Zusammenfassung
Trotz beträchtlicher Risiken für die Ungeborenen nimmt etwa jede siebte Schwangere in Deutschland alkoholische Getränke zu sich. Metaanalysen von Evaluationsstudien weisen auf signifikante, wenn auch schmale Effekte von Internet-vermittelten Interventionen für eine Förderung der Alkoholabstinenz hin. Am Beispiel des IRIS-Programms (www.iris-plattform.de) wird ein typischer Aufbau und die Funktion eines auf kognitiver Verhaltenstherapie basierenden derartigen Interventionsprogramms beschrieben.
Abstract
In spite of considerable health risks for the unborn, one of seven pregnant women in Germany continues using alcoholic beverages. Meta-analyses show significant but small effects of internet-delivered interventions toward an increase of alcohol abstinence. The structure and function of the IRIS program (www.iris-plattform.de) as a typical intervention program based on cognitive behavioural principles and methods will be described.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorinnen und Autoren tragen die Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das IRIS-Projekt wird mit Unterstützung aus Mitteln der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) durchgeführt. Interessenkonflikt: Die Autorinnen und Autoren arbeiten als Leitung (Batra), stellv. Leitung (Petersen) und Wiss. Mitarbeiterin (Hanke) im IRIS-Projekt. Ethisches Statement: Das IRIS-Projekt wurde von der Ethik-Kommission an der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität und am Universitätsklinikum Tübingen begutachtet und genehmigt (852/2018BO2).
Author Declaration
Author contribution: The authors take full responsibility for the content of this article and agreed to the submission of the manuscript. Finances: The project "IRIS" is being conducted with financial support of the "Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung" (BZgA). Conflicts of Interest: The authors are working as head (Batra) and deputy head (Petersen) as well es research associate (Hanke) of the project "IRIS". Ethical Statement: The project "IRIS" was reviewed and approved by the ethics committee of the medical faculty of the University of Tübingen and the University Hospital Tübingen.
Literatur
1. Beier C, Bayer J. Smoking and alcohol during pregnancy – old and new facts. Zigaretten und Alkohol in der Schwangerschaft – bekannte und neue Aspekte. Pharmakon 2020;8:435–43.Search in Google Scholar
2. Popova S, Lange S, Probst C, Gmel G, Rehm J. Estimation of national, regional, and global prevalence of alcohol use during pregnancy and fetal alcohol syndrome: a systematic review and meta-analysis. Lancet Glob Health 2017;5: e290–9.10.1016/S2214-109X(17)30021-9Search in Google Scholar
3. Del Campo M, Jones KL. A review of the physical features of the fetal alcohol spectrum disorders. Eur J Med Genet 2017;60:55–64.10.1016/j.ejmg.2016.10.004Search in Google Scholar
4. Breunis LJ, de Kroon MLA, Laureij LT, de Jong-Potjer L, Steegers EAP, Been JV. Smoke and Alcohol Free with EHealth and Rewards (SAFER) pregnancy study: a before−after study protocol. NPJ Prim Care Respir 2020;30:51.10.1038/s41533-020-00209-5Search in Google Scholar
5. Harris BS, Bishop KC, Kemeny HR, Walker JS, Rhee E, Kuller JA. Risk factors for birth defects. Obstet Gynecol Surv 2017;72: 123–35.10.1097/OGX.0000000000000405Search in Google Scholar
6. Mamluk L, Edwards HB, Savović J, Leach V, Jones T, Moore TH, et al. Effects of low alcohol consumption on pregnancy and childhood outcomes: a systematic review and meta-analysis. Lancet 2016;388:14.10.1016/S0140-6736(16)32250-4Search in Google Scholar
7. Erng MN, Smirnov A, Reid N. Prevention of alcohol-exposed pregnancies and fetal alcohol spectrum disorder among pregnant and postpartum women: a systematic review. Alcohol Clin Exp Res 2020;44:2431–48.10.1111/acer.14489Search in Google Scholar PubMed
8. Thibaut F, Chagraoui A, Buckley L, Gressier F, Labad J, Lamy S, et al. WFSBP and IAWMH Guidelines for the treatment of alcohol use disorders in pregnant women. World J Biol Psychiatry 2019;20:17–50.10.1080/15622975.2018.1510185Search in Google Scholar PubMed
9. Heslehurst N, Hayes L, Jones D, Newham J, Olajide J, McLeman L, et al. The effectiveness of smoking cessation, alcohol reduction, diet and physical activity interventions in changing behaviours during pregnancy: a systematic review of systematic reviews. PLoS One 2020;15:e0232774. 10.1371/journal.pone.0232774.Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
10. Gomez KH, Goodwin L, Jackson L, Jones A, Chisholm S, Rose AK. Are psychosocial interventions effective in reducing alcohol consumption during pregnancy and motherhood? A systematic review and meta-analysis. Addiction 2020. 10.1111/add.15296.Search in Google Scholar PubMed
11. Hadjistavropoulos HD, Mehta S, Wilhelms A, Keough MT, Sundström C. A systematic review of internet-delivered cognitive behavior therapy for alcohol misuse: study characteristics, program content and outcomes. Cogn Behav Ther 2020;49:327–46.10.1080/16506073.2019.1663258Search in Google Scholar PubMed
12. Stiegler A, Abele H, Batra A. IRIS – Ein internetbasiertes Angebot als geeigneter Weg der Suchtmittelprävention und –beratung in der Schwangerschaft? Nutzerinnenprofile und Anwenderzufriedenheit Geburtsh Frauenheilk 2016;76: 1163–71.Search in Google Scholar
©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial Heft 111
- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial Heft 111
- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
- Public Health Infos