Home Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe

  • Barbara Schildberger , Christoph Zenzmaier and Martina König-Bachmann EMAIL logo
Published/Copyright: June 11, 2021

Zusammenfassung

Eine Schwangerschaft stellt im Leben von Frauen eine besondere Zeit dar, welche begleitet von unterschiedlichen psychischen und körperlichen Veränderungen einer guten Betreuung bedarf. In diesem Artikel werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorgestellt, das die Versorgung von Frauen mit sensorischen oder körperlichen Behinderungen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett analysierte. Ziel war unterstützende aber auch diskriminierende Versorgungsstrukturen und Betreuungsstandards zu identifizieren. Entstigmatisierung, Optimierung der baulichen Gegebenheiten sowie Aufbau einer adäquaten Handlungs- und Kommunikationskompetenz bei den betreuenden Personen gelten demnach als Eckpfeiler einer qualitativ hochwertigen Versorgung von Frauen mit Behinderungen.

Abstract

Pregnancy is a special time in women’s lives that, accompanied by different psychological and physical changes, requires good care. This article presents the results of a research project that analyzed the care of women with sensory or physical disabilities during pregnancy, birth and postpartum. The aim was to identify supportive but also discriminatory care structures and standards of care. De-stigmatization, optimization of the structural conditions as well as the development of adequate action and communication skills among the caregivers are therefore considered cornerstones of high-quality care for women with disabilities.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wurde gefördert durch das Österreichische Hebammengremium und den Tiroler Wissenschaftsfond (TWF; UNI-0404/1943). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde vom Research Committee of Science and Ethical Questions der fh gesundheit geprüft (RCSEQ 387/13; RCSEQ Nr. 2022).

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding by the Austrian Midwives Association (Österreichisches Hebammengremium) and the Tyrolean Science Fund (TWF; UNI-0404/1943). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved by the Research Committee of Science and Ethical Questions of the Health University of Applied Sciences Tyrol (RCSEQ 387/13; RCSEQ Nr. 2022).

Literatur

1. Eurostat. Functional and activity limitations statistics. In: Health in the European Union – facts and figures. Luxemburg: Eurostat Statistics Explained. Zitierdatum 20.12.2020, aufrufbar unter https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Functional_and_activity_limitations_statistics.Search in Google Scholar

2. Wegscheider A. Frauen und Behinderung. In: Bundesministeriums für Gesundheit (Hrsg). Österreichischer Frauengesundheitsbericht 2010/11. 2011;359–72.Search in Google Scholar

3. Schildberger B, Ortner N, Zenzmaier C, König-Bachmann M. Chancengleiche Versorgung in der Geburtshilfe – Eine quantitative Erhebung zur Barrierefreiheit an geburtshilflichen Abteilungen in Österreich Geburtshilfe. Neonatol 2016;220:74–80.10.1055/s-0035-1555763Search in Google Scholar PubMed

4. Schildberger B, Zenzmaier C, König-Bachmann M. Experiences of Austrian mothers with mobility or sensory impairments during pregnancy, childbirth and the puerperium: a qualitative study. BMC Pregnancy Childbirth 2017;17:201.10.1186/s12884-017-1388-3Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

5. König-Bachmann M, Zenzmaier C, Schildberger B. Health professionals’ views on maternity care for women with physical disabilities: a qualitative study. BMC Health Serv Res 2019;19:551.10.1186/s12913-019-4380-ySearch in Google Scholar PubMed PubMed Central

6. Fogel A. The psychophysiology of self-awareness: rediscovering the lost art of body sense. New York: W. W. Norton & Company, 2009.Search in Google Scholar

7. Köcher AK. Präventive und gesundheitsförderliche Aufgaben der Pflege in Disease-Management-Programmen am Beispiel des Disease-Management-Programms Diabetes Mellitus Typ II. In: Prävention und Gesundheitsförderung - Neue Aufgaben für die Pflege; Grundlagen und Beispiele. Hasseler M, Meyer M (Hrsg.). Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft; 2006:81–110.Search in Google Scholar

8. Sieber S, Germann N, Barbir A, Ehlert U. Emotional well-being and predictors of birth-anxiety, self-efficacy, and psychosocial adaptation in healthy pregnant women. Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica 2006;85:1200–7.10.1080/00016340600839742Search in Google Scholar PubMed

9. Gebuza G, Kaźmierczak M, Mieczkowska E, Gierszewska M, Kotzbach R. Life satisfaction and social support received by women in the perinatal period. Adv Clin Exp Med 2014;23:611–9.10.17219/acem/37239Search in Google Scholar PubMed

10. Zolkoski SM, Bullock LM. Resilience in children and youth: a review. Children and Youth Services Review 2012;34:2295–303.10.1016/j.childyouth.2012.08.009Search in Google Scholar

11. Lyssenko L, Rottmann N, Bengel J. Resilienzforschung. Bundesgesundheitsbl 2010;53:1067–72.10.1007/s00103-010-1127-7Search in Google Scholar PubMed

12. Bengel J, Meinders-Lücking F, Rottmann N. Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen: Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. Köln: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung; 2009 [Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd. 35].Search in Google Scholar

13. Knape N, Mayer H, Schnepp W, Sayn-Wittgenstein F zu. The association between attendance of midwives and workload of midwives with the mode of birth: secondary analyses in the German healthcare system. BMC Pregnancy Childbirth 2014;14:300.10.1186/1471-2393-14-300Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

14. Mayrhofer H. Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit: Funktionen und Formen aus soziologischer Perspektive. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint; Springer VS, 2012.10.1007/978-3-658-00193-3Search in Google Scholar

15. Bouncken RB, Pfannstiel MA, Reuschl AJ, Haupt A. Diversität managen: Wie Krankenhäuser das Beste aus personeller Vielfalt machen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2015.10.17433/978-3-17-024325-5Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-06-11
Erschienen im Druck: 2021-06-25

©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial Heft 111
  3. Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
  4. Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
  5. Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
  6. Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
  7. Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
  8. Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
  9. Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
  10. Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
  11. Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
  12. Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
  13. Risiken und Prävention der Frühgeburt
  14. Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
  15. IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
  16. Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
  17. Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
  18. Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
  19. Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
  20. Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
  21. Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
  22. „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
  23. Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
  24. Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
  25. Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
  26. Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
  27. Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
  28. Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
  29. Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
  30. Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
  31. Integration international qualifizierter Hebammen
  32. Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
  33. Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
  34. Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
  35. Public Health Infos
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2021-0021/html
Scroll to top button