landeskriminalamt Sachsen vom 25. Februar 2020 hat dessen Kriminalwissenschaftliches und ‑technisches Institut (KTI) das Untersuchungsmaterial begutachtet. In einer zerstörungsfreien Methode – die zu untersuchenden Objekte sollten nicht beschädigt werden – prüfte das KTI mittels optischer und messtechnischer Verfahren und unter Verwendung von Vergleichsstücken zunächst die beiden Dokumente BBAU0716 und BBAU0717 auf ihre Echtheit. Das Ergebnis wurde dem MHM in einem auf den 16. Oktober 2020 datierten Schreiben übermittelt.[17] Das KTI stellte fest, dass der Briefkopf des Dokumentes BBAU0717 mittels eines elektrofotografischen Verfahrens hergestellt worden ist. Dieses Verfahren war zwar schon kurz vor dem Zweiten Weltkrieg erfunden worden, ist aber erst danach zur praktischen Anwendung gekommen. Der Briefkopf passt also nicht zu der in dem Text angegebenen Datierung 26. Mai 1942. Das Dokument BBAU0717 wird aufgrund der benutzten Technologie für die Fertigung des Briefkopfes durch das KTI daher zweifelsfrei als Falsifikat bewertet. Der Vergleich zwischen den Dokumenten BBAU0717 und BBAU0716 wiederum führte zu dem Ergebnis, dass das Dokument BBAU0716 ebenfalls als Falsifikat zu gelten hat.[18] Auf eine gesonderte Untersuchung der Unterschriften konnte in Anbetracht dieses eindeutigen Befundes verzichtet werden.
VI.
Fälschungen, echte und solche, die zunächst dafür gehalten werden, begleiten das akademische Geschäft von Archivarinnen und Archivaren, Historikerinnen und Historikern, Museologinnen und Museologen, aber auch anderen mit der Entzifferung der Vergangenheit beschäftigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern konstitutiv. Nach dem hier diskutierten Fall ist bekannt geworden, dass ein bekanntes Auktionshaus sehr offenkundig gefälschte Bildpostkarten mit Hitler-Autografen in ihr Angebot aufgenommen hat. Der Leitende Geschichtsredakteur der WELT, Sven-Felix Kellerhoff, schrieb dazu:
»Die Fälscher werden, so scheint es, mit wachsendem Abstand zum Dritten Reich immer schlechter. Zumindest immer dreister. Früher, das zeigt ein Rückblick auf die nun schon rund 90-jährige Geschichte der Hitler-Falsifikate, hatten sie wenigstens Grundkenntnisse der Biografie und der Gewohnheiten des Mannes, aus dem sie Kapital schlagen wollen. So dauerte es eine Weile, bis der Schwindel um seine Tagebücher aufflog [...] Obwohl die Käufer angeblicher ›Hitleriana‹ in den vergangenen Jahren fast ausnahmslos betrogen worden sind, ist der Markt noch immer nicht ausgetrocknet. Und solange es noch Nachfrage gibt, wird es auch immer Fälscher geben, die entsprechende Angebote produzieren.«[19]
Zu unterscheiden sind solche betrügerischen Fälschungen von Irrtümern und Fehldeutungen, die vielleicht noch stärker auf wissenschaftliche Ergebnisse einwirken, etwa Fehler in Messverfahren, wie in Altersbestimmungen, oder Dissonanzen der Interpretation.
Im hier beschriebenen Fall ist das Militärhistorische Museum offenkundig einer Fälschung aufgesessen. Die dahinter erkennbar werdende kriminelle Energie bleibt unbestritten. Aus geschichtswissenschaftlicher und museologischer Sicht ergeben sich eine Reihe von Lehren: Die hausintern an sich bereits gut aufgestellten Erwerbstandards und der damit verbundene Begutachtungsprozess von Sammlungsgut sind neben der Beschaffung weiterführender technischer Hilfsmittel für die Restaurierungswerkstatt nochmals auf den Prüfstand zu stellen und Verbesserungsoptionen zu erwägen. Das gilt besonders dann, wenn für die Sammlung angebotene Objekte einen herausgehobenen zeitgeschichtlichen Bezug haben, unerwartet auf den Markt gebracht werden und inhaltlichen Seltenheitswert besitzen oder in ihrer Form besonders auffällig sind. Umgekehrt jedoch kann gerade auch die Beimengung nebensächlicher Unterlagen wie Rechnungen, Einkaufszettel oder kurzer privater, weder persönlich noch politisch bedeutsamer Notizen die vermeintliche Echtheit wie jener im MHM gezeigten angeblichen Schreiben Stauffenbergs bekräftigen. Diese Methode von kommerziell interessierten Fälschern ist nicht neu. Bereits 1983 war der britische Historiker Hugh Trevor-Roper im Zuge der »Stern«-Affäre darauf hereingefallen – dem allerdings übel mitgespielt wurde und der kaum Zeit für eine echte Prüfung der angeblichen Tagebücher hatte:
»Erstaunlich ist auch, dass gerade die Argumente, von denen man meinen würde, sie sprächen an stärksten gegen die Echtheit, nämlich der Umfang der Tagebücher und die Banalität ihrer Eintragungen, Trevor-Roper anfangs gerade überzeugten, weil er keinen Sinn darin sah, so viele Dokumente zu fälschen, wo doch wenige gereicht hätten, und weil er es für undenkbar hielt, derart geistlose Notizen zu erfinden.«[20]
Es sollte außerdem eine Vorwarnfunktion unter Geschichtsmuseen geben, denn Vorgänge wie der an dieser Stelle angezeigte sind Herausforderung aller Häuser, die museales Gut ankaufen. Besonders Museen, die Militaria sammeln, sei es, weil sie wie das MHM insgesamt der Militärgeschichte gewidmet sind, sei es, weil sie eine entsprechende Abteilung in Sammlung und Ausstellung haben, sind nicht nur bei schriftlicher Flachware Täuschungsversuchen ausgesetzt. Gerade beim Erwerb seltener Orden und Ehrenzeichen, für die auf dem Markt teilweise sechsstellige Summen aufgerufen werden, sind sie anfällig sowohl für handwerkliche Fälschungen als auch für falsche, prominente Provenienzzuschreibungen. Letzteres gilt ebenso für Uniformen und für Gemälde und betrifft vermutlich alle Museumszweige. So hat zuletzt das Museum Ludwig in Köln am Beispiel der Malerei der Russischen Avantgarde aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts eine Studioausstellung zum Problem von Fälschungen und ihrer Aufdeckung in diesem Segment organisiert.[21]
Die erwähnte Überlegung zu einer Informationskooperation mit Warncharakter bei erkannten Fälschungen kann hier nicht weiter vertieft werden. Mögliche Vorbilder bietet das Deutsche Zentrum für Kulturgutverluste.[22] Der vorliegende Beitrag ist in aller Kürze beides: Anmerkung zu einer Fälschungsgeschichte, auf die das Militärhistorische Museum von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand aufmerksam gemacht wurde, und damit notwendige wissenschaftliche Korrektur und Ausweis eigener Fachlichkeit selbst dann, wenn es – insbesondere im Falle des gefälschten Schreibens an den »Verehrten Parteigenossen Landfried« – »weh tut«. Und zugleich ein Plädoyer für die gemeinsame museal-geschichtswissenschaftliche Zusammenarbeit und Abwehr gegen Fälschungen jeglicher Motivation, Form und Inhalts.[23] Dazu zählt, und das ist ein wesentliches Ziel dieses Beitrags am konkreten Exempel, in einem ersten Schritt die transparente Offenlegung solcher Täuschung.
Das Schreiben an den »Verehrten Parteigenossen« wäre – bei Kenntnis der Fälschungshistorie – selbstredend nicht in die Ausstellung gelangt und auch das zweite Schreiben aufgrund der gemeinsamen Provenienz aus Vorsichtsgründen nicht im MHM sowie im Ausstellungskatalog präsentiert worden. Die beiden 2015 erworbenen Dokumente haben lediglich das Narrativ der Ausstellung unterstrichen und sollten daher einem breiteren Kreis zugänglich gemacht und zur Diskussion gestellt werden. Sie suggerieren allerdings nicht, das Wissen über den 20. Juli zu verändern, und sind keine zentralen Schriftstücke zum Verständnis der Person und Position Claus Schenk Graf von Stauffenbergs bei Attentat und Staatsstreichversuch.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Militärische Jugenderziehung vor dem und im Ersten Weltkrieg
- Chaos und Kohärenz
- Kapitän zur See Hans Langsdorff – »the Captain who defied Hitler«?
- Dokumentation
- »Verehrter Parteigenosse Landfried!«
- Buchbesprechungen Allgemeines
- Jeremy Black, Military Strategy. A Global History, New Haven, CT, London: Yale University Press 2020, XVII, 306 S., £ 25.00 [ISBN 978‑0‑300‑21718‑6]
- Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415–2015, München: C. H. Beck 2016, 1648 S. (= Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung), EUR 58,00 [ISBN 978‑3‑406‑68718‑1] Philip T. Hoffman, Wie Europa die Welt eroberte. Aus dem Engl. von Cornelius Hartz, Darmstadt: Theiss 2017, 336 S., EUR 24,95 [ISBN 978‑3‑8062‑3476‑3] Stefan Rinke, Conquistadoren und Azteken. Cortés und die Eroberung Mexikos, München: C. H. Beck 2019, 399 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑406‑73399‑4]
- 1870–1945. Weltmärkte und Weltkriege. Hrsg. von Emily S. Rosenberg, München: C. H. Beck 2012, 1152 S. (= Geschichte der Welt / A History of the World), EUR 48,00 [ISBN 978‑3‑406‑64105‑3]
- War and the City. The Urban Context of Conflict and Mass Destruction. Ed. by Tim Keogh, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2020, IV, 200 S. (= War (Hi)Stories, 6), EUR 98,00 [ISBN 978‑3‑506‑70278‑4]
- Rudolf Jaun, Geschichte der Schweizer Armee. Vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Zürich: Orell Füssli 2019, 548 S., CHF 68,00 [ISBN 978‑3‑280‑06125‑1]
- Hagen Fleischer, Krieg und Nachkrieg. Das schwierige deutsch-griechische Jahrhundert. Hrsg. von Chryssoula Kambas. Aus dem Griechischen übers. von Andrea Schellinger, Köln: Böhlau 2020, 366 S. (= Griechenland in Europa, 5), EUR 30,00 [ISBN 978‑3‑412‑51789‑2]
- War and Stereotypes. The Image of Japan’s Military Abroad. Ed. by Frank Jacob and Sepp Linhart, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2020, XVI, 214 S. (= War (Hi)Stories, 7), EUR 99,00 [ISBN 978‑3‑506‑70293‑7]
- Altertum
- Mischa Meier, Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr., 4. Aufl., München: C. H. Beck 2020, 1532 S. (= Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung), EUR 58,00 [ISBN 978‑3‑406‑73959‑0]
- Christoph Haack, Die Krieger der Karolinger. Kriegsdienste als Prozesse gemeinschaftlicher Organisation um 800, Berlin, Boston, MA: De Gruyter 2020, X, 273 S. (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 115), EUR 109,95 [ISBN 978‑3‑11‑062614‑8]
- 1789–1870
- Sara Petzold, Alltag in der Fremde. Hannoversche Soldaten im Dienst der British East India Company 1782–1791, Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2019, 366 S. (= Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, 98), EUR 99,80 [ISBN 978‑3‑339‑10522‑6]
- Arthur Kuhle, Die preußische Kriegstheorie um 1800 und ihre Suche nach dynamischen Gleichgewichten, Berlin: Duncker & Humblot 2018, 419 S. (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 49), EUR 99,90 [ISBN 978‑3‑428‑15342‑8]
- Georg Nafziger, Napoleon at Dresden. The Battles of August 1813, Solihul: Helion & Company 2018, XVI, 360 S., £ 35.00 [ISBN 978‑1‑911512‑81‑3]
- Die Heilige Allianz. Entstehung – Wirkung – Rezeption. Hrsg. von Anselm Schubert und Wolfram Pyta, Stuttgart: Kohlhammer 2018, 280 S., EUR 39,00 [ISBN 978‑3‑17‑035284‑1]
- 1871–1918
- Götz Ulrich Penzel, Ein Leben für die Luftfahrt. Hermann Wilhelm Ludwig Moedebeck (1857–1910). Hrsg. vom Verkehrsmuseum Dresden, Dresden: Sandstein 2020, 120 S., EUR 24,00 [ISBN 978‑3‑95498‑543‑2]
- Gero Fedtke, Roter Orient. Muslimkommunisten und Bolschewiki in Turkestan (1917–1924), Wien [u. a.]: Böhlau 2020, 432 S. (= Peripherien. Beiträge zur Europäischen und Globalgeschichte, 5), EUR 60,00 [ISBN 978‑3‑412‑51324‑8]
- 1919–1945
- Eckart Conze, Die große Illusion. Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt, München: Siedler 2018, 559 S., EUR 30,00 [ISBN 978‑3‑8275‑0055‑7]Klaus Schwabe, Versailles. Das Wagnis eines demokratischen Friedens 1919–1923, Paderborn [u. a.] Schöningh 2019, 293 S., EUR 39,90 [ISBN 978‑3‑506‑78239‑7]Marcus M. Payk, Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2018, VIII, 739 S. (= Studien zur Internationalen Geschichte, 42), EUR 49,95 [ISBN 978‑3‑11‑057845‑4]
- Matthias Herrmann, Das Reichsarchiv (1919–1945). Eine archivische Institution im Spannungsfeld der deutschen Politik, Kamenz: Stadtarchiv Kamenz 2019, 533 S. (= Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Kamenz, 4), EUR 49,00 [ISBN 978‑3‑910046‑78‑8]
- Stephan Lehnstaedt, Der vergessene Sieg. Der Polnisch-Sowjetische Krieg 1919–1921 und die Entstehung des modernen Osteuropa, München: C.H. Beck 2019, 221 S., EUR 14,95 [ISBN 978‑3‑406‑74022‑0]
- Nikos Späth, Das Thema hatte es in sich. Die Reaktion der deutschen und amerikanischen Presse auf Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues. Eine vergleichende Rezeptionsstudie über Fronterlebnis‑ und Weltkriegserinnerung in der Weimarer Republik und den USA in den Jahren 1929 und 1930. Göttingen: V&R unipress; Universitätsverlag Osnabrück 2020, 619 S. (= Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs, 35), EUR 75,00 [ISBN 978‑3‑8471‑1021‑7]
- Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Bd 8: Sowjetunion mit annektierten Gebieten II. Generalkommissariat Weißruthenien und Reichskommissariat Ukraine. Bearb. von Bert Hoppe, Mitarbeit: Imke Hansen, Martin Holler, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2016, 762 S., EUR 59,95 [ISBN 978‑3‑486‑78119‑9]
- Pierre Tiquet, The 3rd SS Panzer Regiment. 3rd SS Panzer Division Totenkopf, Oxford: Casemate 2020, 128 S., £ 19.99 [ISBN 978‑1‑61200‑731‑1]
- Gerrit Reichert, U 96. Realität und Mythos. Der Alte und Lothar-Günther Buchheim. Hamburg: Mittler 2019, 231 S., EUR 29,95 [ISBN 978‑3‑8132‑0990‑7]
- Tobias Korenke, Widerstand aus Loyalität. Zum Verständnis einer deutschen Freiheitsbewegung, Essen: Klartext 2020, 186 S., EUR 18,00 [ISBN 978‑3‑8375‑2077‑4]
- Robert Lackner, Camp Ritchie und seine Österreicher. Deutschsprachige Verhörsoldaten der US-Armee im Zweiten Weltkrieg. Mit einem Gastbeitrag von Florian Traussnig, Wien: Böhlau 2020, 342 S., EUR 39,00 [ISBN 978‑3‑205‑21009‑2]
- Ryszard Kaczmarek, Polen in der Wehrmacht. Aus dem Poln. übers. von Andreas R. Hofmann, wissenschaftliche Red.: Burkhard Olschowsky, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2017, 244 S. (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 65), EUR 39,95 [ISBN 978‑3‑11‑050158‑2]
- Kerstin Bischl, Frontbeziehungen. Geschlechterverhältnisse und Gewalt-dynamiken in der Roten Armee 1941–1945, Hamburg: Hamburger Edition 2019, 348 S. (= Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts), EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑86854‑332‑2]
- Corinna Kuhr-Korolev, Ulrike Schmiegelt-Rietig und Elena Zubkova, Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg. In Zusammenarbeit mit Wolfgang Eichwede, Köln [u. a.]: Böhlau 2019, 383 S. (= Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern, 1), EUR 45,00 [ISBN 978‑3‑412‑50188‑4]
- Nach 1945
- Astrid M. Eckert, West Germany and the Iron Curtain. Environment, Economy, and Culture in the Borderlands, Oxford, New York, Oxford University Press 2019, XV, 422 S., $ 99.00 [ISBN 978‑0‑19‑069005‑2]
- Armin Müller, Wellenkrieg. Agentenfunk und Funkaufklärung des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, Berlin: Ch. Links 2017, 416 S. (= Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, 5), EUR 45,00 [ISBN 978‑3‑86153‑947‑6]
- Kriegsmaterial im Kalten Krieg. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit/Le matériel de guerre pendant la guerre froide. L’armement en Suisse – entre l’armée, l’industrie, la politique et le public. Hrsg. von/ed. par Monika Dommann und/et Sibylle Marti, Basel: Schwabe 2020, 180 S., sFr. 48,00 [ISBN 978‑3‑7965‑4104‑9]
- Prokop Tomek, Československá armáda v čase Sametové revoluce. Proměny ozbrojených sil na přelomu osmdesátých a devadesátých let [Die Tschechoslowakische Volksarmee während der Samtenen Revolution. Veränderungen in den Streitkräften Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre], Cheb: Svět křídel 2019, 259 S., KČ 330,00 [ISBN 978‑80‑7573‑060‑2]
- Peter Heinze, Bundeswehr beeindruckt Deutschlands Osten. Ein Journalist erlebte die Armee der Einheit, Baden-Baden: Tectum 2019, 486 S., EUR 68,00 [ISBN 978‑3‑8288‑4410‑0]
- The Long End of the First World War. Ruptures, Continuities and Memories. Ed. by Katrin Bromber [u. a.], Frankfurt a. M., New York: Campus 2018, 296 S. (= Eigene und fremde Welten, 36), EUR 39,95 [ISBN 978‑3‑593‑50862‑7]
- Stephan Jaeger, The Second World War in the Twenty-First-Century Museum. From Narrative, Memory, and Experience to Experientiality, Berlin, Boston, MA: De Gruyter 2020, XIV, 354 S. (= Media and Cultural Memory/Medien und kulturelle Erinnerung, 26), EUR 86,95 [ISBN 978‑3‑11‑066106‑4]
- War and Memorials. The Second World War and Beyond. Ed. by Frank Jacob and Kenneth Pearl, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2019, VI, 220 S. (= War (Hi)Stories, 4), EUR 98,00 [ISBN 978‑3‑506‑78823‑8]
- Nicht nur Raubkunst! Sensible Dinge in Museen und universitären Sammlungen. Hrsg. von Anna-Maria Brandstetter und Vera Hierholzer, Göttingen: V&R unipress, Mainz University Press 2018, 327 S., EUR 50,00 [ISBN 978‑3-8471‑0808‑5]
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Militärische Jugenderziehung vor dem und im Ersten Weltkrieg
- Chaos und Kohärenz
- Kapitän zur See Hans Langsdorff – »the Captain who defied Hitler«?
- Dokumentation
- »Verehrter Parteigenosse Landfried!«
- Buchbesprechungen Allgemeines
- Jeremy Black, Military Strategy. A Global History, New Haven, CT, London: Yale University Press 2020, XVII, 306 S., £ 25.00 [ISBN 978‑0‑300‑21718‑6]
- Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415–2015, München: C. H. Beck 2016, 1648 S. (= Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung), EUR 58,00 [ISBN 978‑3‑406‑68718‑1] Philip T. Hoffman, Wie Europa die Welt eroberte. Aus dem Engl. von Cornelius Hartz, Darmstadt: Theiss 2017, 336 S., EUR 24,95 [ISBN 978‑3‑8062‑3476‑3] Stefan Rinke, Conquistadoren und Azteken. Cortés und die Eroberung Mexikos, München: C. H. Beck 2019, 399 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑406‑73399‑4]
- 1870–1945. Weltmärkte und Weltkriege. Hrsg. von Emily S. Rosenberg, München: C. H. Beck 2012, 1152 S. (= Geschichte der Welt / A History of the World), EUR 48,00 [ISBN 978‑3‑406‑64105‑3]
- War and the City. The Urban Context of Conflict and Mass Destruction. Ed. by Tim Keogh, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2020, IV, 200 S. (= War (Hi)Stories, 6), EUR 98,00 [ISBN 978‑3‑506‑70278‑4]
- Rudolf Jaun, Geschichte der Schweizer Armee. Vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Zürich: Orell Füssli 2019, 548 S., CHF 68,00 [ISBN 978‑3‑280‑06125‑1]
- Hagen Fleischer, Krieg und Nachkrieg. Das schwierige deutsch-griechische Jahrhundert. Hrsg. von Chryssoula Kambas. Aus dem Griechischen übers. von Andrea Schellinger, Köln: Böhlau 2020, 366 S. (= Griechenland in Europa, 5), EUR 30,00 [ISBN 978‑3‑412‑51789‑2]
- War and Stereotypes. The Image of Japan’s Military Abroad. Ed. by Frank Jacob and Sepp Linhart, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2020, XVI, 214 S. (= War (Hi)Stories, 7), EUR 99,00 [ISBN 978‑3‑506‑70293‑7]
- Altertum
- Mischa Meier, Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr., 4. Aufl., München: C. H. Beck 2020, 1532 S. (= Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung), EUR 58,00 [ISBN 978‑3‑406‑73959‑0]
- Christoph Haack, Die Krieger der Karolinger. Kriegsdienste als Prozesse gemeinschaftlicher Organisation um 800, Berlin, Boston, MA: De Gruyter 2020, X, 273 S. (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 115), EUR 109,95 [ISBN 978‑3‑11‑062614‑8]
- 1789–1870
- Sara Petzold, Alltag in der Fremde. Hannoversche Soldaten im Dienst der British East India Company 1782–1791, Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2019, 366 S. (= Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, 98), EUR 99,80 [ISBN 978‑3‑339‑10522‑6]
- Arthur Kuhle, Die preußische Kriegstheorie um 1800 und ihre Suche nach dynamischen Gleichgewichten, Berlin: Duncker & Humblot 2018, 419 S. (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 49), EUR 99,90 [ISBN 978‑3‑428‑15342‑8]
- Georg Nafziger, Napoleon at Dresden. The Battles of August 1813, Solihul: Helion & Company 2018, XVI, 360 S., £ 35.00 [ISBN 978‑1‑911512‑81‑3]
- Die Heilige Allianz. Entstehung – Wirkung – Rezeption. Hrsg. von Anselm Schubert und Wolfram Pyta, Stuttgart: Kohlhammer 2018, 280 S., EUR 39,00 [ISBN 978‑3‑17‑035284‑1]
- 1871–1918
- Götz Ulrich Penzel, Ein Leben für die Luftfahrt. Hermann Wilhelm Ludwig Moedebeck (1857–1910). Hrsg. vom Verkehrsmuseum Dresden, Dresden: Sandstein 2020, 120 S., EUR 24,00 [ISBN 978‑3‑95498‑543‑2]
- Gero Fedtke, Roter Orient. Muslimkommunisten und Bolschewiki in Turkestan (1917–1924), Wien [u. a.]: Böhlau 2020, 432 S. (= Peripherien. Beiträge zur Europäischen und Globalgeschichte, 5), EUR 60,00 [ISBN 978‑3‑412‑51324‑8]
- 1919–1945
- Eckart Conze, Die große Illusion. Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt, München: Siedler 2018, 559 S., EUR 30,00 [ISBN 978‑3‑8275‑0055‑7]Klaus Schwabe, Versailles. Das Wagnis eines demokratischen Friedens 1919–1923, Paderborn [u. a.] Schöningh 2019, 293 S., EUR 39,90 [ISBN 978‑3‑506‑78239‑7]Marcus M. Payk, Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2018, VIII, 739 S. (= Studien zur Internationalen Geschichte, 42), EUR 49,95 [ISBN 978‑3‑11‑057845‑4]
- Matthias Herrmann, Das Reichsarchiv (1919–1945). Eine archivische Institution im Spannungsfeld der deutschen Politik, Kamenz: Stadtarchiv Kamenz 2019, 533 S. (= Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Kamenz, 4), EUR 49,00 [ISBN 978‑3‑910046‑78‑8]
- Stephan Lehnstaedt, Der vergessene Sieg. Der Polnisch-Sowjetische Krieg 1919–1921 und die Entstehung des modernen Osteuropa, München: C.H. Beck 2019, 221 S., EUR 14,95 [ISBN 978‑3‑406‑74022‑0]
- Nikos Späth, Das Thema hatte es in sich. Die Reaktion der deutschen und amerikanischen Presse auf Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues. Eine vergleichende Rezeptionsstudie über Fronterlebnis‑ und Weltkriegserinnerung in der Weimarer Republik und den USA in den Jahren 1929 und 1930. Göttingen: V&R unipress; Universitätsverlag Osnabrück 2020, 619 S. (= Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs, 35), EUR 75,00 [ISBN 978‑3‑8471‑1021‑7]
- Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Bd 8: Sowjetunion mit annektierten Gebieten II. Generalkommissariat Weißruthenien und Reichskommissariat Ukraine. Bearb. von Bert Hoppe, Mitarbeit: Imke Hansen, Martin Holler, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2016, 762 S., EUR 59,95 [ISBN 978‑3‑486‑78119‑9]
- Pierre Tiquet, The 3rd SS Panzer Regiment. 3rd SS Panzer Division Totenkopf, Oxford: Casemate 2020, 128 S., £ 19.99 [ISBN 978‑1‑61200‑731‑1]
- Gerrit Reichert, U 96. Realität und Mythos. Der Alte und Lothar-Günther Buchheim. Hamburg: Mittler 2019, 231 S., EUR 29,95 [ISBN 978‑3‑8132‑0990‑7]
- Tobias Korenke, Widerstand aus Loyalität. Zum Verständnis einer deutschen Freiheitsbewegung, Essen: Klartext 2020, 186 S., EUR 18,00 [ISBN 978‑3‑8375‑2077‑4]
- Robert Lackner, Camp Ritchie und seine Österreicher. Deutschsprachige Verhörsoldaten der US-Armee im Zweiten Weltkrieg. Mit einem Gastbeitrag von Florian Traussnig, Wien: Böhlau 2020, 342 S., EUR 39,00 [ISBN 978‑3‑205‑21009‑2]
- Ryszard Kaczmarek, Polen in der Wehrmacht. Aus dem Poln. übers. von Andreas R. Hofmann, wissenschaftliche Red.: Burkhard Olschowsky, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2017, 244 S. (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 65), EUR 39,95 [ISBN 978‑3‑11‑050158‑2]
- Kerstin Bischl, Frontbeziehungen. Geschlechterverhältnisse und Gewalt-dynamiken in der Roten Armee 1941–1945, Hamburg: Hamburger Edition 2019, 348 S. (= Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts), EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑86854‑332‑2]
- Corinna Kuhr-Korolev, Ulrike Schmiegelt-Rietig und Elena Zubkova, Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg. In Zusammenarbeit mit Wolfgang Eichwede, Köln [u. a.]: Böhlau 2019, 383 S. (= Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern, 1), EUR 45,00 [ISBN 978‑3‑412‑50188‑4]
- Nach 1945
- Astrid M. Eckert, West Germany and the Iron Curtain. Environment, Economy, and Culture in the Borderlands, Oxford, New York, Oxford University Press 2019, XV, 422 S., $ 99.00 [ISBN 978‑0‑19‑069005‑2]
- Armin Müller, Wellenkrieg. Agentenfunk und Funkaufklärung des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, Berlin: Ch. Links 2017, 416 S. (= Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, 5), EUR 45,00 [ISBN 978‑3‑86153‑947‑6]
- Kriegsmaterial im Kalten Krieg. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit/Le matériel de guerre pendant la guerre froide. L’armement en Suisse – entre l’armée, l’industrie, la politique et le public. Hrsg. von/ed. par Monika Dommann und/et Sibylle Marti, Basel: Schwabe 2020, 180 S., sFr. 48,00 [ISBN 978‑3‑7965‑4104‑9]
- Prokop Tomek, Československá armáda v čase Sametové revoluce. Proměny ozbrojených sil na přelomu osmdesátých a devadesátých let [Die Tschechoslowakische Volksarmee während der Samtenen Revolution. Veränderungen in den Streitkräften Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre], Cheb: Svět křídel 2019, 259 S., KČ 330,00 [ISBN 978‑80‑7573‑060‑2]
- Peter Heinze, Bundeswehr beeindruckt Deutschlands Osten. Ein Journalist erlebte die Armee der Einheit, Baden-Baden: Tectum 2019, 486 S., EUR 68,00 [ISBN 978‑3‑8288‑4410‑0]
- The Long End of the First World War. Ruptures, Continuities and Memories. Ed. by Katrin Bromber [u. a.], Frankfurt a. M., New York: Campus 2018, 296 S. (= Eigene und fremde Welten, 36), EUR 39,95 [ISBN 978‑3‑593‑50862‑7]
- Stephan Jaeger, The Second World War in the Twenty-First-Century Museum. From Narrative, Memory, and Experience to Experientiality, Berlin, Boston, MA: De Gruyter 2020, XIV, 354 S. (= Media and Cultural Memory/Medien und kulturelle Erinnerung, 26), EUR 86,95 [ISBN 978‑3‑11‑066106‑4]
- War and Memorials. The Second World War and Beyond. Ed. by Frank Jacob and Kenneth Pearl, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2019, VI, 220 S. (= War (Hi)Stories, 4), EUR 98,00 [ISBN 978‑3‑506‑78823‑8]
- Nicht nur Raubkunst! Sensible Dinge in Museen und universitären Sammlungen. Hrsg. von Anna-Maria Brandstetter und Vera Hierholzer, Göttingen: V&R unipress, Mainz University Press 2018, 327 S., EUR 50,00 [ISBN 978‑3-8471‑0808‑5]
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter