Home Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung

  • Dagmar Starke EMAIL logo and Malin Siv Roppel
Published/Copyright: November 28, 2024

Zusammenfassung

Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst wird exemplarisch an drei Aspekten skizziert: (1) Wissen über Evidenzbasierung vermitteln, (2) evidenzbasiert Wissen vermitteln und (3) evidenzbasiertes Wissen vermitteln. Aufgrund der heterogenen Berufsgruppen im ÖGD stellen die Komplexität von Evidenzbasierung Öffentlicher Gesundheit und der Wunsch für Evidenzbasierung begeistern zu wollen, einen hohen Anspruch an die Lehrenden.

Abstract

The role of education and training on evidence-based practice in the public health service (PHS) is outlined with reference to three aspects: (1) imparting knowledge about evidence-based practice, (2) evidence-based training and (3) the dissemination of evidence-based knowledge. Besides the complexity of evidence-based public health, the high demand on trainers to inspire enthusiasm for evidence-based public health is of particular importance due to the heterogeneous professional groups in PHS.


*Korrespondenz: Prof‘in. Dr. Dagmar Starke, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, kommissarische Leitung, Kanzlerstraße 4, 40472 Düsseldorf, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass sie aktuell im Rahmen des Förderprojektes „Bedarfsorientierte Unterstützung und Qualifizierung für digitale Transformationsprozesse im Öffentlichen Gesundheits- dienst“ (BUDDI) Fördergelder für die im Artikel genannte Johann Peter Frank-Bibliothek erhalten. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: The authors state that they are currently receiving funding for the Johann Peter Frank Library mentioned in the article as part of the project „Bedarfsorientierte Unterstützung und Qualifizierung für digitale Transformationsprozesse im Öffentlichen Gesundheitsdienst” (BUDDI). Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Gerhardus A, Breckenkamp J, Razum O, Schmacke N, Wenzel H. Evidence-based public health. Bern: Hans Huber, 2010. (Hans Huber Programmbereich Gesundheit).Search in Google Scholar

2. Gerhardus A. Evidence in practice and education of public health: from translation to exchange. Eurohealth 2016;22:14–6.Search in Google Scholar

3. Rehfuess EA, Zhelyazkova A, von Philipsborn P, Griebler U, de Bock F. Evidenzbasierte Public Health: Perspektiven und spezifische Umsetzungsfaktoren. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2021;64:514–23.10.1007/s00103-021-03308-xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central

4. Bauer J, Kollar I. (Wie) kann die Nutzung bildungswissenschaftlicher Evidenz Lehren und Ler-nen verbessern? Thesen und Fragen zur Diskussion um evidenzorientiertes Denken und Handeln von Lehrkräften. Unterrichtswiss 2023;51:123–47.10.1007/s42010-023-00166-1Search in Google Scholar

5. Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie. Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP). Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie, 2018.Search in Google Scholar

6. Hoffmann A. Entwicklung eines Ordnungsrahmens zur Analyse von intraorganisationalem Wissenstransfer. Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2010.Search in Google Scholar

7. Hornby G, Greaves D. Evidenzbasierte Lehrstrategien: Optimierung des Bildungserfolgs von Schülerinnen und Schülern. 1. Auflage 2023. Cham: Springer International Publishing, 2023.10.1007/978-3-031-39294-8_1Search in Google Scholar

8. Rieß W, Mischo C. „Bridging the gap“ – Zur Verringerung der Kluft zwischen allgemeinen Lehr-Lernmodellen und konkreter Unterrichtsgestaltung am Beispiel der Förderung dynamischer Problemlösekompetenz in der Biologie. Z Didak Biol (ZDB) 2017;21:1–22.Search in Google Scholar

9. WHO. Defining essential public health functions and services to strengthen national workforce capacity. WHO, 2024.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-11-28
Erschienen im Druck: 2024-11-26

©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
  4. Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
  5. Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
  6. Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
  7. Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
  8. Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
  9. Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
  10. Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
  11. Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
  12. Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
  13. Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
  14. Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
  15. Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
  16. Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
  17. Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
  18. Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
  19. Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
  20. Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
  22. Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
  23. Evidenzbasierung im Infektionsschutz
  24. Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
  25. Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
  26. Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
  27. Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
  28. Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
  29. Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
  30. Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
  31. Public Health Infos
  32. Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0089/html
Scroll to top button