Zusammenfassung
Um gezielte Maßnahmen gegen ein Public-Health-Problem zu ergreifen ist es sinnvoll, Informationen durch Surveillance zu erheben. Surveillance erfasst Ereignisse, klassifiziert diese, verarbeitet Daten, bewertet diese und kommuniziert die Erkenntnisse. Sie ist fortlaufend, definiert und zielgerichtet. Dadurch kann Evidenz geschaffen werden und der Impact von Public-Health-Maßnahmen gemessen werden. Surveillance ist unverzichtbar für die öffentliche Gesundheit und liefert Daten für Taten.
Abstract
To take targeted measures against a public health problem, it is useful to gather information through surveillance. Surveillance captures events, classifies them, processes data, evaluates it, and communicates the findings. It is continuous, defined, and goal-oriented. This creates evidence and allows the impact of public health measures to be quantified. Surveillance is indispensable for public health and provides information for action.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat (Funder Id: Ringold ID: 9222). Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Author states no funding involved (Funder Id: Ringold ID: 9222). Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Antao E, Jung-Sendzik T, Buda S, Haas W, Diercke M, Schumacher J, et al. COVID-19-Pandemie: Surveillance und Studien des Robert Koch-Instituts zur Lage- und Maßnahmenbewertung. Epidemiol Bull 2022;29:3–11.Suche in Google Scholar
2. Hartung S, Rosenbrock R. Public Health Action Cycle/Gesundheitspolitischer Aktionszyklus. In: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. 2022.Suche in Google Scholar
3. Schlump C, Thom J, Boender TS, Wagner B, Diercke M, Kocher T, et al. [Using emergency department routine data for the surveillance of suicide attempts and psychiatric emergencies]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2022;65:30–9.10.1007/s00103-021-03467-xSuche in Google Scholar PubMed PubMed Central
4. Robert Koch Institute. Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts zur Übermittlung von Erkrankungs- oder Todesfällen und Nachweisen von Krankheitserregern. Robert Koch Institute, 2023.Suche in Google Scholar
5. Schumacher J, Diercke M, Salmon M, Czogiel I, Schumacher D, Claus H, et al. Timeliness in the German surveillance system for infectious diseases: amendment of the infection protection act in 2013 decreased local reporting time to 1 day. PLoS One 2017;12:e0187037.10.1371/journal.pone.0187037Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
6. Zacher B, Ullrich A, Ghozzi S. Supervised learning for automated infectious-disease-outbreak detection. Online J Public Health Inform 2019;11:e261.10.5210/ojphi.v11i1.9770Suche in Google Scholar
7. Salmon M, Schumacher D, Burmann H, Frank C, Claus H, Höhle M. A system for automated outbreak detection of communicable diseases in Germany. Euro Surveill 2016;21.10.2807/1560-7917.ES.2016.21.13.30180Suche in Google Scholar PubMed
8. Rowley J. The wisdom hierarchy: representations of the DIKW hierarchy. J Inf Sci 2007;33:163–80.10.1177/0165551506070706Suche in Google Scholar
9. Boender TS, Schneider PH, Houareau C, Wehrli S, Purnat TD, Ishizumi A, et al. Establishing infodemic management in Germany: a framework for social listening and integrated analysis to report infodemic insights at the National Public Health Institute. JMIR Infodemiology 2023;3:e43646.10.2196/43646Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
10. Schuppert A, Polotzek K, Schmitt J, Busse R, Karschau J, Karagiannidis C. Different spreading dynamics throughout Germany during the second wave of the COVID-19 pandemic: a time series study based on national surveillance data. Lancet Reg Health Eur 2021;6:100151.10.1016/j.lanepe.2021.100151Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
- Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
- Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
- Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
- Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
- Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
- Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
- Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
- Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
- Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
- Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
- Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
- Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
- Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
- Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
- Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
- Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
- Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
- Evidenzbasierung im Infektionsschutz
- Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
- Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
- Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
- Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
- Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
- Public Health Infos
- Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
- Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
- Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
- Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
- Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
- Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
- Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
- Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
- Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
- Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
- Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
- Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
- Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
- Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
- Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
- Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
- Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
- Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
- Evidenzbasierung im Infektionsschutz
- Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
- Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
- Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
- Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
- Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
- Public Health Infos
- Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt