Zusammenfassung
Die sexuelle und reproduktive Gesundheit von asylsuchenden Frauen findet in der Gesundheitsversorgung wenig Aufmerksamkeit. Für diese vulnerable Population wurden in der Schweiz zentrale Zugangsbarrieren zur peripartalen Gesundheitsversorgung identifiziert, die mit schlechteren neonatalen und mütterlichen Outcomes einhergehen. Eine Studie der Berner Fachhochschule erhebt aktuell Daten zur Perspektive von asylsuchenden Frauen, um die Zugangsbarrieren aus deren Sicht besser zu verstehen.
Abstract
Little attention is paid to the sexual and reproductive health of women asylum seekers. Important barriers to perinatal healthcare access which are associated with poorer neonatal and maternal outcomes were identified for this vulnerable population. A study of the Bern University of Applied Sciences is currently collecting data on the perspectives of women asylum seekers to better understand access barriers from the women’s perspective.
Autorenerklärung
Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declartion
All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Authors state no funding involved. Authors state no conflict of interest. Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Hawkins MM, Schmitt ME, Adebayo CT, Weitzel J, Olukotun O, Christensen AM, et al. Promoting the health of refugee women: a scoping literature review incorporating the social ecological model. Int J Equity Health 2021;20:45.10.1186/s12939-021-01387-5Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
2. Heslehurst N, Brown H, Pemu A, Coleman H, Rankin J. Perinatal health outcomes and care among asylum seekers and refugees: a systematic review of systematic reviews. BMC Med 2018;16:89.10.1186/s12916-018-1064-0Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
3. UN High Commissioner for Refugees (UNHCR), UNFPA, WRC. Initial assessment report: protection risks for women and girls in the european refugee and migrant crisis - greece and the former yugoslav republic of macedonia, 20 January 2016. https://www.refworld.org/docid/56a078cf4.html. Accessed: 28 Jan 2021.Search in Google Scholar
4. Ratcliff BG, Sharapova A, Suardi F, Borel F. Factors associated with antenatal depression and obstetric complications in immigrant women in Geneva. Midwifery 2015;31:871–8.10.1016/j.midw.2015.04.010Search in Google Scholar PubMed
5. Van Hanegem N, Miltenburg AS, Zwart JJ, Bloemenkamp KWM, Van Roosmalen J. Severe acute maternal morbidity in asylum seekers: a two-year nationwide cohort study in the Netherlands. Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica 2011;90:1010–6.10.1111/j.1600-0412.2011.01140.xSearch in Google Scholar PubMed
6. Rabe H. Effektiver Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt - auch in Flüchtlingsunterkünften. Policy Paper Nr. 32, Berlin. Deutsches Institut für Menschenrechte, 2015.Search in Google Scholar
7. Cignacco E, Zu Sayn-Wittgenstein F, Senac C, Hurni A, Wyssmuller D, Grand-Guillaume-Perrenoud JA, et al. Sexual and reproductive healthcare for women asylum seekers in Switzerland: a multi-method evaluation. BMC Health Serv Res 2018;18:712.10.1186/s12913-018-3502-2Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Cignacco E, Berger A, Sénac C, Wyssmüller D, Hurni A, zu Sayn-Wittgenstein F. Sexuelle und reproduktive Gesundheitsversorgung von Frauen und ihren Säuglingen in Asylunterkünften in der Schweiz (REFUGEE). Eine Situationsanalyse und Empfehlungen. Bern. Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Fachbereich Geburtshilfe, 2017.Search in Google Scholar
9. Amacker M, Büchler T, Efionayi-Mäder D, Egenter J, Fehlmann J, Funke S, et al. Analyse der Situation von Flüchtlingsfrauen: Zur Situation in den Kantonen. Bericht zu Händen des Staatssekretariats für Migration und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK). Bern. Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR), 2019.Search in Google Scholar
10. Origlia Ikhilor P, Hasenberg G, Kurth E, Asefaw F, Pehlke-Milde J, Cignacco E. Communication barriers in maternity care of allophone migrants: Experiences of women, healthcare professionals, and intercultural interpreters. J Adv Nurs 2019;75:2200–10.10.1111/jan.14093Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
11. Wegelin M. Reproduktive Gesundheit: Was erleben asylsuchende Frauen in der Schweiz? In: Hebamme. Stuttgart, Germany. Thieme, 5/2017.Search in Google Scholar
12. Grand-Guillaume-Perrenoud JA, Sayn-Wittgenstein FZ, Eva EC. Barrieren abbauen. Deutsche Hebammen Zeitschrift 2019;71:44–8.Search in Google Scholar
13. Mühlheim R. Der Beitrag von Geburtsvorbereitung zur psychischen Gesundheit von fremdsprachigen Migrantinnen. Ein Erhebungsinstrument für gedolmetschte Kurse. unpublizierte Masterthesis an der Berner Fachhochschule. Bern, 2021.10.1055/s-0041-1739735Search in Google Scholar
14. Ussher JM, Perz J, Metusela C, Hawkey AJ, Morrow M, Narchal R, et al. Negotiating Discourses of Shame, Secrecy, and Silence: Migrant and Refugee Women’s Experiences of Sexual Embodiment. Arch Sex Behav 2017;46:1901–21.10.1007/s10508-016-0898-9Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial Heft 111
- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial Heft 111
- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
- Public Health Infos