Startseite Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich

  • Louise Teschemacher ORCID logo , Matthias David EMAIL logo und Oliver Razum
Veröffentlicht/Copyright: 11. Juni 2021

Zusammenfassung

Studien, die sich mit Migration als Einflussfaktor auf geburtshilfliche Outcomes beschäftigt haben, zeigen widersprüchlichen Ergebnisse. Dieses „Review der Reviews“ macht deutlich, dass immigrierte Frauen nicht per se ungünstigere Perinataldaten haben, es aber besonders vulnerable Gruppen von Migrantinnen gibt, darunter Frauen mit Flüchtlingsstatus, Asylsuchende und Frauen ohne Dokumente.

Abstract

Studies on migration as an influencing factor on obstetric outcomes have shown contradictory results. This ‘review of reviews’ shows that immigrated women do not have adverse perinatal data as an entirety, but that there are particularly vulnerable groups of immigrants, including refugees, asylum seekers and undocumented immigrants.


*Korrespondenz: Prof. Dr. med. Matthias David, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Gynäkologie, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenerklärung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declartion

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Villalonga-Olives E, Kawachi I, von Steinbüchel N. Pregnancy and birth outcomes among immigrant women. J Immigr Minor Health 2017;19:1469–87.10.1007/s10903-016-0483-2Suche in Google Scholar PubMed

2. Herrera E, Mayo C, Larroca ST. Maternal mortality among immigrant women in Europe and the USA: a systematic review. SN Compr Clin Med 2020;2:16–24.10.1007/s42399-019-00190-2Suche in Google Scholar

3. Almeida L, Caldas J, Ayres-de-Campos D, Salcedo-Barrientos D, Dias S. Maternal healthcare in migrants: a systematic review. Matern Child Health J 2013;17:1346–54.10.1007/s10995-012-1149-xSuche in Google Scholar PubMed

4. Heaman M, Bayrampour H, Kingston D, Blondel B, Gissler M, Roth C, et al. Migrant women’s utilization of prenatal care: a systematic review. Matern Child Health J 2013;17:816–36.10.1007/s10995-012-1058-zSuche in Google Scholar PubMed

5. Boerleider A, Wiegers T, Manniën J, Francke A, Devillé W. Factors affecting the use of prenatal care by non-western women in industrialized western countries: a systematic review. BMC Pregnancy Childbirth 2013;13:81.10.1186/1471-2393-13-81Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

6. Higginbottom G, Evans C, Morgan M, Bharj K, Eldridge J, Hussain B, et al. Access to and interventions to improve maternity care services for immigrant women: a narrative synthesis systematic review. Health Services Delivery Research 2020;8:1–122.10.3310/hsdr08140Suche in Google Scholar PubMed

7. Heslehurst N, Brown H, Pemu A, Coleman H, Rankin J. Perinatal health outcomes and care among asylum seekers and refugees: a systematic review of systematic reviews. BMC Med 2018;16:89.10.1186/s12916-018-1064-0Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

8. Merry L, Small R, Blondel B, Gagnon A. International migration and caesarean birth: a systematic review and meta-analysis. BMC Pregnancy Childbirth 2013;13:27.10.1186/1471-2393-13-27Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

9. Nassar A, Theron G, Wright A. FIGO statement: antenatal care and refugees. Int J Gynecol Obstet 2021;152:152–4.10.1002/ijgo.13394Suche in Google Scholar PubMed

10. Sturrock S, Williams E, Greenough, A. Antenatal and perinatal outcomes of refugees in high income countries. J Perinat Med 2020;49:80–93.10.1515/jpm-2020-0389Suche in Google Scholar PubMed

11. Keasley J, Blickwedel J, Quenby S. Adverse effects of exposure to armed conflict on pregnancy: a systematic review. BMJ Glob Health 2017;2:e000377.10.4135/9781529726466Suche in Google Scholar

12. Munro K, Jarvis C, Munoz M, D’Souza V, Graves L. Undocumented pregnant women: what does the literature tell us? J Immigr Minor Health 2013;15:281–91.10.1007/s10903-012-9587-5Suche in Google Scholar PubMed

13. De Jong L, Pavlova M, Winters M, Rechel B. A systematic literature review on the use and outcomes of maternal and child healthcare services by undocumented migrants in Europe. Eur J Public Health 2017;27:990–7.10.1093/eurpub/ckx181Suche in Google Scholar PubMed

14. Gieles N, Tankink J, van Midde M, Düker J, van der Lans P, Wessels C et al. Maternal and perinatal outcomes of asylum seekers and undocumented migrants in Europe: a systematic review. Eur J Public Health 2019;29:714–23.10.1093/eurpub/ckz042Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

15. Santos J, Correia C, Cabral F, Bernardes J, Costa-Pereira A, Freitas A. Should European perinatal indicators be revisited? Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2013;170:85–9.10.1016/j.ejogrb.2013.05.017Suche in Google Scholar PubMed

16. Mengistu T, Turner J, Flatley C, Fox J, Kumar S. The impact of severe maternal morbidity on perinatal outcomes in high income countries: systematic review and meta-analysis. J Clin Med 2020;9:2035.10.3390/jcm9072035Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

17. Reeske A, Kutschmann M, Razum O, Spallek J. Stillbirth differences according to regions of origin: an analysis of the German perinatal database, 2004–2007. BMC Pregnancy Childbirth 2011;11:63.10.1186/1471-2393-11-63Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

18. De Graaf J, Steegers E, Bonsel G. Inequalities in perinatal and maternal health. Curr Opin Obstet Gynecol 2013;25:98–108.10.1097/GCO.0b013e32835ec9b0Suche in Google Scholar PubMed

Online erschienen: 2021-06-11
Erschienen im Druck: 2021-06-25

©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial Heft 111
  3. Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
  4. Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
  5. Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
  6. Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
  7. Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
  8. Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
  9. Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
  10. Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
  11. Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
  12. Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
  13. Risiken und Prävention der Frühgeburt
  14. Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
  15. IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
  16. Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
  17. Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
  18. Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
  19. Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
  20. Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
  21. Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
  22. „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
  23. Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
  24. Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
  25. Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
  26. Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
  27. Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
  28. Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
  29. Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
  30. Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
  31. Integration international qualifizierter Hebammen
  32. Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
  33. Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
  34. Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
  35. Public Health Infos
Heruntergeladen am 28.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2021-0034/html
Button zum nach oben scrollen