Zusammenfassung
Pränataldiagnostik ermöglicht es, vorgeburtliches Wissen über die Entwicklung des Fetus zu gewinnen, das der mütterlichen und fetalen Gesundheit dienen kann. Zugleich kann sie einzelne Schwangere und die Gesellschaft als ganze vor komplexe Fragen stellen, etwa danach, wie eine Schwangere mit einer auffälligen pränatalen Diagnose umgehen und wie sie dabei begleitet werden kann. Dieser Artikel bietet einen Überblick über Verfahren, Nutzung und Ziele von vorgeburtlicher Diagnostik in Deutschland.
Abstract
Prenatal diagnostics facilitates prenatal knowledge about the development of the fetus that can serve maternal and fetal health. At the same time, it can pose complex questions for individual pregnant women and society as a whole, such as how a pregnant woman can deal with an abnormal prenatal diagnosis and how she can be accompanied in the process. This article provides an overview of the procedures, use and goals of prenatal diagnostics in Germany.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Schulz S. »Das ganze Kind hat so viele Fehler«: Die Geschichte einer Entscheidung aus Liebe. Reinbek: Rowohlt, 2017.Search in Google Scholar
2. Nippert I, Neitzel H. Ethische und soziale Aspekte der Pränataldiagnostik: Überblick und Ergebnisse aus interdisziplinären empirischen Untersuchungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2007;56:758–71.10.13109/prkk.2007.56.9.758Search in Google Scholar PubMed
3. Zhang S. The last children of Down syndrome. The Atlantic 2020. (Zitierdatum: 19.01.2021), aufrufbar unter: https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2020/12/the-last-children-of-down-syndrome/616928/.Search in Google Scholar
4. Norton ME, Jacobsson B, Swamy GK, Laurent LC, Ranzini AC, Brar H, et al. Cell-free DNA analysis for noninvasive examination of trisomy. N Engl J Med 2015;372:1589–97.10.1056/NEJMoa1407349Search in Google Scholar PubMed
5. Lindinger A, Schwedler G, Hense H-W. Prevalence of congenital heart defects in newborns in Germany: results of the first registration year of the PAN study. Klinische Pädiatrie 2010;222:321–6.10.1055/s-0030-1254155Search in Google Scholar PubMed
6. EUROCAT Central Registry. Prevalence tables of congenital anomalies. Newtownabbey: University of Ulster, 2016. (Zitierdatum: 19.01.2021), aufrufbar unter: http://www.eurocat-network.eu/accessprevalencedata/prevalencetables.Search in Google Scholar
7. Stumm M, Entezami M. Pränataldiagnostik: Aktuelle medizinische Aspekte. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013;56:1662–9.10.1007/s00103-013-1854-7Search in Google Scholar PubMed
8. Schäfers R, Kolip P. Zusatzangebote in der Schwangerschaft: Sichere Rundumversorgung oder Geschäft mit der Unsicherheit? Gesundheitsmonitor – ein Newsletter der Bertelsmannstiftung 2015;2015:1–15.Search in Google Scholar
9. Feldhaus-Plumin E. Zur Frage pränataler Diagnostik als Routine und der Zweitrangigkeit psychosozialer Beratung. In: BZgA, Hrsg. Vorgeburtliche Untersuchungen. Frankfurt am Main, 2012. S. 14–7 (FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung; 2/2012).Search in Google Scholar
10. Renner I. Schwangerschaftserleben und Pränataldiagnostik: Repräsentative Befragung Schwangerer zum Thema Pränataldiagnostik. Köln: BZgA, 2006.Search in Google Scholar
11. Wolff J, Graumann S. Aktueller Stand und Entwicklungen von Pränataldiagnostik: Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestages, vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Bochum: Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, 2016.Search in Google Scholar
12. Duba H-C, Arzt W. Pränataldiagnostik – klassische Analytik mittels Chorionzottenbiopsie und Amniocentese. Medgen 2019;31:289–96.10.1007/s11825-019-00253-8Search in Google Scholar
13. Almer S. Schwangerschaftskonfliktgesetz. Der Gynäkologe 2010;43:32–4.10.1007/s00129-009-2389-8Search in Google Scholar
14. Schumann E. Ärztliche Beratungspflichten nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz. Der Gynäkologe 2010;43:537–40.10.1007/s00129-010-2595-4Search in Google Scholar
15. Statistisches Bundesamt. Anzahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland nach rechtlicher Begründung. Wiesbaden; 2020 (Zitierdatum: 19.01.2021), aufrufbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Schwangerschaftsabbrueche/Tabellen/03-schwangerschaftsabbr-rechtliche-begruendung-schwangerschaftsdauer_zvab2012.html.Search in Google Scholar
16. Wernstedt T, Beckmann MW, Schild RL. Entscheidungsfindung bei späten Schwangerschaftsabbrüchen. Geburtshilfe Frauenheilkunde 2005;65:761–6.10.1055/s-2005-865932Search in Google Scholar
17. Heider U, Steger F. Individuelle Entscheidungsfindung nach pränatal diagnostizierter schwerer fetaler Fehlbildung. Ethik in der Medizin 2014;26:269–85.10.1007/s00481-013-0259-3Search in Google Scholar
18. Kofahl C, Lüdecke D. Familie im Fokus – Die Lebens- und Versorgungssituation von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern in Deutschland.: Ergebnisse der Kindernetzwerk-Studie. Berlin: AOK-Bundesverband; Abteilung Prävention, 2014.Search in Google Scholar
©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial Heft 111
- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial Heft 111
- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
- Public Health Infos