Startseite Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD

  • Malin Siv Roppel EMAIL logo und Dagmar Starke
Veröffentlicht/Copyright: 28. November 2024

Zusammenfassung

Die Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) hat an Fahrt aufgenommen. Diese bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Stärkung des evidenzbasierten Arbeitens im ÖGD. Die Etablierung einer digitalen Infrastruktur für den ÖGD stärkt die Evidenzbasierung. Herausforderungen bestehen bei der Datenqualität und unzureichenden Strukturen im ÖGD. Die Digitalisierung muss als Chance für verstärkte Evidenzbasierung gesehen und notwendige Rahmenbedingungen gestärkt werden.

Abstract

The digitalisation of the public health service (PHS) has gained momentum. This offers both opportunities and challenges for strengthening evidence-based work in the PHS. The establishment of digital infrastructure for the ÖGD strengthens evidence-based practice. Challenges exist regarding data quality and insufficient structures within the PHS. Digitalisation must be seen as an opportunity for enhanced evidence-based practice, and necessary framework conditions must be reinforced.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass sie aktuell im Rahmen des Förderprojektes „Bedarfsorientierte Unterstützung und Qualifizierung für digitale Transformationsprozesse im Öffentlichen Gesundheits- dienst“ (BUDDI) Fördergelder für die im Artikel genannte Johann Peter Frank-Bibliothek erhalten. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: The authors state that they are currently receiving funding for the Johann Peter Frank Library mentioned in the article as part of the project „Bedarfsorientierte Unterstützung und Qualifizierung für digitale Transformationsprozesse im Öffentlichen Gesundheitsdienst” (BUDDI). Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Brand A, Stöckel S. Die öffentliche Sorge um die Gesundheit aller – ein sinnvoller Anspruch? In: Brand A, von Engelhardt D, Simon A, Wehkamo KH, editors. Individuelle Gesundheit versus public health? Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin eV. Münster, 2002:11–28.Suche in Google Scholar

2. Brownson RC, Fielding JE, Maylahn CM. Evidence-based public health: a fundamental concept for public health practice. Annu Rev Public Heal. 2009;30:175–201.10.1146/annurev.publhealth.031308.100134Suche in Google Scholar PubMed

3. Bundesministerium für Gesundheit. Pakt für den ÖGD. 2020. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/pakt-fuer-den-oegd. Zugegriffen am: 27. Juli 2024.Suche in Google Scholar

4. Rehfuess EA, Zhelyazkova A, von Philipsborn P, Griebler U, De Bock F. Evidence-based public health: perspectives and specific implementation factors. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2021;64:514–23.10.1007/s00103-021-03308-xSuche in Google Scholar PubMed PubMed Central

5. Eymann T, Fürstenau D, Gersch M, Kauffmann AL, Neubauer M, Schick D, et al. Das Reifegradmodell für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Instrument zur Erfassung und Verbesserung des digitalen Reifegrades von deutschen Gesundheitsämtern. Bundesgesundheitsbl. 2023;66:136–42.10.1007/s00103-022-03643-7Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

6. Eymann T, Heidmann N, Kauffmann AL, Neubauer M, Reinsch F, Reuther M, et al. Bericht zu den Ergebnissen der ersten Erhebungswelle zur Erfassung der digitalen Reife der deutschen Gesundheitsämter und anderer Institutionen des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Fraunhofer FIT, Technische Universität Dresden, Freie Universität Berlin; 2024. Verfügbar unter: https://gesundheitsamt-2025.de/fileadmin/Reifegradmodell/Erster_Zwischenbericht_EvalDiGe_bf.pdf. Zugegriffen am 27. Juli 2024.Suche in Google Scholar

7. Stachwitz P, Debatin JF. Digitalization in healthcare: today and in the future. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2023;66:105–13.10.1007/s00103-022-03642-8Suche in Google Scholar PubMed

8. Bundesministerium für Gesundheit. Digitales Gesundheitsamt: IT-Plattform ÖGD. 2024. Verfügbar unter: https://gesundheitsamt-2025.de/digitalisierung/it-plattform-oegd. Zugegriffen am: 27 Juli 2024.Suche in Google Scholar

9. Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Johann Peter-Frank-Bibliothek: Digitale Wissens- und Rechercheplattform für den ÖGD. 2024. Verfügbar unter: https://www.akademie-oegw.de/aktuell/detail/johann-peter-frank-bibliothek-digitale-wissens-und-rechercheplattform-fuer-den-oegd. Zugegriffen am 27 Juli 2024. Suche in Google Scholar

10. Mumtaz H, Riaz MH, Wajid H, Saqib M, Zeeshan MH, Khan SE, et al. Current challenges and potential solutions to the use of digital health technologies in evidence generation: a narrative review. Front Digit Health. 2023;5:1203945.10.3389/fdgth.2023.1203945Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

Online erschienen: 2024-11-28
Erschienen im Druck: 2024-11-26

©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
  4. Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
  5. Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
  6. Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
  7. Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
  8. Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
  9. Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
  10. Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
  11. Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
  12. Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
  13. Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
  14. Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
  15. Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
  16. Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
  17. Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
  18. Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
  19. Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
  20. Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
  22. Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
  23. Evidenzbasierung im Infektionsschutz
  24. Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
  25. Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
  26. Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
  27. Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
  28. Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
  29. Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
  30. Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
  31. Public Health Infos
  32. Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0108/html
Button zum nach oben scrollen