Home Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland

  • Nicola H. Bauer EMAIL logo and Kristina Luksch
Published/Copyright: June 11, 2021

Zusammenfassung

In Deutschland hat jede Frau während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit einen gesetzlichen Anspruch auf Hebammenhilfe. Hebammen fungieren als Primärversorger*innen und verfolgen einen präventiven und gesundheitsförderlichen Ansatz. Insbesondere Familien in herausfordernden Situationen könnten hiervon profitieren. Eine flächendeckende Versorgung mit Hebammenhilfe ist momentan aufgrund des nicht niederschwelligen Zugangs sowie eines Hebammenmangels nicht sichergestellt – insbesondere zum Nachteil von Frauen und Familien in belastenden Lebenslagen.

Abstract

In Germany every woman has the right to midwifery care during pregnancy, birth, the postnatal phase and breastfeeding period. Midwives act at the primary care provider level and health promotion is of particular importance in their work. Families experiencing challenging situations would especially benefit from this care. Comprehensive coverage with midwifery care is currently not ensured due to a lack of low-threshold access and a shortage of midwives – especially to the disadvantage of woman and families in stressful life situations.


*Korrespondenz: Professorin Dr.in Nicola H. Bauer, Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Hebammenwissenschaft, Gesundheitscampus 6-8, 44801 Bochum, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorinnen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest.

Literatur

1. World Health Organization. Nurses and midwives: a vital resource for health: European compendium of good practices in nursing and midwifery towards health 2020 goals, aufrufbar unter: http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0004/287356/Nurses-midwives-Vi-tal-Resource-Health-Compendium.pdf?ua=1. 2015.Search in Google Scholar

2. Werdecker L, Esch T. Bedeutung und Rolle von Gesundheitsberufen in der Prävention und Gesundheitsförderung. Heidelberg: Prävention und Gesundheitsförderung Springer, 2019.10.1007/978-3-662-55793-8_10-1Search in Google Scholar

3. Schäfers R. Gesundheitsförderung durch Hebammen. Fürsorge und Prävention rund um Mutterschaft und Geburt. Stuttgart: Schattauer, 2011.Search in Google Scholar

4. Renfrew MJ, McFadden A, Bastos MH, Campbell J, Channon AA, Cheung NF, et al. Midwifery and quality care: findings from a new evidence-informed framework for maternal and newborn care. Lancet 2015;384:1129–45.10.1097/01.ogx.0000460706.27837.c4Search in Google Scholar

5. Bauer NH, Villmar A, Peters M, Schäfers R. HebAB.NRW – Forschungsprojekt „Geburtshilfliche Versorgung durch Hebammen in Nordrhein-Westfalen“. Abschlussbericht der Teilprojekte Mütterbefragung und Hebammenbefragung. Hochschule für Gesundheit Bochum, aufrufbar unter https://www.hs-gesundheit.de/forschung/abgeschlossene-projekte/hebabnrw. 2020.Search in Google Scholar

6. Bauer NH. Das Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal und die möglichen Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden von Mutter und Kind. Göttingen: V & R unipress, 2011.Search in Google Scholar

7. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Nationales Gesundheitsziel: Gesundheit rund um die Geburt 2017. aufrufbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Da-teien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Nationales_Gesundheitsziel_Gesund-heit_rund_um_die_Geburt.pdf.Search in Google Scholar

8. International Confederation of Midwifes. Definition of a Midwife 2018 (Zitierdatum 13.03.2021), aufrufbar unter https://www.internationalmidwives.org/our-work/policy-and-practice/icm-definitions.html.Search in Google Scholar

9. Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477). Zuletzt geändert durch Artikel 311 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. IS. 1328).Search in Google Scholar

10. DESTATIS. Geburten- Daten der Lebendgeborenen, Totgeborenen, Gestorbenen und der Gestorbenen im 1. Lebensjahr 2020 (Zitierdatum 12.03.2021), aufrufbar unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/lebendgeborene-gestorbene.html.Search in Google Scholar

11. DESTATIS. 2.10 Entbindungen und Geburten in Krankenhäusern. In: Fachserie 12 Reihe 6.1.1, editor. Gesundheit- Grunddaten der Krankenhäuser 2019: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2020.Search in Google Scholar

12. Deutscher Hebammenverband (DHV) e.V. Zahlenspiegel zur Situation der Hebammen 4/2019 2019. aufrufbar unter: https://www.hebammenverband.de/aktuell/presse/pressematerialien/.Search in Google Scholar

13. Bundesinitiative frühe Hilfen. Bericht: Bundesinitative frühe Hilfen mit Empfehlungen zur Weiterentwicklung früher Hilfen 2016.Search in Google Scholar

14. Mattern E, Lange U. Frühe Hilfen-Gesundes Aufwachsen ermöglichen. Die Rolle der Familienhebamme im Netzwerk Frühre Hilfen. Frühe Kindheit. 2012.Search in Google Scholar

15. Renner I. Zugangswege zu hoch belasteten Familien über ausgewählte Akteure des Gesundheitssystems. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2010;53:1048–55.10.1007/s00103-010-1130-zSearch in Google Scholar PubMed

16. Bauer NH, Blum K, Löffert S, Luksch K. Gutachten zur Situation der Hebammenhilfe in Hessen – Ergebnisbericht. Gutachten des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) und der Hochschule für Gesundheit (hsg) Bochum, StB Hebammenwissenschaft. Für das Hessisches Ministerium für Soziales Integration (HMSI) Bochum/Düsseldorf, aufrufbar unter https://www.hs-gesundheit.de/forschung/aktuelle-projekte/hebammenhilfe-hessen. 2020.Search in Google Scholar

17. Reime B, Janssen PA, Farris L, Borde T, Hellmers C, Myezwa H, et al. Maternal near-miss among women with a migrant background in Germany. Acta Obstet Gynecol Scand 2012;91: 824–9.10.1111/j.1600-0412.2012.01390.xSearch in Google Scholar PubMed

18. Luksch K, Villmar A, Bauer NH. Hebammenzentralen–Schlüsselfaktor zur Arbeitserleichterung von Hebammen? Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft 5. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) Bochum, 13-14022020 Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House, 2020.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-06-11
Erschienen im Druck: 2021-06-25

©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial Heft 111
  3. Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
  4. Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
  5. Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
  6. Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
  7. Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
  8. Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
  9. Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
  10. Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
  11. Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
  12. Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
  13. Risiken und Prävention der Frühgeburt
  14. Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
  15. IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
  16. Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
  17. Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
  18. Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
  19. Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
  20. Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
  21. Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
  22. „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
  23. Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
  24. Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
  25. Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
  26. Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
  27. Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
  28. Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
  29. Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
  30. Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
  31. Integration international qualifizierter Hebammen
  32. Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
  33. Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
  34. Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
  35. Public Health Infos
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2021-0037/html
Scroll to top button