Zusammenfassung
Die Herausforderungen, denen der Öffentliche Gesundheitsdienst gegenübersteht, werfen die Frage nach mehr Qualität und Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung auf. Dazu braucht es eine stärkere evidenzbasierte Steuerung. Baden-Württemberg befindet sich in der Gesundheitsplanung in einem Qualitätsentwicklungsprozess, um zukünftig Entscheidungsfindung und Politikberatung evidenzbasiert zu gestalten.
Abstract
The challenges the german public health service is facing raise the question of greater quality and sustainabilty in health promotion, prevention and care. This requires a stronger evidence-based management process. Baden-Württemberg is therefore undergoing a quality development process in healthcare planning in order to obtain evidence-based decision-making and policy advice in the future.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt ZUSYNQ (Zusammenarbeit im ÖGD BW für mehr Synergie und Qualität) wurde gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit, Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100003107, Grant Number: Das Projekt ZUSYNQ (Zusammenarbeit im ÖGD BW für). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project ZUSYNQ (Zusammenarbeit im ÖGD BW für mehr Synergie und Qualität) received funding by the Federal Ministry of Health, Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100003107, Grant Number: Das Projekt ZUSYNQ (Zusammenarbeit im ÖGD BW für). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Jenicek M. Epidemiology, evidenced-based medicine, and evidence-based public health. J Epidemiol 1997;7:187–97.10.2188/jea.7.187Search in Google Scholar PubMed
2. von Philipsborn P, Rehfuess E. Evidenzbasierte Public Health. In: Schmidt-Semisch H, Schorb F, Hrsg. Public Health. Disziplin-Praxis-Politik. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2021:303–29.10.1007/978-3-658-30377-8_17Search in Google Scholar
3. Rehfuess E, Zhelyazkova A, von Philipsborn P, Griebler U, De Bock F. Evidenzbasierte Public Health: Perspektiven und spezifische Umsetzungsfaktoren. Bundesgesundheitsbl 2021;64:514–23.10.1007/s00103-021-03308-xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
4. Szagun B, Rosenkötter N, Arnold L. Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln. Public Health Forum 2024;32(4):331–4.10.1515/pubhef-2024-0116Search in Google Scholar
5. The Future of Public Health. Institute of Medicine (US) Committee for the Study of the Future of Public Health. Washington, DC: National Academies Press (US), 1988.Search in Google Scholar
6. Rosenbrock R. Public Health als soziale Innovation. Gesundheitswesen 1995;57:140–4.Search in Google Scholar
7. BVÖGD. Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). In: Der ÖGD: Public Health vor Ort, 2018. https://www.bvoegd.de/leitbild/. zitiert am: 11 Feb 2021.Search in Google Scholar
8. Beirat Pakt ÖGD. Wissenschaft und Forschung im und für einen zukunftsfähigen ÖGD. Hg. v. Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Strukturelle und zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Berlin, 2023.Search in Google Scholar
9. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen. Gutachten 2023. Bonn: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2023.Search in Google Scholar
10. Rosenkötter N, Borrmann B, Arnold L, Böhm A. Gesundheitsberichterstattung in Ländern und Kommunen: Public Health an der Basis. Bundesgesundheitsbl 2020;63:1067–75.10.1007/s00103-020-03190-zSearch in Google Scholar PubMed
11. Geuter G, Beiwinkel T, Oesterle L, Reyer M, Bödeker M, Haack M, et al. Der Beitrag von Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen zu regionaler Planung und Steuerung im Gesundheitswesen – ein Überblick auf Ebene der Bundesländer. Gesundheitswesen 2024;86:67–86.10.1055/a-2098-3496Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. Brockschnieder J, Haas J, Neubauer J, Prosser K, Szagun B. Themen und Aktivitäten landesgesetzlich verankerter kommunaler und bezirklicher Gesundheitskonferenzen 2013-2022: Ergebnisse eines non-reaktiven Online-Screenings. Gesundheitswesen 2024.10.1055/a-2305-7716Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
13. Geuter G, Reyer M, Altgeld T, Beiwinkel T, Oesterle L, Roller G. Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen. Public Health Forum 2023;31:350–2.10.1515/pubhef-2023-0098Search in Google Scholar
14. Roller G, Reyer M. Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD. Public Health Forum 2023;21:280–2.10.1515/pubhef-2023-0119Search in Google Scholar
©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
- Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
- Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
- Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
- Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
- Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
- Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
- Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
- Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
- Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
- Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
- Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
- Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
- Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
- Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
- Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
- Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
- Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
- Evidenzbasierung im Infektionsschutz
- Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
- Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
- Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
- Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
- Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
- Public Health Infos
- Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
- Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
- Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
- Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
- Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
- Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
- Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
- Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
- Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
- Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
- Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
- Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
- Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
- Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
- Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
- Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
- Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
- Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
- Evidenzbasierung im Infektionsschutz
- Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
- Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
- Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
- Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
- Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
- Public Health Infos
- Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt