Home Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis

  • Karin Geffert EMAIL logo and Claudia Hornberg
Published/Copyright: November 28, 2024

Zusammenfassung

Der Artikel beschreibt die Bedeutung von umweltbedingten Gesundheitsrisiken und -chancen im Bereich Public Health und betont die Notwendigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch in die Bewertung und das Management dieser einzubeziehen. Diskutiert werden verschiedene Umweltverständnisse aus Public Health-Sicht, Nutzung von Evidenz und Herausforderungen bei der Evidenzbasierung von Maßnahmen für Umwelt und Gesundheit.

Abstract

The article describes the relevance of environmental health risks and opportunities in public health and emphasizes the need to systematically incorporate scientific evidence into the assessment and management of these. Different understandings of the environment from a public health perspective, the use of evidence and the challenges evidence-based measures for environment and health are discussed.


*Korrespondenz: Dr. med. Karin Geffert, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Elisabeth-Winterhalter-Weg 6, 81377 München, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Ringgold ID: 9183. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Ringgold ID: 9183. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Bircher J, Kuruvilla S. Defining health by addressing individual, social, and environmental determinants: new opportunities for health care and public health. J Public Health Policy 2014;35:363–86.10.1057/jphp.2014.19Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

2. Prüss-Üstün A, Wolf J, Corvalán CF, Bos R, Neira M. Preventing disease through healthy environments: a global assessment of the burden of disease from environmental risks. World Health Organization, 2016. https://iris.who.int/handle/10665/204585. Zugriff: 8 Sep 2024.Search in Google Scholar

3. Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro für Europa. Umwelt und Gesundheit: Europäische Charta mit Kommentar: Erste Europäische Konferenz „Umwelt und Gesundheit“, Frankfurt, 7.–8. Dezember 1989. Kopenhagen: Weltgesundheitsorganisation; Regionalbüro für Europa, 1990.Search in Google Scholar

4. Mettenleiter TC, Markotter W, Charron DF, Adisasmito WB, Almuhairi S, Behravesh CB, et al. The one health high-level expert panel (OHHLEP). One Health Outlook 2023;5:18.10.1186/s42522-023-00085-2Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

5. Whitmee S, Haines A, Beyrer C, Boltz F, Capon AG, de Souza Dias BF, et al. Safeguarding human health in the Anthropocene epoch: report of The Rockefeller Foundation–Lancet Commission on planetary health. Lancet 2015;386:1973–2028.10.1016/S0140-6736(15)60901-1Search in Google Scholar PubMed

6. Hornberg C, Kemfert C, Dornack C, Köck W, Lucht W, Settele J, et al. Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken. Berlin: Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung, 2023.Search in Google Scholar

7. von Philipsborn P, Rehfuess E. Evidenzbasierte public health. In: Public Health: Disziplin–Praxis–Politik, 2021:303–29.10.1007/978-3-658-30377-8_17Search in Google Scholar

8. Woodruff TJ, Sutton P. The Navigation Guide systematic review methodology: a rigorous and transparent method for translating environmental health science into better health outcomes. Environ Health Perspect 2014;122:1007–14.10.1289/ehp.1307175Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

9. Allen RW, Barn PK, Lanphear BP. Randomized controlled trials in environmental health research: unethical or underutilized? PLoS Med 2015;12:e1001775.10.1371/journal.pmed.1001775Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

10. Smith KR, McCracken JP, Weber MW, Hubbard A, Jenny A, Thompson LM, et al. Effect of reduction in household air pollution on childhood pneumonia in Guatemala (RESPIRE): a randomised controlled trial. Lancet. 2011;378(9804):1717–26.10.1016/S0140-6736(11)60921-5Search in Google Scholar PubMed

11. Freni-Sterrantino A, Ghosh R, Fecht D, Toledano M, Elliott P, Hansell A, et al. Bayesian spatial modelling for quasi-experimental designs: an interrupted time series study of the opening of Municipal Waste Incinerators in relation to infant mortality and sex ratio. Environ Int 2019;128:109–15.10.1016/j.envint.2019.04.009Search in Google Scholar PubMed

12. Rooney AA, Boyles AL, Wolfe MS, Bucher JR, Thayer KA. Systematic review and evidence integration for literature-based environmental health science assessments. Environ Health Perspect 2014;122:711–8.10.1289/ehp.1307972Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

13. Norris SL, Aung MT, Chartres N, Woodruff TJ. Evidence-to-decision frameworks: a review and analysis to inform decision-making for environmental health interventions. Environ Health 2021;20:1–33.10.1186/s12940-021-00794-zSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central

14. Pickford R, Kraus U, Frank U, Breitner S, Markevych I, Schneider A. Kombinierte Effekte verschiedener Umweltfaktoren auf die Gesundheit: Luftschadstoffe, Temperatur, Grünflächen, Pollen und Lärm. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020;63:962–71.10.1007/s00103-020-03186-9Search in Google Scholar PubMed

15. Bolte G, Dandolo L, Gepp S, Hornberg C, Lumbi SL. Klimawandel und gesundheitliche Chancengerechtigkeit: Eine Public-Health-Perspektive auf Klimagerechtigkeit. J Health Monit 2023;8:1–36.Search in Google Scholar

16. Schröder J, Moebus S, Skodra J. Selected research issues of urban public health. Int J Environ Res Public Health 2022;19:5553.10.3390/ijerph19095553Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Online erschienen: 2024-11-28
Erschienen im Druck: 2024-11-26

©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
  4. Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
  5. Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
  6. Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
  7. Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
  8. Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
  9. Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
  10. Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
  11. Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
  12. Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
  13. Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
  14. Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
  15. Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
  16. Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
  17. Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
  18. Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
  19. Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
  20. Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
  22. Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
  23. Evidenzbasierung im Infektionsschutz
  24. Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
  25. Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
  26. Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
  27. Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
  28. Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
  29. Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
  30. Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
  31. Public Health Infos
  32. Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt
Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0086/html
Scroll to top button