Zusammenfassung
Stillen gilt heute als die beste Form der Säuglingsernährung. Diese Norm wird mit Rückgriff auf die Beiträge der Gender Studies zum Stillen geschlechterkritisch in den Blick genommen. Im ersten Schritt wird die politische Historie der wechselvollen Etablierung des Ideals des Stillen rekonstruiert. Im zweiten Schritt werden die sozialen Folgen dieses Ideals für die Positionierung der Mutter und des Vaters bei der Neugeborenenpflege herausgearbeitet.
Abstract
Breastfeeding is today considered to be the best form of infant nutrition. This norm will be examined gender-critical with recourse to the contributions of gender studies to breastfeeding. In the first step the political history of the changeful establishment of the ideal of breastfeeding is reconstructed. In a second step the social consequences of this ideal for the positioning of mother and father in newborn care will be demonstrated.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Freudenschuß I. Vom Recht auf Stillen zur Pflicht der Mutter. Elemente eines globalen Stilldiskurses. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2012;3:138–45.Search in Google Scholar
2. Seichter S. Erziehung an der Mutterbrust. Eine kritische Kulturgeschichte des Stillens. Weinheim, Basel: Juventa, 2014.Search in Google Scholar
3. Vögele J, Rittershaus L, Halling T. „Breast is best“ – Infant-feeding, infant mortality and infant welfare in Germany during the late nineteenth and twentieth centuries. Health 2013;5:2190–203.10.4236/health.2013.512298Search in Google Scholar
4. Kröger M, Rückert-John J‚ Männer S. Väterselbstbilder und Väterfremdbilder im Übergang zur Elternschaft. In: Seehaus R, Rose L, Günther M, Hrsg. Mutter, Vater, Kind – Geschlechterpraxen in der Elternschaft. Opladen. Budrich, 2015:81–99.10.2307/j.ctvddzmsp.8Search in Google Scholar
5. Kanz H. ‘Bottle-fed Children just Sleep Better’: Accounting for Breastfeeding in the Context of Infant Sleep. In: Vögele J, Heimerdinger T, Hrsg. Infant Feeding and Nutrition during the Nineteenth and Twentieth Centuries – perceptions and dynamics. Göttingen. Cuvillier, 2020:115–26.Search in Google Scholar
6. Seichter S. Erziehung an der Mutterbrust. Eine kritische Kulturgeschichte des Stillens. Weinheim, Basel: Juventa, 2014: 123ff.Search in Google Scholar
7. Chowdhury R, Sinha B, Shankar MJ, et al. Breastfeeding and maternal health outcomes: a systematic review and meta- analysis. Acta Paediatrica 2015;104:96–113.10.1111/apa.13102Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Girard L, Doyle O, Tremblay R. Breastfeeding, Cognitive and Non-cognitive Development in Early Childhood: A Population Study. Pediatrics 2017;4:e20161848.10.1542/peds.2016-1848Search in Google Scholar PubMed
9. Brettschneider A-K, von der Lippe E, Lange C. Stillverhalten in Deutschland – Neues aus KiGGS Welle 2. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2018;8:920–5.10.1007/s00103-018-2770-7Search in Google Scholar PubMed
10. Rose L, Planitz B. Der ungleiche Start ins Leben. Soziale Differenzen ‚rund um die Geburt‘ als wissenschaftliche und sozialpolitische Herausforderung. In: Mitscherlich-Schönherr O, Anselm R Hrsg. Gelingende Geburt. Interdisziplinäre Erkundungen in umstrittenen Terrains. Berlin, Boston. De Gruyther, 2021:247–69, 255f.10.1515/9783110719864-013Search in Google Scholar
11. Freudenschuß I. Vom Recht auf Stillen zur Pflicht der Mutter. Elemente eines globalen Stilldiskurses. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2012;3:144.Search in Google Scholar
12. Rose L, Steinbeck S. Die Ernährung des Säuglings an der Mutterbrust. Ethnografische Notizen zu einer Geschlechterasymmetrie qua Natur. In: Seehaus R. et al Hrsg. Mutter, Vater, Kind – Geschlechterpraxen in der Elternschaft. Opladen. Budrich, 2015:101–21.10.2307/j.ctvddzmsp.9Search in Google Scholar
13. Rose L, Seehaus R, Tolasch E. Stillen als mütterliche Aufgabe. Ethnografische Einblicke in die Praxis der Stillberatung auf einer Geburtshilfestation. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2017;2:46–61.10.3224/gender.v9i2.04Search in Google Scholar
14. Wall G. Moral construction of motherhood in breastfeeding discourse. Gender Soc 2001;4:592–610.10.1177/089124301015004006Search in Google Scholar
15. Kröger M, Rückert-John J. Stillen als Quelle von Gesundheit und Glück. Die Rekonstruktion traditioneller Geschlechterrollen durch natürliche Mütterlichkeit. In: Hoefert H, Klotter C. Hrsg. Gesundheitszwänge. Lengerich. Pabst, 2013:189–206.Search in Google Scholar
16. Wall G. Moral construction of motherhood in breastfeeding discourse. Gender Soc 2001;4:599f.10.1177/089124301015004006Search in Google Scholar
17. Flaake K. Neue Mütter – neuer Väter. Eine empirische Studie zu veränderten Geschlechterbeziehungen in Familien. Gießen: Psychosozial Verlag, 2014.10.30820/9783837969030Search in Google Scholar
18. Rose L, Steinbeck S. Die Ernährung des Säuglings an der Mutterbrust. Ethnografische Notizen zu einer Geschlechterasymmetrie qua Natur. In: Seehaus R. et al. Hrsg. Mutter, Vater, Kind– Geschlechterpraxen in der Elternschaft. Opladen. Budrich, 2015:101–21.10.2307/j.ctvddzmsp.9Search in Google Scholar
19. Rüling A. Jenseits der Traditionalisierungsfallen. Wie Eltern sich Familien- und Erwerbsarbeit teilen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2007.Search in Google Scholar
20. Herrmann J. Stillen. In: Gender Glossar. (Zitierdatum: 27.05.2020), abrufbar unter https://gender-glossar.de/glossar/item/92-stillen.Search in Google Scholar
21. Avery A, Magnus JH. Expectant fathers and mothers perceptions of breastfeeding and formula feeding: a focus group study in three US cities. J Human Lact 2011;2:147–54.10.1177/0890334410395753Search in Google Scholar PubMed
22. Rose L, Pape J. Geschlechterordnungen der Familie. Ethnografische Eindrücke zur Positionierung des Vaters in Bildungsangeboten zur Geburt und ersten Lebenszeit des Kindes. In: Rose, L, Schimpf, E, Hrsg. Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung. Opladen. Budrich, 2020:183–200.10.2307/j.ctv10h9f7q.14Search in Google Scholar
23. Pape J. Von Brust zu Brei – Maternalisierung von Ernährungsverantwortung in Beikostkursen. In: Tolasch E, Seehaus R, Hrsg. Mutterschaften sichtbar machen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge. Opladen. Budrich, 2015:255–70.10.2307/j.ctvddzgf2.19Search in Google Scholar
©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial Heft 111
- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial Heft 111
- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
- Public Health Infos