Zusammenfassung
Um die Teilnahme junger Familien an Maßnahmen der Frühen Hilfen zu erhöhen, müssen geeignete Zugänge gefunden werden. In zwei Evaluationsprojekten wurden Expert∗innen und Nutzer∗innen zur Erreichbarkeit von Familien und Effektivität der Zugangswege befragt. Aus Sicht der Befragten sind Erstbesuche nach der Geburt geeignete Zugangswege. Daneben tragen wertschätzende Kommunikation der Mitarbeitenden in den Frühen Hilfen und Partizipation der Nutzer∗innen zum Gelingen einer guten Zusammenarbeit im Sinne der Familien bei.
Abstract
To increase the participation of young families in early support programs, suitable access must be found. In two evaluation projects, experts and users were asked about the accessibility of families and the effectiveness of the chosen access. From the perspective of the respondents, home visits after birth are suitable to establish contact. In addition, appreciative communication between employees in the early support programs and participation of users contribute to the success of good cooperation in the interests of families.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Projekte wurden gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben. / In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung.
Author Declartion
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The projects received funding by the Berlin Senate Department for Education, Young People and Science. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work. / In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval.
Literatur
1. Bertelsmann Stiftung. Kinderarmut in Deutschland. Factsheet. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2020.Search in Google Scholar
2. Sword W, Watt S. Learning needs of postpartum women: Does socioeconomic status matter? Birth 2005;32:86–92.10.1111/j.0730-7659.2005.00350.xSearch in Google Scholar PubMed
3. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Begriffsbestimmung Frühe Hilfen. https://www.fruehehilfen.de/grundlagen-und-fachthemen/grundlagen-der-fruehen-hilfen/begriffsbestimmung-fruehe-hilfen/ o. J.Search in Google Scholar
4. Treptow R, Landhäußer S, Faas S. Evaluation des Landesprogramms STÄRKE. Untersuchungskonzeption und Hauptergebnisse im Überblick. Tübingen: Universität Tübingen, 2012.Search in Google Scholar
5. Kinderversorgungsnetz Berlin. Gesundheitsamt. https://kinderversorgungsnetz-berlin.de/gesundheitsamt. o. J.Search in Google Scholar
6. Tegethoff D, Baccetta B, Streffing J, Grieshop M. Strukturen und Qualität in Projekten der Frühen Hilfen. Evaluation der Projekte Familiengutscheine in vier Berliner Bezirken, Prävention und Gesundheitsförderung 2018;13:103–9.10.1007/s11553-017-0629-7Search in Google Scholar
7. Grieshop M, Streffing J, Bacchetta B, Tegethoff D. Familiengutscheine in Projekten der Frühen Hilfen – Zugang zu Familien und Inanspruchnahme. Prävention und Gesundheitsförderung 2020;15:122–8.10.1007/s11553-019-00722-7Search in Google Scholar
8. Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 9. Auflage. Weinheim: Beltz, 2007.Search in Google Scholar
9. Eickhorst A, Schreier A, Brand C, Lang K, Liel C, Renner I, et al. Inanspruchnahme von Angeboten der Frühen Hilfen und darüber hinaus durch psychosozial belastete Eltern. Bundesgesundheitsblatt 2016;59:1271–80.10.1007/s00103-016-2422-8Search in Google Scholar PubMed
10. van Staa J. Perspektiven aus der Zielgruppe junge Eltern mit psychosozialen Belastungen. Ergebnisse einer Fokusgruppe. Frühe Hilfen und Familien in Armutslagen. Köln. 14. 6.2018. https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Perspektiven-aus-der-Zielgruppe-junge-Eltern-mit-psychosozialen-Belastungen-Ergebnisse-Fokusgruppe-Praesentation-vanStaa_b.pdf.Search in Google Scholar
11. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, Herausgeber. Kriterien für Gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Berlin: Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, Geschäftsstelle Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., 2015.Search in Google Scholar
12. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Herausgeber. Nationaler Forschungsstand und Strategien zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz. Köln: Beiträge zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz 8, 2018.Search in Google Scholar
©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial Heft 111
- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial Heft 111
- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
- Public Health Infos