Zusammenfassung
Obwohl Schwangerschaft und Geburt häufig als betont natürliche Prozesse beschrieben werden, wird die Diskussion um das Risiko während dieser Prozesse kontrovers geführt. Die Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen hängt auch mit der Positionierung zum sogenannten „sozialen“ oder „medizinischen Modell“ zusammen, also der Verortung von Schwangerschaft und Geburt als natürliches physiologisches Ereignis oder als Ereignis, das medizinische Kontrolle und Überwachung benötigt. Dieser Artikel thematisiert das Spannungsverhältnis, in welchem geburtshilfliche Fachpersonen agieren, sowie die daraus resultierende Relevanz der Betrachtung der Risikowahrnehmung und deren Einfluss auf die Entscheidungsfindung geburtshilflicher Fachpersonen während der Geburt.
Abstract
Although pregnancy and birth are often described as natural processes, the discussion about safety and risk during these processes has been controversial. The risk perception of obstetric health professionals is also related to the positioning to the “social model” or “medical model”, i.e. adhering to the perspective that childbirth is a natural physiological event or an event that requires medical control and monitoring. This paper deals with the tension in which obstetric professionals operate and intensifies the relevance of the consideration of risk perception and its influence on the decision making of obstetric health professionals during childbirth.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Studie wird durch hochschuleigene Mittel der Hochschule für Gesundheit Bochum finanziert und unterliegt keiner Drittmittelförderung. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmenden über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmenden gaben ihre Zustimmung. Die Ethikkommission der Hochschule für Gesundheit erteilte ein positives Votum zur Durchführung der Studie (Nr. 190128: 03/19).
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The study was self-funded by the Hochschule für Gesundheit-University of Applied Sciences with no third-party funding. Conflict of interest: The author state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study received approval from the ethics committee of the Hochschule für Gesundheit – University of Applied Sciences (Nr. 190128: 03/19).
Literatur
1. MacKenzie Bryers H, van Teijlingen E. Risk, theory, social and medical models: a critical analysis of the concept of risk in maternity care. Midwifery 2010;26:488–96.10.1016/j.midw.2010.07.003Search in Google Scholar PubMed
2. Nieden zu F. Säuglingssterblichkeit in Deutschland nach 1990. WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2020:02.Search in Google Scholar
3. Statistisches Bundesamt: Durchschnittliche Müttersterblichkeit in West- und Ostdeutschland in den Jahren von 1980 bis 2016. (Zitierdatum 26.01.2021), aufrufbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/285595/umfrage/muettersterblichkeit-in-deutschland/.Search in Google Scholar
4. Beck U. Risikogesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1986.Search in Google Scholar
5. Renn O, Dreyer M. Vom Risikomanagement zu Risk Governance: Neue Steuerungsmodelle zur Handhabung komplexer Risiken. In: Münkler H, Bohlender M, Meurer, S, Hrsg. Handeln unter Risiko. Gestaltungsansätze zwischen Wagnis und Vorsorge. Bielefeld: transcript, 2015:65–82.10.14361/9783839412282-003Search in Google Scholar
6. Pickstone J, Cooter R. Medicine in the Twentieth Century. Singapore: Harwood Academic Publishers, 2000.Search in Google Scholar
7. Peterwerth NH, Halek M, Tulka S, Schäfers R. Risk perception of health professionals in intrapartum care decisions: protocol for a mixed methods study. JMIR Res Protoc 2020;9:e21443.10.2196/21443Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial Heft 111
- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial Heft 111
- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
- Public Health Infos