Zusammenfassung
Die Evidenzbasierung von Entscheidungen im Gesundheitswesen hat sich in den letzten Jahren als wichtiges Konzept etabliert. Grundlagen der Evidenzbasierung haben sich aus der Tradition der evidenzbasierten Medizin entwickelt und liefern Methoden, die zunehmend für Problemstellungen in Public Health und im Öffentlichen Gesundheitsdienst adaptiert werden. Neuere Entwicklungen in Deutschland schaffen die Basis für eine Stärkung der Evidenzbasierung in diesen Feldern.
Abstract
Evidence-based decision-making in the health system has been established as an important management tool in recent years. The principles and concepts of evidence-based practice have developed from the tradition of evidence-based medicine and provide methods that are increasingly being adapted to public health and public health service problems. Recent developments in Germany provide the basis for strengthening evidence-based approaches and resources in these fields.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autor*innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Erstellung des Artikels erfolgte aus Eigenmitteln. Interessenkonflikt: C. Jung-Sievers und E. Rehfuess stehen in Austausch mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren in Public Health und im ÖGD über Projekte in Forschung, Lehre und Praxis in Public Health und im ÖGD. Ethisches Statement: Für diese Arbeit wurde weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author participation: The authors are responsible for the entire content of this article and have all consented to the submission of the manuscript. Funding: The article was funded by the authors themselves. Conflict of interest: C. Jung-Sievers and E. Rehfuess are in involved with various actors and stakeholders in public health and the public health service via projects in research, teaching and practice in public health and public health service. Ethical statement: No primary data was collected from humans or animals for this research.
Literatur
1. Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA, Haynes RB, Richardson WS. Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. Br Med J 1996;312:71–2.10.1136/bmj.312.7023.71Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
2. Gerhardus A, Breckenkamp J, Razum O, Schmacke N, Wenzel H. Evidence-based Public Health. Bern: Huber, 2010.Search in Google Scholar
3. von Philipsborn P, Rehfuess EA. Evidenzbasierte Public Health. In: Schmidt-Semisch H, Schorb F, editors. Public Health: Disziplin – Praxis – Politik. Wiesbaden: Springer-Verlag, 2021:303–29.10.1007/978-3-658-30377-8_17Search in Google Scholar
4. Rehfuess EA, Zhelyazkova A, von Philipsborn P, Griebler U, De Bock F. Evidenzbasierte Public Health: Perspektiven und spezifische Umsetzungsfaktoren [Evidence-based public health: perspectives and specific implementation factors]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2021;64:514–23. German.10.1007/s00103-021-03308-xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
5. The Cochrane Collaboration. https://www.cochrane.org/de/about-us. Accessed: 16 Sep 2024.Search in Google Scholar
6. NICE. Methods for the development of NICE public health guidance, 3rd ed. London: National Institute for Health and Clinical Excellence, 2012.Search in Google Scholar
7. Rehfuess EA, Stratil JM, Scheel IB, Portel A, Norris SL, Baltussen R. The WHO-INTEGRATE evidence to decision framework version 1.0: Integrating WHO norms and values and a complexity perspective. BMJ Global Health 2019;4(Suppl 1):e000844. doi: https://doi.org/10.1136/bmjgh-2018-000844.Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. AWMF. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). https://www.awmf.org/. Accessed: 16 Sep 2024.Search in Google Scholar
9. S3-Leitlinie Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen - Lebende Leitlinie (Living Guideline). https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/027-076. Accessed: 16 Sep 2024.Search in Google Scholar
10. “Public Health in Deutschland 2015”, Leopoldina Statement. https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/public-health-in-deutschland-2015. Accessed: 16 Sep 2024.Search in Google Scholar
11. Teichert U, Kaufhold C, Rissland J, Tinnemann P, Wildner M. Vorschlag für ein bundesweites Johann-Peter Frank Kooperationsmodell im Rahmen der nationalen Leopoldina-Initiative für Public Health und Global Health [Proposal for a Nationwide Johann-Peter Frank Cooperation Model under the National Leopoldina Initiative for Public Health and Global Health]. Gesundheitswesen 2016;78:473–6. German.10.1055/s-0042-109162Search in Google Scholar PubMed
12. BVÖGD Johann-Peter Frank Kooperationsmodell. https://www.bvoegd.de/jpf-kooperationsmodell/. Accessed: 16 Sep 2024.Search in Google Scholar
13. Gesundheitsministerkonferenz „Leitbild für einen modernen ÖGD“ aus 2018. https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=730&jahr=2018. Accessed: 16 Sep 2024.Search in Google Scholar
14. Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/Beirat_POEGD_3_Bericht_Wissensch_Forschung_OEGD_bf.pdf. Accessed: 16 Sep 2024.Search in Google Scholar
©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
- Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
- Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
- Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
- Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
- Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
- Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
- Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
- Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
- Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
- Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
- Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
- Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
- Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
- Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
- Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
- Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
- Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
- Evidenzbasierung im Infektionsschutz
- Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
- Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
- Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
- Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
- Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
- Public Health Infos
- Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
- Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
- Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
- Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
- Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
- Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
- Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
- Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
- Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
- Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
- Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
- Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
- Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
- Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
- Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
- Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
- Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
- Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
- Evidenzbasierung im Infektionsschutz
- Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
- Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
- Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
- Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
- Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
- Public Health Infos
- Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt