Home Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten

  • Uta Nennstiel EMAIL logo
Published/Copyright: June 11, 2021

Zusammenfassung

Ein Screening auf schwere angeborene Stoffwechsel- und Hormonstörungen wird schon seit vielen Jahren allen Neugeborenen in Deutschland angeboten. Vor dem Hintergrund verbesserter diagnostisch- analytischer Möglichkeiten und neuer therapeutischer Optionen bei schweren angeborenen Erkrankungen wird eine Ausweitung auf zunehmend mehr Zielkrankheiten gefordert. Hier müssen zuvor neben der Evidenz die ethischen Voraussetzungen sorgfältig geprüft werden.

Abstract

Screening for severe congenital metabolic and endocrine disorders has been offered to all newborns in Germany for many years. Considering improved diagnostic-analytical opportunities and new therapeutic options for severe congenital diseases, an expansion to an increasing number of target diseases is required. In addition to the evidence, the ethical requirements must be carefully checked beforehand.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Gemeinsamer Bundesausschuss: Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (Kinder-Richtlinie) Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (23.01.2021) https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2156/Kinder-RL_2020-05-14_iK-2020-03-25.pdf.Search in Google Scholar

2. Wilson JM. Principles of screening for disease. Proc R Soc Med 1971;64:1255–6.10.1177/003591577106401238Search in Google Scholar

3. Andermann A, Blancquaert I, Beauchamp S, Costea I. Guiding policy decisions for genetic screening: developing a systematic and transparent approach. Public Health Gen 2011;14:9–16.10.1159/000272898Search in Google Scholar PubMed

4. Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical ethics, 6th ed. Oxford University Press, 2009. ISBN 0195335708, 9780195335705.Search in Google Scholar

5. Bundesregierung Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz – GenDG). 2009; Bundesgesundheitsblatt I:50.Search in Google Scholar

6. Nennstiel-Ratzel U, Brockow I, Söhl K, Am Zehnhoff-Dinnesen A, Matulat P, Rieger A, et al. Endbericht zur Evaluation des Neugeborenen-Hörscreenings 2011/2012 (23.01.2021) https://www.g-ba.de/downloads/17-98-4329/2017-05-18_Kinder-RL_Annahme_Endbericht_NHS-Bericht.pdf.Search in Google Scholar

7. Lüders A, Blankenstein O, Brockow I, Ensenauer R, Lindner M, Schulze A, et al. Neugeborenen-Screening auf angeborenen Stoffwechsel- und Hormonstörungen in Deutschland: Screening-Ergebnisse aus den Jahren 2006 bis 2018. Dtsch Arztebl Int 2021; arztebl.m2021.0009. doi: 10.3238/arztebl.m2021.0009. Online ahead of print.Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Online erschienen: 2021-06-11
Erschienen im Druck: 2021-06-25

©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial Heft 111
  3. Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
  4. Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
  5. Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
  6. Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
  7. Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
  8. Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
  9. Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
  10. Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
  11. Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
  12. Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
  13. Risiken und Prävention der Frühgeburt
  14. Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
  15. IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
  16. Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
  17. Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
  18. Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
  19. Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
  20. Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
  21. Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
  22. „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
  23. Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
  24. Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
  25. Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
  26. Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
  27. Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
  28. Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
  29. Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
  30. Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
  31. Integration international qualifizierter Hebammen
  32. Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
  33. Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
  34. Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
  35. Public Health Infos
Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2021-0016/html
Scroll to top button