Home Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst

  • Freya Trautmann EMAIL logo , Annette Galante-Gottschalk , Manuela Schade , Anja Zscheppang and sowie die Mitglieder des RESILIENT Verbundvorhabens
Published/Copyright: November 28, 2024

Zusammenfassung

Die kommunale Gesundheitsberichterstattung stellt eine wichtige Grundlage für eine bedarfsorientierte und evidenzbasierte Gesundheitsplanung dar, allerdings fehlt es bisher an wichtigen Voraussetzungen. Das Verbundvorhaben RESILIENT erprobt einen Ansatz zur Verknüpfung von Gesundheits-, Umwelt- und Sozialdaten auf kleinräumiger Ebene, wobei Daten der gesetzlichen Krankenversicherung eine zentrale Rolle zur Abbildung der gesundheitlichen Lage darstellen. Die Umsetzung ist stadtspezifisch mit verschiedenen Herausforderungen verbunden.

Abstract

Local health reporting is an important basis for needs-oriented and evidence-based health planning while important conditions are still lacking. The RESILIENT joint collaborative tests an approach to link health, environmental and social data at a small scale. Statutory health insurance data play a central role in mapping the health situation. The implementation faces several city-specific challenges.


*Korrespondenz: Dr. Freya Trautmann, Landeshauptstadt Dresden, Amt für Gesundheit und Prävention | Abteilung Gesundheitsförderung/Prävention, Ostra-Allee 9, 01067 Dresden, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle AutorInnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit werden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project receives funding by the Federal Ministry of Health (BMG). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Galante-Gottschalk A, Pott S, Fischer C, Erb J, Ohm H, Reichhardt G, u. a. Integrierte Gesundheits- und Sozialberichterstattung Das Sozialmonitoring der Landeshauptstadt Stuttgart. Gesundheitswesen 2016;78:s-0036-1578958.10.1055/s-0036-1578958Search in Google Scholar

2. Landeshauptstadt Stuttgart, Hrsg. Stuttgarter Sozialmonitoring. Website abrufbar unter https://statistik.stuttgart.de/statistiken/sozialmonitoring/atlas/. Zitierdatum: 18 Juli 2024. Search in Google Scholar

3. Schade M, Tinnemann P. Das Frankfurter Gesundheitsdashboard zur integrierten Gesundheitsberichterstattung: derzeitiger Entwicklungsstand. Gesundheitswesen 2024;86:S77.10.1055/s-0044-1781801Search in Google Scholar

4. Buchholz M, Metz M, Bresler R. Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen. Public Health Forum. 2023;31:295–301.10.1515/pubhef-2023-0120Search in Google Scholar

5. Stadt Gelsenkirchen, Hrsg. Gesellschaftliche Teilhabechancen von Gelsenkirchener Kindern - Entwicklung und Stand 2018. Gelsenkirchen, 2018.Search in Google Scholar

6. Stadt Leipzig, Hrsg. Dashboard zur Kindergesundheit in der Stadt Leipzig. Website abrufbar unter https://geoportal.leipzig.de/arcgis/apps/experiencebuilder/experience/?id=963aeec2d1fc486bada7bd9b05d81bac. Zitierdatum: 8.Juli 2024. Search in Google Scholar

7. Köckler H, Simon D, Agatz K, Flacke J. Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung. Das SUHEI-Modell nutzt hierfür Indikatoren. Informationen zur Raumentwicklung 2020;1:96–109.Search in Google Scholar

8. Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Die Umweltgerechte Stadt. Berlin: Umweltgerechtigkeitsatlas, 2022. Aktualisierung: 22 2021.Search in Google Scholar

9. Schade M. Sozialräumliche Analysen und ihre Relevanz bei der Identifikation von sozialer Ungleichheit in Frankfurt am Main im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung. Vortrag im Rahmen des Jahresfachtages der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen. Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., 2022. https://hage.de/media/praxisbeispiel_sozialraeumliche_analysen_schade.pdf. Zitierdatum: 18 Juli 2024. Search in Google Scholar

10. Dahlgren G, Whitehead M. Policies and strategies to promote social equity in health. Stockholm: Institute for Future Studies, 1991.Search in Google Scholar

11. Bundesinstitut fur Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). FDZ Gesundheit. Website abrufbar unter https://www.forschungsdatenzentrum-gesundheit.de/. Zitierdatum: 18 Juli 2024. Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-11-28
Erschienen im Druck: 2024-11-26

©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
  4. Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
  5. Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
  6. Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
  7. Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
  8. Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
  9. Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
  10. Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
  11. Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
  12. Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
  13. Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
  14. Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
  15. Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
  16. Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
  17. Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
  18. Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
  19. Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
  20. Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
  22. Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
  23. Evidenzbasierung im Infektionsschutz
  24. Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
  25. Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
  26. Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
  27. Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
  28. Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
  29. Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
  30. Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
  31. Public Health Infos
  32. Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt
Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0115/html
Scroll to top button