Zusammenfassung
Die Integration von in anderen Ländern qualifizierten Hebammen in das Versorgungssystem in Deutschland ist eine der Strategien zur Reduktion des Hebammenmangels. In den Bundesländern ist diese Strategie von heterogener Bedeutung. Trotz gemeinsamer Mindeststandards sind schon in der EU die Ausbildung und das Berufsverständnis unterschiedlich. Mangelnde Vorbereitung von bestehenden Teams auf die Integrationsarbeit und mangelnde Anerkennung der geleisteten Arbeit durch die Einrichtung führt zu einem defizitären Blick auf die Kolleg*innen. Damit gehen Chancen, von den international Qualifizierten für die Versorgungspraxis zu lernen, verloren.
Abstract
The integration of in other countries qualified midwives into the german health care system is one of the strategies to reduce the shortage of midwives. In the federal states this strategy is heterogeneous in importance. Despite common minimum standards, there are also differences in training and professional understanding across the EU. Lack of preparation of existing teams for integration work and lack of recognition of the work done through insitutions leads to a deficient view of the colleagues. This means that opportunities to learn from internationally qualified care practitioners are lost.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt die Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Beitrag ist Teil des Projektes IntIP – Integration internationaler Pflegekräfte in regionale Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege, dem Umsetzungsprojekt VI der Regionalen Innovationszentrum Gesundheit und Lebensqualität Fulda (RIGL-Fulda), gefördert durch das Bund-Länderprogramm „Innovative Hochschule“. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmenden über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmenden gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde am 24.01.2018 von der Ethikkommission der Hochschule Fulda zugelassen.
Author Declaration
Author contributions: The author had accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The contribution is part of the project IntIP – Integration of International Nursing Staff in Regional Institutions for Nursing and Care of the Elderly, the implementation project VI of the Regional Innovation Centre Health and Quality of Life Fulda (RIGL-Fulda), supported by the Federal and State Program “Innovative University”. Conflict of interest: The author declares that there is no economic or personal conflict of interest. Ethical Statement: In accordance with the Helsinki Declaration, participants were informed about the exact procedure of the study and participated voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved on 24.01.2018 by the ethics committee of the University of Applied Sciences Fulda.
Literatur
1. Bauer NH, Blum K, Löffert S, Luksch K. Handlungsempfehlungen zum „Gutachten zur Situation der Hebammenhilfe in Hessen“. Gutachten des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) und der Hochschule für Gesundheit (hsg) Bochum, StB Hebammenwissenschaft 2020. Für das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI).Search in Google Scholar
2. Statistisches Bundesamt. Anerkennungsstatistik bundesrechtlich und landesrechtlich geregelter Berufe: Anerkennungsverfahren. Sonderauswertung Hebammen/Entbindungspfleger. Anerkennungsverfahren 2015-2019. Wiesbaden 2020. Lieferung bei Anfrage als E-Mail-Anhang.Search in Google Scholar
3. Statistisches Bundesamt. Berufliche Schulen. Schuljahr 2019/2020. Tabelle 4.4 Absolventen in Sozial- und Gesundheitsdienstberufen nach Berufsbezeichnung, rechtlichem Status der Schule und Geschlecht. https://www.destatis.de/DE/Service/Bibliothek/_publikationen-fachserienliste-11.html, Abruf 08.12.2020.Search in Google Scholar
4. Statistisches Bundesamt. Fachserie 11/2, nach Schuljahren 2015/16 bis 2018/19. https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DESerie_mods_00000111, Abruf 08.12.2020.Search in Google Scholar
5. BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bestandsaufnahme der Ausbildung in Gesundheitsberufen im europäischen Vergleich. Band 15 der Reihe Berufsbildungsforschung. Bonn, 2014.Search in Google Scholar
6. Del Bo E. Quale futuro nella formazione delle ostetriche. Lucinala rivista dell’ostetrica/O |2-2016 Informazioni. 2016;10.11.Search in Google Scholar
7. Sowada C, Sagan A, Kowalska-Bobko I, Badora-Musial K, Bochenek T, Domagala A, et al. Poland Health system review. Health Syst Transit 2019;21:1–234.Search in Google Scholar
8. Young R, Noble J, Mahon A, Maxted M, Grant J, Sibbald B. Evaluation of international recruitment of health professionals in England. J Health Serv Res Policy 2010;15:195–203.10.1258/jhsrp.2010.009068Search in Google Scholar PubMed
9. Goodarzi B, Holten L, van El C, Vries R de, Franx A, Houwaart E. Risk and the politics of boundary work: preserving autonomous midwifery in the Netherlands. Health Risk Soc 2018;20: 379–407.10.1080/13698575.2018.1558182Search in Google Scholar
10. Sidebotham M, Ahern K. Finding a way: the experiences of U.K. educated midwives finding their place in the midwifery workforce in Australia. Midwifery 2011;27:316–23.10.1016/j.midw.2011.01.002Search in Google Scholar PubMed
11. Javanmard M, Steen M, Vernon R, Cooper M. Transition experiences of internationally qualified midwives practising midwifery in Australia. Women Birth 2019;33:e234–e44.10.1016/j.wombi.2019.05.002Search in Google Scholar PubMed
12. Blättner B, Satola A, Bollinger H. Integration macht Arbeit. Pflegeteams brauchen Unterstützung bei der Integration internationaler Pflegefachkräfte. Dr. med. Mabuse 2019;238:51–3.Search in Google Scholar
13. Bollinger H, Blättner B, Noll N. Aufklären und Anerkennen. Statusmanagament internationaler Pflegefachpersonen. Die Schwester | Der Pfleger 2020;7:50–3.Search in Google Scholar
14. Blättner B, Bollinger H, Noll N, Slotala L. Wer trägt die Kosten für die Integration? Soziale Sicherheit 2020;6:221–5.Search in Google Scholar
15. Blättner B, Rocholl A. Integration internationaler Hebammen in geburtshilfliche Teams. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft 2020;8:47–52.Search in Google Scholar
©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial Heft 111
- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial Heft 111
- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
- Public Health Infos