Home Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie

  • Gertrud M. Ayerle EMAIL logo , Elke Mattern , Theresa Oganowski , Rainhild Schäfers and Sabine Striebich
Published/Copyright: June 11, 2021

Zusammenfassung

Das 9. Nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ und evidenzbasierte Leitlinien fordern die Förderung der physiologischen Geburt. Das RCT „Be-Up: Geburt aktiv“ untersucht die Wirkung eines alternativ gestalteten Gebärraums auf die Rate vaginaler Klinikgeburten. Die Umsetzung des RCT und die Rekrutierung von 3.800 Studienteilnehmerinnen sind nur durch die Teilnahme der 17 Be-Up-Kliniken möglich. Die Ergebnisse werden für Klinikpersonal, Entscheidungsträger und die Hebammenwissenschaft von Interesse sein.

Abstract

The national health goal “Perinatal Health” as well as evidence-based guidelines call for the promotion of physiological births. Therefore the RCT “Be-Up” tests the effect of an alternative birth environment on the rate of vaginal hospital births. The realisation of this RCT and the recruitment of 3,800 study participants can only be achieved with the participation of 17 hospitals. The results will be of interest for hospital personnel, decision-makers and midwifery science.


*Korrespondenz: Dr. Gertrud M. Ayerle, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Magdeburger Str. 8, 06112 Halle (Saale), Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Studie wird durch das BMBF (Förderkennzeichen: 01KG1715, Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100002347) gefördert und ist im Deutschen Register Klinischer Studien registriert (DRKS00012854). Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Ein Votum der zuständigen Ethikkommission der Hochschule der korrespondierenden Autorin (Bearbeitungs-Nr.: 2017/140) sowie der Ethikkommissionen der Landesärztekammern wurde eingeholt.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The clinical trial is funded by the German Education and Research Ministry (Funding Code: 01KG1715, Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100002347). It is registered with the German Clinical Trials Register (DRKS00012854). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: The study was approved by the Ethics Commission of the corresponding author’s university (processing number: 2017/140) as well as the ethics committees of the relevant state medical chambers.

Literatur

1. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Nationales Gesundheitsziel: Gesundheit rund um die Geburt. Berlin: BMG; 2017. (2.1.2021), aufrufbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Nationales_Gesundheitsziel_Gesundheit_rund_um_die_Geburt.pdf.Search in Google Scholar

2. Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG). Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2016 – Geburtshilfe. Berlin: IQTiG – Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen; 2020. (2.1.2021), aufrufbar unter https://iqtig.org/downloads/auswertung/2019/16n1gebh/QSKH_16n1-GEBH_2019_BUAW_V02_2020-07-14.pdf.Search in Google Scholar

3. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege und Verbund Hebammenforschung, Herausgeber. Expertinnenstandard zur Förderung der physiologischen Geburt. Entwicklung – Konsentierung – Implementierung. Osnabrück 2015.Search in Google Scholar

4. Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin PuGAeV. Maßnahmen zur Verbesserung der klinischen Geburtshilfe-Forderungskatalog an die Akteurinnen und Akteure 2018. (2.1.2021), aufrufbar unter https://arbeitskreis-frauengesundheit.de/2018/01/18/massnahmen-zur-verbesserung-der-klinischen-geburtshilfe-forderungskatalog-an-die-akteurinnen-und-akteure.Search in Google Scholar

5. National Institute of Clinical Excellence (NICE). Intrapartum care for healthy women and babies. Clinical guideline [CG190] 2017. (2.1.2021), aufrufbar unter https://www.nice.org.uk/guidance/cg190/resources/intrapartum-care-for-healthy-women-and-babies-pdf-35109866447557.Search in Google Scholar

6. The Royal College of Midwives (RCM). Evidence based guidelines for midwifery-led care in labour: positions for Labour and Birth 2012. (2.1.2021), aufrufbar unter https://www.rcm.org.uk/publications/?interest=Evidence-basedguidelines.Search in Google Scholar

7. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft. S3 015/083 Vaginale Geburt am Termin. Frankfurt: AWMF, 2021.Search in Google Scholar

8. Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG). Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2016 – Geburtshilfe. Berlin: IQTiG – Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen; 2017. Stand: 2.1.2021, aufrufbar unter https://iqtig.org/downloads/auswertung/2016/16n1gebh/QSKH_16n1-GEBH_2016_BUAW_V02_2017-07-12.pdf.Search in Google Scholar

9. Gupta JK, Sood A, Hofmeyr GJ, Vogel JP. Position in the second stage of labour for women without epidural anaesthesia. Cochrane Database Syst Rev [Internet] 2017;5:CD002006. (2.1.2021), aufrufbar unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6484432/pdf/CD002006.pdf.10.1002/14651858.CD002006.pub4Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

10. Huang J, Zang Y, Ren L, Li F, Lu H. A review and comparison of common maternal positions during the second-stage of labor. Int J Nurs Sci 2019;6:460–7. (2.1.2021), aufrufbar unter 10.1016/j.ijnss.2019.06.007.Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

11. Lawrence A, Lewis L, Hofmeyr GJ, Styles C. Maternal positions and mobility during first stage labour. Cochrane Database Syst Rev [Internet] 2013;8:CD003934. (2.1.2021), aufrufbar unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23959763.10.1002/14651858.CD003934.pub3Search in Google Scholar

12. Kibuka M, Nsibambi AC. A systematic review of the physiological and biomechanical mechanisms of squatting intervention in childbirth. MIDIRS Midwifery Digest 2020;30:349–53.Search in Google Scholar

13. Hodnett ED, Stremler R, Weston JA, McKeever P. Re-conceptualizing the hospital labor room: the PLACE (Pregnant and laboring in an ambient clinical environment) pilot trial. Birth. 2009;36:159–66. (2.1.2021), aufrufbar unter 10.1111/j.1523-536X.2009.00311.x.Search in Google Scholar PubMed

14. Mattern E, Voigt-Radloff S, Ayerle G. Potenzialanalyse zur aufrechten Gebärhaltung bei physiologischen Geburten in deutschen Kreißsälen. Z Hebammenwiss. 2014;2:31–3. (2.1.2021), aufrufbar unter 10.1016/j.zefq.2014.09.004.Search in Google Scholar PubMed

15. Foureur M, Davis D, Fenwick J, Leap N, Iedema R, Forbes I, et al. The relationship between birth unit design and safe, satisfying birth: developing a hypothetical model. Midwifery. 2010;26:520–5. (2.1.2021), aufrufbar unter 10.1016/j.midw.2010.05.015.Search in Google Scholar PubMed

16. Hammond A, Foureur M, Homer C. The hardware and software implications of hospital birth room design: a midwifery perspective. Midwifery 2013;30825–30. (2.1.2021), aufrufbar unter 10.1016/j.midw.2013.07.013.Search in Google Scholar PubMed

17. Bonß W, Dimbath O, Maurer A, Nieder L, Pelizäus-Hoffmeister H, Schmid M. Handlungstheorie. Bielefeld: transcript, 2014.10.14361/transcript.9783839417089Search in Google Scholar

18. Häußling R. Techniksoziologie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2014.Search in Google Scholar

19. ICH Harmonised Guideline: Integrated Addendum to ICH E6(R1): Guideline for Good Clinical Practice E6(R2). International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use; 9 November 2016. (2.1.2021), aufrufbar unter https://database.ich.org/sites/default/files/E6_R2_Addendum.pdf.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-06-11
Erschienen im Druck: 2021-06-25

©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial Heft 111
  3. Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
  4. Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
  5. Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
  6. Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
  7. Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
  8. Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
  9. Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
  10. Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
  11. Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
  12. Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
  13. Risiken und Prävention der Frühgeburt
  14. Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
  15. IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
  16. Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
  17. Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
  18. Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
  19. Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
  20. Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
  21. Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
  22. „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
  23. Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
  24. Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
  25. Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
  26. Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
  27. Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
  28. Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
  29. Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
  30. Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
  31. Integration international qualifizierter Hebammen
  32. Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
  33. Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
  34. Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
  35. Public Health Infos
Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2021-0002/html
Scroll to top button