Zusammenfassung
Die Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) hat ein gewachsenes Regelwerk für die Erstellung von wissenschaftlich medizinischen Leitlinien und ein Leitlinienregister entwickelt. Der vorliegende Artikel beschreibt die Struktur der AWMF und diskutiert die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) bei der Erstellung relevanter Leitlinien. Es zeigt sich, dass der ÖGD geeignete Strukturen, Prozesse und Kooperationen entwickeln und sein Aufgabenprofil und seine Kapazitäten für die Evidenzbasierung stärken muss.
Abstract
The AWMF has a set of grown rules for the development of scientific medical guidelines and a guideline register. This article describes the structure of the AWMF and gives examples of AWMF-guidelines relevant to the German Public Health Service (PHS). This article describes the structure of the AWMF and discusses the role of the PHS in the development of relevant guidelines. The PHS needs to develop suitable structures, processes and partnerships, and strengthen functions and capacities for evidence-based practices.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: The authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data, for human beings nor for animals, were collected for this research work.
Literatur
1. Länderoffene Projektgruppe „Leitbild ÖGD“. Konsens der länderoffenen Arbeitsgruppe zu einem Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst – Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst: Zuständigkeiten. Ziele. Zukunft. – Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Public Health vor Ort. Gesundheitswesen 2018;80:679–81.10.1055/a-0664-9349Search in Google Scholar
2. World Health Organization (WHO). WHO handbook for guideline development, 2nd ed. Geneva: WHO, 2014.Search in Google Scholar
3. Leitlinien AdWMFA-SK. AWMF-Regelwerk „Leitlinien“. Auflage 2 Jan 2023. AWMF, 2023.Search in Google Scholar
4. Bundesärztekammer. (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 in der Fassung vom 29 Jun 2023. Berlin, November 2018. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Themen/Aus-Fort-Weiterbildung/Weiterbildung/20230629_MWBO-2018.pdf. Zitierdatum: 19 Aug 2024.Search in Google Scholar
5. Deutsche Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen (DGÖG). Diskussionspapier. Evidenzbasierung im ÖGD, 14 Feb 2024. https://www.dgoeg.de/assets/files/DGÖG_Diskussionspapier.pdf. Zitierdatum: 15 Aug 2024.Search in Google Scholar
6. Booth A, Moore G, Flemming K, Garside R, Rollins N, Tunçalp Ö, et al. Taking account of context in systematic reviews and guidelines considering a complexity perspective. BMJ Glob Health 2019;4(Suppl 1):i18–32.10.1136/bmjgh-2018-000840Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
7. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF). https://www.awmf.org/die-awmf. Zitierdatum: 15 Aug 2024.Search in Google Scholar
8. Jakubowski E, Pruskil S, Arnold L, Nießen J. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen. Public Health Forum 2023;31:246–9.10.1515/pubhef-2023-0083Search in Google Scholar
9. Starke D, Tempel G, Butler J, Starker A, Zühlke C, Borrmann B. Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – von der Idee bis zur Version 2.0. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020;63:1094–8.10.1007/s00103-020-03200-0Search in Google Scholar PubMed
10. Brandenburger Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, Hrsg. Handbuch für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst im Land Brandenburg. Leitlinien zur einheitlichen Durchführung und Dokumentation der kinder- und jugendärztlichen Untersuchungen. Potsdam, 2022.Search in Google Scholar
11. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesund- heitswesen. Resilienz im Gesundheitswesen, 2023. https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2023/Gesamtgutachten_ePDF_Final.pdf. Zitierdatum: 15 Aug 2024.Search in Google Scholar
12. Beirat zur Beratung zukünftiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Wissenschaft und Forschung im und für einen zukunftsfähigen ÖGD, 9 Feb 2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/Beirat_POEGD_3_Bericht_Wissensch_Forschung_OEGD_bf.pdf. Zitierdatum: 15 Aug 2024.Search in Google Scholar
13. Gemeinsamer Bundesausschuss. Pressemitteilung. Berlin, 21 Jun 2024. https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1191/. Zitierdatum: 15 Aug 2024.Search in Google Scholar
©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
- Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
- Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
- Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
- Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
- Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
- Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
- Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
- Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
- Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
- Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
- Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
- Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
- Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
- Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
- Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
- Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
- Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
- Evidenzbasierung im Infektionsschutz
- Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
- Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
- Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
- Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
- Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
- Public Health Infos
- Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
- Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
- Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
- Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
- Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
- Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
- Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
- Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
- Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
- Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
- Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
- Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
- Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
- Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
- Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
- Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
- Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
- Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
- Evidenzbasierung im Infektionsschutz
- Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
- Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
- Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
- Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
- Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
- Public Health Infos
- Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt