Zusammenfassung
In der lokalen Praxis der Gesundheitsförderung rund um die Geburt findet sich eine Vielzahl mono- und interdisziplinärer Zusammenschlüsse, oftmals in Einzelprojekten agierend. Langfristige Wirksamkeit, wie sie durch ineinandergreifendes Handeln von Akteuren verschiedener Gesellschaftsbereiche erreicht werden kann, bedarf Veränderungen gegenwärtiger Praxis hin zu einer Joint Action. Durch diesen Beitrag wird am Beispiel von Entwicklungen in der Stadt Osnabrück ein Austausch über geeignete Strategien angeregt.
Abstract
In the local practice of peripartum health promotion, a multitude of mono- and interdisciplinary associations can be found, often acting in individual projects. Achieving sustainable impact, as it can be realised by concerted efforts of actors from different sectors of society, requires change in current practice towards joint action. Using the example of developments in the city of Osnabrück, we want to stimulate a discussion about suitable solution strategies.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorinnen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Die Autorinnen sind Mitglieder im Osnabrücker Netzwerk Gesundheit rund um die Geburt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. The authors are members of the network Osnabrücker Netzwerk Gesundheit rund um die Geburt. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Bundesministerium für Gesundheit. Herausgeber. Nationales Gesundheitsziel Gesundheit rund um die Geburt. Berlin: BMG, 2017.Search in Google Scholar
2. Bündnis Gesundheit rund um die Geburt. Aufrufbar unter http://gesundheit-rund-um-die-geburt.de/ (aufgerufen am 30.1.2021).Search in Google Scholar
3. Raddatz M, Stelzig S, Hellmers C, zu Sayn-Wittgenstein F. Förderung der Gesundheit rund um die Geburt: Niedersachsen macht sich auf! Kongressbeitrag Armut und Gesundheit 2019. Aufrufbar unter https://www.armut-und-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Kongress/Kongress_2019/Online-Doku_2019/81_Raddatz_et_al..pdf (aufgerufen am 30.1.2021).Search in Google Scholar
4. De Bock F, Dietrich M, Rehfuss E. Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung. Memorandum der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2020. Aufrufbar unter 10.17623/BZGA:2020-EPGF-DE-1.0 (aufgerufen am 30.01.2021).Search in Google Scholar
5. World Health Organization. The 10 Essential Public Health Operations. Aufrufbar unter https://www.euro.who.int/en/health-topics/Health-systems/public-health-services/policy/the-10-essential-public-health-operations (aufgerufen am 30.01.2021).Search in Google Scholar
6. Göpel E. Management örtlicher Gesundheitsprojekte. In: Luthe E-W. Hrsg. Kommunale Gesundheitslandschaften. Wiesbaden: Springer VS, 2013:165–80.10.1007/978-3-658-02431-4_10Search in Google Scholar
7. Kurz B, Kubek D. Kursbuch Wirkung. Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen. Berlin: Phineo, 2015.Search in Google Scholar
8. Niedersächsisches Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (NGöGD) vom 24.3.2006, Stand: letzte Änderung vom 15.07.2020. Aufrufbar unter https://www.voris.niedersachsen.de/jportal/portal/t/de4/page/bsvorisprod.psml (aufgerufen am 30.1.2021).Search in Google Scholar
9. Gerlinger T, Kutzner J, Lückenbach C, Reiter R, Schmidt P F. Die Kommune als Akteur in der Gesundheitspolitik. In: Brunnett R, Brzank P, Dietrich A, Geene R, Gerlinger T, Hahn D, et al. Hrsg. Die Kommune als Ort der Gesundheitsproduktion. Hamburg: Argument Verlag, 2018:103–26.Search in Google Scholar
10. Brunnett R, Brzank P, Dietrich A, Geene R, Gerlinger T, Hahn D, et al. Herausgeber. Die Kommune als Ort der Gesundheitsproduktion. Hamburg: Argument Verlag, 2018.Search in Google Scholar
11. Luthe E-W. Herausgeber. Kommunale Gesundheitslandschaften. Wiesbaden: Springer VS, 2013.10.1007/978-3-658-02431-4Search in Google Scholar
12. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Geburtshilfe-Förderprogramm „Zukunftsprogramm Geburtshilfe“. Aufrufbar unter https://www.stmgp.bayern.de/service/foerderprogramme/geburtshilfe-foerderprogramm-zukunftsprogramm-geburtshilfe/ (aufgerufen am 30.01.2021).Search in Google Scholar
©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial Heft 111
- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial Heft 111
- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
- Public Health Infos